Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  • Autor

Hi Timba

vor 6 Minuten schrieb Timba:

Auf Schwarz sieht man doch alles. :D:D

Deshalb mußt du auch permanent den Staubwedel bei der Hand haben.:P

lg max

Geschrieben

Das wäre eine Möglichkeit. Ich bin aber nicht so gut im Modellbau wie du - vielleicht kannst du ja einen Staubwedel herstellen, wenn du zwischen deinen vielen Loks noch einen Moment Zeit hast. Und bitte mit Partikeleffekt, ich will ja sehen, wo der Staub hinfliegt. :D;)

Geschrieben

Hallo @Timba,

vor 11 Stunden schrieb Timba:

Man mag sich gar nicht vorstellen wie es ausgesehen hätte, wären die alten Dampfloks früher feuerwehrrot oder grasgrün lackiert worden.

es gab auch edle Dampfloks in rot, grün und anderen Farben. Hier eine kleine Auswahl:

05-001.jpg

37018.jpg

images?q=tbn:ANd9GcQJVKLcEIlVQYJ4wOXG7ee

m39021-1.jpg

N211_3088261_Qty1_1.jpg

mth-170030281-schnellzugdampflok-gs-4-da

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben

Nicht zu vergessen Hans' maigrüne Straßenbahn - die ist sooo cool!

Geschrieben

Hallo ax,

mit jeder neuen Variante kommt einem die Vectron immer mehr wie eine vertraute Bekannte vor, obwohl ich noch vor weinigen Tagen nicht's von der Existenz dieser Lok wusste. Du solltest Dir eine eigene Lok gönnen mit dem Schriftzug: max baut für MBS., wenn Du alle von Dir geplanten Varianten abgearbeitet hast.

Gruß

streit_ross

Bearbeitet von streit_ross

Geschrieben
  • Autor

Noch 2 weitere Variationen:

Siemens Testlok

DSB (Danske Statsbaner)

for.thumb.jpg.b5e71d386d4ba0c34d7fac314da3bf9d.jpgfor1.thumb.jpg.d253cf30aea4f2626430bc1de50cbd28.jpg
 

lg max

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen, 2 weitere Variationen:

SLB Nightpiercer

for1.thumb.jpg.afe94453bad98780e1e5cb4ef2a4a171.jpg

und BLS Cargo Suiss

for2.thumb.jpg.a9d6f1053555a1eee3d90fbbc76b1d1a.jpg

lg max

Geschrieben

In Hans-grün :o ... und der Prototyp und und... Ich bin restlos begeistert! :x

Geschrieben

Hallo maxwei,

die sehen einfach Klasse aus(y).

Gruß

FeuerFighter

Geschrieben
  • Autor

Hallo wiedermal...

neue Version: Rail Force One (Niederlande)

for2.thumb.jpg.164c22fdbf7586dc8ded98d9900e0961.jpg

lg max

Geschrieben

Diese Modelle finde ich auch allesamt sehr schick. Aber - verzeih einem Unwissenden die Frage - warum haben die keine Geräusche? Ist es etwas komplizierter, den Loks ein Geräusch mitzugeben? Ich habe wirklich keine Ahnung vom virtuellen Modellbau. Aber ich mag es, wenn die Züge Krach machen.

Geschrieben
  • Autor

Hallo Timba

Die Diskussion über Geräusche gabs schon vor Jahren, wurde endlos, schlußendlich bin ich der Meinung (unter anderen), daß jeder seinen eigenen Geräusche an die Lok kleben kann, wenn ich wieder damit anfange kommen wieder die ersten Stimmen die das nicht wollen, was ich absolut ok finde, von daher... Geräusche und Partikel (bei Dampfloken z.B) kann sich jeder was immer derjenige wünscht selbst auswählen, das ist keine Faulheit meinerseits sondern eine Option.

lg max

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Timba:

Ist es etwas komplizierter, den Loks ein Geräusch mitzugeben?

Es ist in erster Linie schwer, an geeignete Geräusche dranzukommen.

Das Modell kann Max mittels Maßzeichnungen selbst bauen. Aber das Geräusch kann er nicht so leicht selbst erzeugen. Er müsste es aufnehmen. Ohne Störgeräusche. Und es nützt nichts, am Bahndamm zu stehen und eine vorbeifahrende Lok aufzunehmen. Weil man ein konstantes Fahrgeräusch benötigt. Nicht eins, das an- und abschwillt.
(Und geeignetes Aufnahmeequipment bräuchte man obendrein. Und dazu einen Standpunkt, wo man nur das Fahrgeräusch bekommt. Ohne Vogelgezwitscher. Ohne Hall oder Echo.)

Man findet solche Geräusche auch nicht einfach im Netz. Noch weniger als kostenfreie Datei. Da findest du nur die vorbeifahrenden Züge, die eben nicht für diesen Zweck geeignet sind.

Bearbeitet von Goetz

Geschrieben

@Goetz, ja das leuchtet mir ein. Dann wird's tatsächlich schwer. Für mich persönlich müsste es ja nicht mal authentisch sein. Solange eine E-Lok nicht wie eine Diesellok oder eine Dampflok klingt würde ich den Unterschied wohl eh nicht bemerken. Hauptsache man hört was. Wenn die Züge so lautlos dahingleiten kommt mir das irgendwie ... hm ... merkwürdig vor. Aber ok, ich muss und werde mich damit abfinden. Danke für die Erklärung.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb maxwei:

schlußendlich bin ich der Meinung (unter anderen), daß jeder seinen eigenen Geräusche an die Lok kleben kann

Ja schon. Daran habe ich auch schon mal gedacht. Habe aber vorerst darauf verzichtet, weil man dann ja noch die EV entsprechend einrichten muss, oder? Schließlich soll das Geräusch im Stand ja verstummen. Bei Loks mit Geräusch geschieht das automatisch.

