-
Gesamte Inhalte
7845 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von BahnLand
-
Hallo Jan, Modell in das Modellbahn-Studio hochladen. Es ist nun in Deinem lokalen Katalog und für andere nicht sichtbar. In der Katalogvorschau erscheint, wenn Du mit der Maus über den Objekt-Eintrag fährst, rechts oben ein Zahnrädchen. Hier draufklicken. Wähle aus dem sich öffnenden Menü "Im Internet veröffentlichen" aus. Wenn Du im sich nun öffnensden Fenster "Als Entwurf veröffentlichen" ankreuzt, wird Dein Modell ab sofort im Online-Katalog abgespeichert, aber ist für die anderen Nutzer erst einmal nicht sichtbar. Dir wird aber die Content-ID des Modells angezeigt. Wenn Du diese Content-ID im Forum veröffentlichst, kann sich jeder unter Nennung dieser Content-ID Dein Modell aus dem Online-Katalog herunterladen. Beachte jedoch, dass das Modell als "Entwurf" nur 30 Tage im Online-Katalog verbleibt und dann wieder aus diesem gelöscht wird. Diese Art der Veröffentlichung ist eigentlich dazu gedacht, das Modell vor der endgültigen Veröffentlichung erst einmal zum Testen zur Verfügung zu stellen, damit möglicherweise gefundene Fehler noch vor der endgültigen Veröffentlichung korrigiert werden können. Wenn Du das Kästchen "Als Entwurf veröffentlichen" nicht ankreuzt, bedeutet dies, dass Du das Modell endgültig im Online-Katalog veröffentlchen möchtest. Es öffnet sich dann ein weireres Fenster, in dem Du die Katalog-Kategorie auswählen musst, in der das Modell hinterlegt werden soll. Danach kannst Du für das Modell noch eine Kurzbeschreibung eingeben. Wenn das Modell vom Modellbahn-Studio zur Veröffentlichung angenommen wurde (es müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein, die @Neo im Wiki hier beschrieben hat), bekommst Du ebenfalls die Content-ID des Modells angezeigt. Das Modell ist nun zwar im Online-Katalog gelandet, aber von @Neo noch nicht explizit freigegeben. Erst wenn diese Freigabe durch @Neo erfolgt ist, wird das Modell automatisch im Online-Katalog für alle sichtbar und kann somit von jedem heruntergeladen werden, ohne dass man hierzu die Content-ID des Modells kennen muss. Beachte bitte, dass ein Modell, das einmal im Online-Katalog endgültig veröffentlicht wurde, nicht mehr aus dem Katalog gelöscht werden kann (eskönnte sich ja bereits auf der Anlage eines Benutzers befinden).. Möchtest Du das Modell später noch einmal ändern, weil Du möglicherweise noch einen Fehler gefunden hast oder weitere Variationen hinzufügen möchtest, musst Du das Modell nochmals unter demselben Namen übergeben. Hiermit wird dann das alte Modell überschrieben. Auch diese nochmalige Übergabe benötigt wieder eine explizite Freigabe durch @Neo. Bis dahin ist für die anderen Nutzer weiterhin (nur) das alte Modell sichtbar und zugreifbar. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo, Das ist ja eine völlige Abkehr von Sketchup's früherer Philosophie, den Austausch von Sketchup-Modellen auch zu älteren Versionen hin zu ermöglichen. Aus Sketchup (Make) 2017 kann man Modelle biss zue Sketchup-Version V3 hinunter exportieren. Abgesehen davon, dass ich mit für eine neuere Version die Vollversion kaufen müsste, finde ich es einen Hammer, dass ein Export in ältere Versionen jetzt nicht mehr unterstützt wird. Das ist ein weiterer Grund für mich, Bei Sketchup Make 2017 zu bleiben - zumindest solange ich meine Modelle für das Modellbahn-Studio noch zu meiner Zufriedenheit herstellen kann und hierfür nicht das gltf-Format benötige. Viele Grüße BahnLand
-
Weichensignal verbinden schaltet falsch
