Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

man nehme aus den Grundkörpern eine Kreisfläche, skaliere dieselbe in H0 auf 27*27mm und wähle die gewünschte Farbe. Anschließend ist die Fläche auf dieselbe Position wie der Tacho zu bringen.

1311.thumb.jpg.17dddec0c2e2824d160e26c7e039271f.jpg

FERTIG!

HG
Brummi

Geschrieben

Moin @EASY,

 

vielen Dank für den Hinweis mit V8. 

Ich baue zurzeit eine kleine Anlage mit V7 und da klappt es (natürlich) nicht. 

Liebe Grüße 

Spurwechsel 

 

Geschrieben
  • Autor

Hallo,

ich habe dem Modell noch eine zweite Beschriftung ("Text Label") mit auf den Weg gegeben (MBS V8.5.5)...
Bild001.thumb.jpg.7a4c09c467dac7a2bad3a9bfc8992810.jpg

... im Modell ist dieses Feld leer, so daß bei bestehenden Anlagen keine optische Änderung eintritt.

@Roter Brummer es ist eine einfache und farblich flexible Lösung, aber so hat man 2 Teilmodelle (was mir persönlich nicht so gefällt) weshalb ich noch diese Alternative anbiete.

@Neo mit der Bitte um erneute Freigabe BE45BE0D-FE41-4309-BCAC-5DD05E17D553 (und das Vorschaubild auf Ansicht von oben drehen).

Gruß
EASY

Geschrieben
  • Autor

Hallo,

... eine spontane Idee...
Bild002.jpg.1f85d667bfd138662b496a4edf5d9721.jpg

Bild001.jpg.e0381595deed93dfec5ebe91ba264de5.jpg

... und eine Demoanlage wie ansteuern... (auch wenn es mir schwer gefallen ist... alles in der grafischen EV [mit der ich eigentlich nicht kann]).

Anzeigetafel 01.mbp

Das Modell ist noch sehr elementar. Ich wollte erst einmal nach Interesse an so etwas nachfragen.
Anregungen wie immer gerne...

Gruß
EASY

Bearbeitet von EASY

Geschrieben

Hallo EASY,

warum nicht, ist eine nette kleine Idee. Ich würde die Anzeige aber nicht über eine Animation wählen, der Nutzer kann auch einfach einen leeren Text setzen, wenn die Anzeige ausgeblendet werden soll. Mit Hilfe von Verzögerungen kann er so die Dauer individuell einstellen (anstatt eine Animationslänge zu wählen).

Viele Grüße,

Neo

Geschrieben
  • Autor

Hallo,

Am 29.11.2023 um 08:35 schrieb Neo:

Ich würde die Anzeige aber nicht über eine Animation wählen, der Nutzer kann auch einfach einen leeren Text setzen, wenn die Anzeige ausgeblendet werden soll. Mit Hilfe von Verzögerungen kann er so die Dauer individuell einstellen (anstatt eine Animationslänge zu wählen).

Ich habe Deinen Vorschlag mal umgesetzt und bin dabei allerdings auf ein steuerungstechnisches Problem gestoßen:
Bei mehreren auf einander folgenden Fahrzeugen kann ein Stapel von Verzögerungen entstehen und dadurch eine eben gesetzte Anzeige durch eine Abarbeitung einer Verzögerung eines voran gegangenen Fahrzeuges diese Anzeige gleich wieder löschen.

In der Beispielanlage ist "GA01" die Anzeige mit Animation und "GA02" und "GA02a" Deinem Vorschlag folgend.

Bei "GA02a" (in der EV "Ansteuerung GA02a") ist der von mir beschriebene Effekt immer wieder zu beobachten.

Bei "GA02" (in der EV "Ansteuerung GA02") ist der Effekt nicht mehr vorhanden, da hier die EV dahingehend erweitert wurde, daß nur die letzte Verzögerung eines Stapels die Anzeige wieder löscht, aber ist eben in der EV etwas aufwendiger.

