Jump to content

Andy

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5517
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Andy

  1. Hallo Frank, warum nicht? Dass Du keinen Quatsch baust ist doch klar. Gemeckert hat auch keiner und bestimmt nicht aus Angst vor Retourkutschen. Das ist halt mal was, das fällt unter 'ist okay', 'kann man gebrauchen', 'warum nicht?', 'jo, mach mal'. Muß doch nicht alles Jubelstürme auslösen, sonst wirken diese irgendwann gar nicht mehr. Hau die Dinger rein und fertig. Hast die Arbeit doch reingesteckt. Werden auch Leute gebrauchen, die hier nicht mitlesen, siehst Du dann ja an Downloadzahlen. Gruß Andy p.s.: wird bestimmt häufiger eingesetzt als mein Mond
  2. Naja, das ist eine von mehreren sehr unterschiedlichen Sichtweisen. Wobei ich das ganz unbewertet stehen lassen möchte.
  3. Deshalb geht es zeitgleich mit derselben Anlage nicht. Ist also (noch) nicht, wie bei einem Multiplayer-Online-Spiel. Du kannst es mit einem Partner so gestalten, dass jeder eine Anlage in den Katalog als 'Entwurf' stellt und euch gegenseitig die Content-ID nennt. Der jeweils andere holt sich dann immer die Anlage des Partners, arbeitet weiter dran und speichert sie unter seiner Anlage wieder ab. Damit spart ihr euch das ständige Exportieren und mail-verschicken. Gruß Andy
  4. Andy

    Wo landen die Modelle

    Hallo Jan, die Modellbauer, die hier schon länger sind, arbeiten oft im Hintergrund zusammen über PN, email, sogar über Telefon oder mit Besuchen. Da wird geholfen, wo es geht. In Blender können ganze Bibliotheken weitergegeben werden, wie es in SketchUp ist, weiß ich nicht. Ich habe noch keine Loks und Wagen gebaut, aber ich denke eigentlich, dass da notfalls sogar mit einem ganzen Fahrwerk geholfen wird. An den Namen im Katalog siehst Du schon, wer 'Spezialist' für bestimmte Dinge ist. Aber wenn Du in Deinem Modellthread mal nach etwas fragst, meldet sich bestimmt einer, der was hat - und wenn es Zeit ist. Gruß Andy
  5. Oh, die sind so gut gelungen. Muß sofort eine Mail abschicken. Ich hoffe, Du magst den Capri jetzt lieber als vorher! Gruß Andy
  6. Herjemine , tschuldigung! Der Trecker muß doch immer für einen Gag herhalten. Der hat doch neulich schon den 'Traktorstrahl' eingesetzt. Hat doch gar nix mit dem Hänger selbst zu tun. Der ist doch optimal! Gruß Andy
  7. Zumindest können wir uns eine Weile damit behelfen, die Schnittstelle zu nutzen, ohne dass wir ein extra Plugin schreiben müssen, denn Lua ist nachlesbar und muß nicht compiliert werden. Dadurch haben wir in der Tat die Möglichkeit mit V4 ein GBS zu bauen und damit eine V5 anzusteuern. Das könnte auch für unsere Videoregisseure interessant sein. Ich werde da demnächst ein kleines Beispiel einstellen. Größeres ist damit ja (noch) nicht geplant. Gruß Andy
  8. Ist das jetzt ein E-Traktor mit Batterie hinten drauf ? Gruß Andy
  9. Bin ich sehr dankbar für die Source. Prima EASY! Wenn Neo sein Zukunftskonzept aber nicht ändert, heißt es allerdings auch, dass er die Erzeugung von Objekten nicht mehr zuläßt, was das Ende einiger Deiner Plugins bedeuten wird. Inwieweit er die Netzwerkkomponenten einbinden kann, ohne die Sicherheit des MBS zu gefährden, wird man sehen. Gruß Andy
  10. Andy