Geschrieben

Hallo @Timba,

vor 38 Minuten schrieb Timba:

Schließlich soll das Geräusch im Stand ja verstummen. Bei Loks mit Geräusch geschieht das automatisch.

und das ist ja gerade speziell bei den Dieseltriebfahrzeugen nicht vorbildgerecht. Hält ein Zug mit einer Diesellok im Bahnhof, läuft der Motor zumindest bei einem kurzen Ein- und Aussteige-Halt weiter. Noch extremer ist es bei Rangierloks. Es wäre schon etwas sonderbar, wenn eine Köf oder ein "Dreibein" (V60) bei jedem Anhalten den Motor ausschalten müsste und den Motor nur "bei eingelegtem Gang" wieder starten dürfte. Letzteres wäre zumindest sehr schlecht für's Getriebe.

Bei einem Kopfbahnhof sieht das anders aus. Da bleibt die Zuglok ja ein ganzes Weilchen stehen und wird sowieso von einer anderen Lok abgelöst (wenn es sich nicht um einen WEndezug handelt). Deshalb wir ´d da der Motor tatsächlich ausgeschaltet - aber eben auch nicht direkt beim Übergang in den "Stand", sondern etwas später. Und der Start der Motoren erfolgt dann auch eine gewisse Zeit, bevor der Zug/die Lok losfährt.

Für Elektroloks gelten diese Überlegungen übrigens genauso: Bei der Ellok ist des der Ventilator, der nachläuft oder schon vorher eingeschaltet werden muss, und die auch im Stand unter Druck stehende Dampflok säuselt dann vor sich hin.

Mit dem Fahrgeräsch - oder besser beim Geräusch des Triebfahrzeugs - ist es also genauso wie mit dem Stromabnehmer: Der wird in der Realität auch nicht automatisch nach dem an Anhalten abgesenkt oder erst während des Anfahrens angehoben (sonst müsste die Ellok den Strom für die ersten Sekunden des Anfahrens ja aus einem Akku beziehen.

Mit der Schlussfolgerung, dass man dann für das Geräusch der Lok/des Zuges genauso wie für das Heben/Senken des Stromabnehmers die EV bemühen muss, hast Du natürlich Recht (in der Realität legt dafür ja auch der Lokführer einen Schalter um).

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb BahnLand:

Es wäre schon etwas sonderbar, wenn eine Köf oder ein "Dreibein" (V60) bei jedem Anhalten den Motor ausschalten müsste

Kleiner Gag am Rande: Das ist nicht sonderbar, sondern total en vogue. Vor ein paar Tagen musste ich zwangsläufig so ein relativ modernes Auto fahren (selbst habe ich ein ziemlich altes) und als ich kurz anhalten musste, schwupp, Motor aus. Hab mich voll erschrocken, weil ich nicht damit gerechnet hatte. :D

Aber im Ernst: Ich verstehe total was du meinst. Als meine Loks vor ein paar Monaten die ersten Kreise drehten, fiel mir auch auf, dass sich das Geräusch bei Höchstgeschwindigkeit und Langsamfahrt im Bahnhof überhaupt nicht ändert. Wollte man es richtig "vorbildgerecht" oder authentisch haben, dann bräuchte man gleich ein ganzes Arsenal an Geräuschen, denn im Stand bzw. im Leerlauf hört sich ein Motor anders an als unter Volllast, ebenso sind die Fahrgeräusche bei 300 oder 20 unterschiedlich. Und im Bahnhof hört man NUR den Motor im Leerlauf und gar kein Fahrgeräusch. Und so weiter. Am Ende ist die Programmierung der Geräusche aufwendiger als die Programmierung der Bahnhofseinfahrt. Ich weiß nicht, ob ich so weit gehen würde. Wahrscheinlich eher nicht. Wenn das mal irgendwann, so ab 2040 :D, standardmäßig in der Lok drin ist, dann gerne.

Als Fazit habe ich nun die Wahl zwischen nicht authentischen Geräuschen und nicht authentischer Stille. ;)

 

Ostwestfälischen Gruß

Timba

 

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen, neue Version:

European Locomotive Leasing

for2.thumb.jpg.e87533eaecabb84ea6879f185b30d61b.jpg

lg max

PS: Ich könnte ewig so weitermachen, es gibt soviele gutaussehende Variationen,

sollte jemand einen speziellen Wunsch haben, her damit.B|

Geschrieben

Hallo mx,

da lasse ich mich doch nicht zweimal bitten. Hier meine Wunschvariation. DB Cargo I am EuropeanVectron.JPG.e5b6c06c46dd2f264ba5d52e50b67972.JPG

Gruß

streit_ross

Geschrieben
  • Autor

Wird erledigt (wenn auch nicht ganz einfach):D...

lg max

Geschrieben
  • Autor

Hallo Hans, klar,teilweise kommen ja die Vorlagen von der Wikipedia, aber schön daß du dich dafür interessierst.

lg Max

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen, nächste 2 Variationen:

Cargounit LOTOS (Polen):

for1.thumb.jpg.558ad5542b49bb64715019cfaf73fdf5.jpg

und auf besonderen Wunsch von @streit_ross: I am Europe (DB Cargo)

for2.thumb.jpg.8e956df11a2796fd757ef9f39c7d5de3.jpg

lg max

 

Geschrieben

Hallo max,

ich ziehe meine HSV-Mütze vor Deinem Können und Deinem Tempo. Danke.

Gruß

streit_ross

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.