Bei "GA01" (in der EV "Ansteuerung GA01") [Modell mit Animation] halte ich steuerungstechnisch für eine "sichere" Anzeige für einfacher.

Anzeigetafel 02.mbp

Meinungen und Anregungen gerne...

Gruß
EASY

Geschrieben

Hallo @EASY,

Am 29.11.2023 um 08:35 schrieb Neo:

Ich würde die Anzeige aber nicht über eine Animation wählen, der Nutzer kann auch einfach einen leeren Text setzen, wenn die Anzeige ausgeblendet werden soll.

Das überzeugt mich, denn so besteht die Möglichkeit, die Anzeige (mit Hilfe eines zweiten Kontaktes) genau dann zu löschen, wenn das (letzte) Fahrzeug sie passiert. Siehe "GA02b". Einen Zähler braucht es in jedem Fall, wenn man nicht den unschönen Effekt von "GA02a" haben will.

Mit der Animationslösung und zwei Kontakten ginge es zwar auch, die Anzeige genau dann zu löschen, wenn das (letzte) Fahrzeug sie passiert, aber auch dann braucht es einen  Zähler und eine Animation erst auf Verdacht sehr lange laufen zu lassen, um sie dann in einem anderen Ereignis zu stoppen ist meiner Meinung nach weniger eingängig, als ein set label = "".

Anzeigetafel 03.mbp

Beste Grüße

Phrontistes

Geschrieben

Hallo @EASY,

und noch vielen Dank für den Tacho. Da passen übrigens auch mehrere Zeichen rein:

Screenshot2023-11-30233654.thumb.jpg.20a11d82c06e5764ac55fbb47f36d113.jpg

Beste Grüße

Phrontistes

Geschrieben

Das ist eine sehr hübsche Winterszene, @Phrontistes

Geschrieben
  • Autor

Hallo,

auch auf die Gefahr hin, daß es vielleicht dem einen oder anderen übertrieben erscheinen mag, wegen so einem kleinen Modell schon wieder eine Variante vorzustellen... ich tüftle nun einmal gerne, manchmal auch an Kleinigkeiten.

Ich habe die Anzeige jetzt als Signal mit einem dynamischen Gleiskontakt ausgeführt.
Bild003.thumb.jpg.7007a4d544e9a7394e0dff2fa0a0183a.jpg

... dies hat nach meiner Meinung den Vorteil, daß man die gesamte Ansteuerung der Anzeige auf den Gleiskontakt beziehen kann. Dadurch wird die EV universell einsetzbar da es keine Objektbezüge gibt (bezieht sich alles auf "Auslöser")...
Bild004.thumb.jpg.4ce177b0dfc730971b6bf73f69ad6d10.jpg

... wer mag kann sich diese Lösung ansehen.
Anzeigetafel 03.mbp

Gruß
EASY

Geschrieben

Moin @EASY,

 

ich mag deine Tüfteleien.

Lieben Gruß 

Spurwechsel

Geschrieben

Hallo @EASY,

vor 9 Stunden schrieb EASY:

Vorteil, daß man die gesamte Ansteuerung der Anzeige auf den Gleiskontakt beziehen kann ... keine Objektbezüge

Das ist in der Tat ein Vorteil.

Allerdings gibt es an anderer Stelle einen Nachteil: Das Objekt ist nicht mehr frei positionierbar, um es z.B. an einem vorhandenen Laternenmast zu befestigen.

Frei positionierbar wäre es nur, wenn du zusätzlich

  • eine Variante ohne Mast und
  • eine Höhenverstellung

machtest. Ich habe das mal mit einem CH-Signal von @BahnLand gebastelt (und dieses parallel geschaltet). Der Ergebnis wäre ok, den Weg dahin muss man aber wissen, denn es gibt kein Einrasten Signal --> Mast. Man muss zunächst Mast und Signal von Hand richtig positionieren und dann noch daran denken, einen Link Mast --> Signal zu machen, damit der Mast mitwandert, wenn man das Signal (am Kontakt) verschiebt, was aber schon wieder nicht mehr funktioniert, wenn man die Kontaktdistanz ändert.