    Tonis Modellbau

    Hallo Toni, sehr sehr schön! Ihr wart alle so fleißig über Weihnachten. Wo nehmt ihr nur die Power her? Gruß Andy
  11. Andy

    kleine N-Anlage

    Yeah! Da geht die Post ab!!! So muß das! Ich werde jetzt gar nicht fragen, wie Du das Männeken auf's Brett bekommen hast - da wird's genügend Leute geben, die das vergeblich in der Menüleiste suchen und uns dann mit Fragen löchern. Gruß Andy
  12. Andy

    Autoscooter-Anlage

    Das ist prima, dass Du sie aktualisiert hast. Glückwunsch! Habe mich schon gewundert, dass Du morgens um halb 6 noch aktiv warst. Hier ist einfach genial, mit wie wenig Ereignissen das gelöst ist. Der Fahrweg ist einfach genial, der ist so schnell nicht nachvollziehbar. Und es kribbelt gewaltig, da mal was ohne Gleise zu versuchen. Das wäre das ideale Experimentierfeld für Kollisionserkennung und eine erste kleine MBS-KI. Gruß Andy
  13. Durchhalten Jan. In echt haben die auch eine Zeit gebraucht, um die Burg zu bauen aufmunternde Grüße Andy
  14. Oh, ich bin begeistert! Mein Bruderherz wird sich auch freuen!! (wenn's ihn in Weiß und/oder einem sehr dunklen, fast schwarzen Blau gibt - bittebitte - Welpenblick ). vielen Dank Andy
  15. Jetzt trotzdem noch mal folgende Frage: Bei dieser Kraterlandschaft - wie oft hast Du da hochgezogen? Bei jedem Hubbel? Oder nur einmal insgesamt?
  16. Hallo Martin, sehr merkwürdig. Eigentlich kann es mit Modulvariablen gar nicht gehen und es gibt keinen Grund, warum es mit Objektvariablen nicht geht. Ich muß das nochmal testen. Für Gleiskontakte wäre tatsächlich eine Erweiterung des Befehlssatzes notwendig. Gruß Andy
  17. Hallo Neo, wahrscheinlich ist Dir die Problematik schon klar. Die Schnittstelle kann die Komponente der Moduladressierung nicht, weswegen es derzeit nicht möglich ist Modulvariablen zu adressieren. Mit Timern habe ich's gar nicht erst probiert. Die Situation ist mir schon eine Weile bekannt, aber ich wollte die Feiertage damit nicht belasten. Jetzt könnten genügend frische Kräfte da sein, da mal einen Gedanken zu verschwenden. Dringend benötigt wird's offensichtlich wohl nicht. Gruß Andy
  18. Toll, wenn man's gewollt hätte, hätte man's nicht hingekriegt. Es hat wohl was mit Raster und Deiner Pinselgröße zu tun. Dort wo Du hinklickst, kriegst Du einen grünen Punkt und abhängig von den anderen Einstellungen geht es von diesem Punkt aus in Richtung Rotfarben und wie Du schon festgestellt hast, wird dort dann beim Ziehen nicht so stark hochgezogen. Deine Kraterlandschaft entsteht aus einem krassen Mißverhältnis von Raster und Pinselradius. Außerdem kannst Du bei gedrückter Maus auch noch den Cursor bewegen und 'Fehlfarben' damit grün kriegen. Seit der letzten Version gibt es auch noch die Möglichkeit über die Sondertasten Strg/Alt Punkte 'festzuhalten' und an einem anderen Punkt mit dem Cursor neu aufzusetzen. Gruß Andy