BahnLand antwortete auf HaNNoveraNers Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Thomas, die einfachste Methode, die Schaltungen der Weiche zu vertauschen, besteht darin, ... ... mithilfe des 3D-Modelleditors die Spuren in den Weichenstellungen zu vertauschen. Beim Weichensignal kann man die Schalterstellungen als Benutzer leider nicht vertauschen. Viele Grüße BahnLand -
Hallo @Schwellensprung, leider kann ich bei Deinem ersten Bild das Protokoll nicht vollständig sehen. Ich weiß daher nicht, ob Du Gruppen gebildet und wie Du diese bezeichnet hast. Ich vermute aber aufgrund der Fehlermeldung im zweiten Bild, dass es Gruppen gibt, und deren Bezeichnungen Umlaute oder Leerzeichen enthalten. Beides ist verboten, weil DirectX diese falsch interpretiert. Gerade Leerzeichen sind hier "tödlich", weil DirectX jedes Leerzeichen als "Trenner" interpretiert. Damit wird bei einem Leerzeichen in der Gruppen-Bezeichnung nur der erste Teilstring als "Bezeichner" betrachtet, und der Rest wird dann als falsche Syntax angesehen. Deshalb erscheint dann beim Versuch, die erzeugte x-Datei in das Modellbahn-Studio hochzuladen, die hier gezeigte Fehlermeldung. Da ich in Deinem Modell keine Einfärbung sehe, und die Anzahl der ausgewiesenen Polygine doch recht hoch ist, vermute ich, dass Du in den Einstellungen für die Flächenauswahl "alle" ausgewählt hast. Hierbei werden dann wirklich alle Flächen des Modells berücksichtigt, und zwar für jede Fläche sowohl die Vorderseite als auch die Rückseite. Wenn Du das Modell dann irgendwann eingefärbt oder texturiert hast, empfiehlt es sich, die Flächenauswahl auf "nur gefärbte" umzustellen. Dann gibt der Exporter nämlich nur die efärbten Oberflächen weiter, wodurch im erzeugten Modell bis zu 50% der Polygone eingespart werden können. Falls ich mit meiner obigen Vermutung bezüglich der Gruppen-Bezeichnungen falsch liege, wäre es gut, wenn Du hier die erzeugte x-Datei und das Plugin-Protokoll als Anlage hinzufügen könntest, um eventuell herauszufinden, was die Ursache für die Fehlermeldung des Modellbahn-Studios ist. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Brummi, wenn Du jedes einzelne Modul als "eigenständige" Mini-Anlage ablegst, kann man sich seine eigene Modul-Anlage durch Import der einzelnen Module zusammenstellen. Bei dieser Vorgehensweise kannst Du dem einzelnen Modul auch eine Ereignissteuerung mitgeben,. Wenn man dann das Modul importiert, wird die dazugehörige Ereignissteuerung automatsch mit importiert. Und sie "beißt" sich auch nicht mit bereits vorhandenen anderen Ereignissteuerungen, weil jede importierte Ereignissteuerung in einem eigenen Verzeichnis der Ereignisverwaltung abgelegt wird. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo @Schwellensprung, zuerst herzlichen Dank für die Titulierung als "Urgestein", was ich als großes Lob empfinde. ich kann Dir aber sagen, dass es etliche Mitglieder gibt, die wesentlich länger als ich dabei sind. Doch nun zu Sketchup: Bei mir liegt das Plugins-Verzeichnis unter dem Pfad "C:\Users\HMH\AppData\Roaming\SketchUp\SketchUp 2017\SketchUp\Plugins". Da sich dieses von Deinem Plugin-Verzeichnis nur durch die Jahreszahl (Sketchup-Version) unterscheidet, gehe ich davon aus, dass Du die im nachfolgenden Bild gezeigten 3 DirectX-Exporter-Dateien aus dem ZIP-Paket bei Dir dort ablegen kannst. Beim nächsten Start von Sketchup sollte der DirectX-Exporter dann automatisch unter der Registerkarte "Erweiterungen" angezeigt werden. Viele Grüße BahnLand
-
Making junctions with splines ...