Anzeigetafel 04.mbp

Beste Grüße

Phrontistes

Bearbeitet von Phrontistes

Geschrieben
  • Autor

Hallo,

vor 48 Minuten schrieb Phrontistes:

Der Ergebnis wäre ok, den Weg dahin muss man aber wissen, denn es gibt kein Einrasten Signal --> Mast. Man muss zunächst Mast und Signal von Hand richtig positionieren und dann noch daran denken, einen Link Mast --> Signal zu machen, damit der Mast mitwandert, wenn man das Signal (am Kontakt) verschiebt, was aber schon wieder nicht mehr funktioniert, wenn man die Kontaktdistanz ändert.

... bevor man sich da interaktiv der Anzeige und dem Mast nähert, halte ich es für anwenderfreundlicher, wenn die Anzeige (so wie sie ist) dann eben auf einem eigenen Mast vor der Laterne steht;)...

Gruß
EASY

Bearbeitet von EASY

Geschrieben

Hallo @EASY,

vor 4 Minuten schrieb EASY:

dann eben auf einem eigenen Mast vor der Laterne steht

... oder sein Mast mit etwas Geschick im Laternenmast versteckt ist:

Screenshot2023-12-02110033.thumb.jpg.928ee0ed65e4b5a82fcaaea520011f88.jpg   Screenshot2023-12-02110054.jpg.13f29235644b767ae6d48e907bc18769.jpg

Mit dem MBS geht ja (fast) alles, ich wollte ja nur sagen, was mir aufgefallen ist.

Beste Grüße

Phrontistes

Geschrieben
  • Autor

Hallo,

vor 5 Minuten schrieb Phrontistes:

ich wollte ja nur sagen, was mir aufgefallen ist.

... alles gut:)...

Gruß
EASY

Geschrieben

Hallo @EASY,

für den ganz Peniblen habe ich noch einen Vorschlag für Dein Skript: Dem "Signal aus" sollten noch zwei (für grün bzw. rot) set label  = "" folgen, sonst flackert es ganz kurz, wenn das Signal eingeschaltet wird, obwohl beim Einschalten das set label vor dem "Signal ein" steht.

Beste Grüße

Phrontistes

Geschrieben

Hallo @EASY,

und wer an der Ermahnungstafel trotz seines Bremsversuchs immer noch mit 60 km/h oder mehr vorbeifährt, wird geblitzt :D.

Anzeigetafel 05.mbp

Beste Grüße 

Phrontistes

Geschrieben
  • Autor

Hallo @Neo,

Die Geschwindigkeitsanzeige 744BB2E2-F3E0-49B0-90F6-174A6265C537 ist hochgeladen.
Es ist die Signalvariante die sich Deiner Zustimmung und Freigabe erhofft.

Gruß
EASY

  • 2 Monate später...
Geschrieben
  • Autor

Hallo,

Durch Zufall bin ich auf dieses Modell gestoßen.
4a.thumb.jpg.5dfb3f27044f224e1c0b5dbc58db46c4.jpg

 

Irgendwie hat mir die Funktion gefallen und ich habe angefangen zu bauen...
zBild001.jpg.6ed19ae46934b2486705d476aba21374.jpg

Da ich (mal wieder) keine Ahnung habe, ergibt sich für mich folgendes Problem:

Nach was muß ich im Internet suchen um evtl. auf technische Daten oder Fotos zu stoßen?
Ich lande immer bei Bildern, die das Modell von Liliput oder Arnold darstellen, aber nie beim Original.
Für Hilfestellung wäre ich dankbar.