  19. Als Otto Normalverbraucher kann man das wahrscheinlich gar nicht wertschätzen. Das ist wie mit einem Zimmer. Da sieht man auch nicht, wenn alles aufgeräumt ist. Unaufgeräumt sieht man sofort. Ich bin froh, dass ich bei meinem Häuschen den Garagentorriegel schon mal so hinbekommen habe, dass er dann mit dem Tor selbst mitbewegt wird. Mit einer Pleuelstange wäre ich wohl eine Woche beschäftigt. Wenn man einmal den Bogen raus hat, kann man das nächste Level angehen. Aber von außen sieht man nicht, wie weit diese Technik eigentlich fortgeschritten ist. Auf dem Gipfel ist man ziemlich alleine, da muß man sich selbst drüber freuen, dass man den nächsten Überhang gemeistert hat. Gruß Andy
  20. Wenn C:\Users\AB1\AppData\Local\3D-Modellbahn Studio V5\Catalog eingetragen ist und nicht gefunden wird, könnte es auch daran liegen, dass es in Wirklichkeit in C:\Users\AppData\Local\3D-Modellbahn Studio V5\Catalog liegt, wo es auch nach einer 'normalen' Installation zu finden ist... Gruß Andy
  21. Tststs, dieser Andy kann aber sowas von subtil sein. Aber jetzt warten wir erstmal Molli99 ab. Guten Rutsch Euch allen Andy
  22. Also: 1. mach mal die Fahrtrichtungsumkehr bei den beiden Fahrzeugen raus. Das ist das <-> Symbol bei den Eigenschaften der Fahrzeuge. 2. frage ich mich, warum Du Schranke 1 und Schranke 2 getrennt behandelst. Gleiches gilt für 3 und 4. Das Schaltereignis und die Bedingung ist bei beiden Paaren doch gleich Zusammenfassen! Kannst doch beide Animationen in einem Rutsch machen. 3. Es reicht, wenn Du dann beim Schließen die Spuren des Straßenstücks "Kreuzung Vergnügungspark untere oben" deaktivierst - und ja, es sind die Spuren 1 und 2. (Und ja @metallix, sie fließen ab, hab's getestet!) Wenn Du sie beim Öffnen aktivierst, mußt Du aber noch auf etwas anderes achten: Die Fahrzeuge fahren nicht wieder von alleine los. Das heißt, Du mußt auf die angrenzenden Straßen noch einmal Geschwindigkeit drauf geben: sowohl auf die Straße 'Schranke 1 Fahrzeugstop' als auch auf die Straße 'Schranke 2 Fahrzeugstop' für alle Fahrzeuge noch die Geschwindigkeit setzen. Nimmt Deine derzeitigen Fahrzeugstop-Ereignisse rechtzeitig raus, oder deaktiviere sie mal manuell. Sonst gibt's merkwürdige Seiteneffekte. Beides zusammen geht nicht. Kommen jetzt weitere Fahrzeuge ins Spiel, wird's komplizierter. Die schieben die angehaltenen Fahrzeuge nämlich u.U. in die Schranke. Da halte ich mich mit Lösungsvorschlägen dezent zurück. Gruß Andy
  23. Ach, so schön wie die ist, ich vermisse immer noch 'unsere' Molli, sprich - die BR 89.0xx, die wir als Kinder dann Molli getauft haben. Die hat mit der BR 89 von Seehund nun gar nichts gemeinsam. Und mit der/dem echten Molli auch nichts. Aber bleib Deinen Bauplänen treu. Irgendwie kriegen wir die im neuen Jahr hin. Gruß Andy
  24. Bei den Spurnummern bin ich mir beim Bahnübergang jetzt gar nicht mehr ganz sicher. Gehe bei dem Bahnübergang mal auf 'Bearbeiten' und schaue im Modelleditor welche welche ist. @metallix ja teste das mal. Ich glaube, es wird bei der Einfahrt in die Spur geprüft. Ansonsten nimmt man die angrenzenden Straßenteile und dann jeweils nur die Spur, die in Richtung Bahnübergang zeigt. Ich denke, auf die Art und Weise habe ich das in meiner Anlage.
  25. Ja, deswegen habe ich ja 'ggf. verzögert' geschrieben. Aber das geht in V4 nur über Timer. Laß es! Schau erst mal, ob Du's so weit überhaupt hin kriegst. Und bezüglich der Spur habe ich ja schon geschrieben - 0 und 1, nicht 1 und 2.
×
×
  • Neu erstellen...