Gruß
EASY

Geschrieben
  • Autor

Hallo @HWB,

danke!:)

Besonders die .pdf ist ja sehr informativ.
Nur ob ich "die 2 verstellbaren Rutschverlängerungen die je über einen Kettenzug an der Zahnstange in der gewünschten Höhenlage einstellbar sind" so bauen werde... muß ich mir noch überlegen9_9.

Gruß
EASY

Geschrieben

Hi @EASY,

never seen this wagon before with this special self-unloading function. Most interesting to learn something new about this wagon's variations.

Looking forward to it :)

I too can only find unique real life pictures on https://de.wikipedia.org/wiki/Mittenselbstentladewagen

HWB's PDF link is clearly "the holy grail" :)

Kind regards,
Henrik

 

Bearbeitet von henricjen

Geschrieben

Hallo @EASY

durch Brummi's Versuche habe ich mich an deine schönen Klappbrücken erinnert. Hier wird ja auch ein Gleis um eine nicht mittige Drehachse bewegt.

Hier bewegt sich die Lok auch mit. (Natürlich gut gesichert, sonst würde sie ja runterfallen. :D ) 

Screenshot2024-02-20113856.thumb.jpg.e02b2a934c34e91346dce367f6dd35dd.jpg

Wie hast du denn damals diese Verschiebung der virtuellen Spur zur Drehachse hingekriegt? 

Wenn ich das versuche, wird im 3D-Modelleditor, wie auch von Brummi beschrieben, die virtuelle Spur mittig in den Drehpunkt gelegt und keine Ausricht- oder Verschiebemöglichkeit angeboten.

Screenshot2024-02-20113532.thumb.jpg.28d645152d65221a0e3925dc48bc394a.jpg

Gibt es da einen Trick? 

Übrigens,

 Screenshot2024-02-20113950.thumb.jpg.287f5f8d4bae3a8e9354bdca6deca548.jpg

Screenshot2024-02-20114012.thumb.jpg.9a814f4a4a8e0a96add46076079cbe9c.jpg

die Übergänge zu den Anschlussgleisen sind etwas holprig. 

VG,

Hawkeye

Geschrieben
  • Autor

Hallo,

vor 4 Stunden schrieb Hawkeye:

Gibt es da einen Trick?

Der Trick liegt im Unterschied der beiden Bilder...
Bei diesem Bild wird im Gleiseditor als Typ "Virtuell (Mitte,Spur)" angezeigt...
image.jpeg.b9520a8d8f98801e5198c1c53edef520.jpeg

Bei diesem Bild wird im Gleiseditor als Typ "Virtuell (Drehpunkt)" angezeigt...
image.jpeg.c36bf2a0c7451a040abfb77d0c5a41ce.jpeg

... für die Spur über die Brücke mußt Du also nur beim Typ "Virtuell (Mitte,Spur)" auswählen9_9...

Anmerkung: "Virtuell (Drehpunkt)" wird zwar in der Liste "Typ" angezeigt, ist allerdings nur ein Animationsname und hat mit der Vergabe der Spuren nichts zu tun (aber das kannst weder Du noch das MBS wissen;))

vor 4 Stunden schrieb Hawkeye:

die Übergänge zu den Anschlussgleisen sind etwas holprig.

Das Modell stammt noch als "alten Zeiten"... damals waren die Standartschienen noch etwas höher...

Gruß
EASY

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Hawkeye:

Wie hast du denn damals diese Verschiebung der virtuellen Spur zur Drehachse hingekriegt? 

Die virtuelle Spur ist nicht verschoben, aber die Geometrie der Brücke. Die Spuren werden nur um den Koordinatenursprung zentriert, die Geometrie kann eine beliebige Position annehmen. Man muss dann nur etwas mehr Aufwand beim Animieren betreiben, weil dann nicht eine Rotation ausreicht, sondern noch eine Positionsverschiebung hinzukommt.

Viele Grüße,

Neo

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.