BahnLand antwortete auf Dad3353s Thema in [International] Problems and solutions
Hallo / Hello @Dad3353, hier einmal eine kurze Bildfolge, was Du mit Deiner mithilfe der "Virtuellen Spuren" gebauten Anlage anstellen kannst: Here is a short sequence of pictures of what you can do with your layout built with the help of the "virtual tracks": Dies ist Deine ursprüngliche Anlage. This is your original layout. Selektiere nun alle Elemente vom Typ "Gleis/Straße" und ersetze diese durch das einspurige Straßenelement aus dem Online-Katalog. Now select all elements of type "track/road" and replace them with the single-lane road element from the online catalog. Deine "Virtuellen Spuren" wurden jetzt alle durch die Standard-Variation des einspurigen Straßenelements ersetzt. Your "Virtual Tracks" have now all been replaced by the default variation of the single-lane street element. Wenn Du keine Böschungen (Bankette) haben möchtest, kannst Du nun alle vorhandenen Straßenstücke zusammen auswählen und allen gemeinsam eine andere Variation des Straßen-Elements zuweisen. If you don't want to have embankments (banquets), you can now select all existing road pieces together and assign a different variation of the road element to them all together. Hiernach sind selbst die ursprünglich (im ersten Bild) als blaue Linien dargestellten Weichen der "virtuellen Spuren" nun als entsprechende "Straßen-Weichen" funktionsfähig. According to this, even the turnouts of the "virtual tracks" originally (in the first picture) shown as blue lines are now functional as corresponding "street turnouts". Viele Grüße / Many greetings BahnLand -
Hallo @Schwellensprung, was für eine Version ist eigentlich "Sketchup 2020"? Ist dies eine Vollversion? Ich kenne nämlich als letzte Light-Version, die man sich als Anwender noch kostenfrei herunterladen und auf dem eigenen PC installieren konnte, nur "Sketchup Make 2017". Der von mir bereitgestellte Sketchup-DirectX-Exporter, mit dem man aus den skp-Modellen x-Dateien erzeugen und anschließend in das Modellbahn-Studio hochladen kann, ist dementsprechend von mir "nur" auf Sketchup V8, Sketchup Make 2016 und Sketchup Make 2017 getestet (weil ich eben keine neuere installierbare kostenfreie Sketchup-Version kenne). Falls es sich bei Sketchup 2020 um eine (kostenpflichtige) neuere Vollversion handelt, würde es mich interessieren, ob Du darauf den Sketchup-DirectX-Exporter ebenfalls anwenden kannst. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo @Jan, ich nehme mal an, dass der von Dir ausgewählte Ausschnitt die "linke obere Ecke" der Anlage (also die Ansicht der Anlage nicht insgesamt gedreht) ist. Dann kannst Du wie folgt vorgehen: Als Anschauungsobjekt habe ich das hier markierte Modul meiner Gotthard-Anlage gewählt. Ich möchte diesen Anlagenteil auf die linke obere Ecke reduzieren, sodass die nicht ausgestalteten Flächen im "Holz-Design" oben und unten (hinten und vorne) wegfallen. Das Anlagen-Modul hat eine ursprüngliche Größe von 8000 x 8000 mm, welche ich nun auf 4000 x 6000 mm reduziere möchte. Hierbei ist darauf zu achten, dass die eingestellte Rastergröße erhalten bleibt (gegebenenfalls vor dem Klick auf OK neu einstellen!). Sonst wird das vorhandene Oberflächenprofil der Anlage zerstört. Mit dem Reduzieren der Platte wird diese automatisch auf die ursprünglichen (x,y)-Koordinaten aus dem ersten Bild zentriert, also gegenüber der ursprünglichen Position verschoben. Schaut man sich nun diesen Anlagenteil aus der Nähe an, sieht man, dass alle darauf platzierten Objekte nicht mehr an ihrem Platz sind. Dies liegt daran, dass nur die Anagenplatte selbst, aber nicht die darauf platzierten Objekte verschoben wurden. Dies kann man korrigieren, indem man die Platte an ihre ursprüngliche Position zurück schiebt. Der Mittelpunkt der Platte befindet sich immer noch auf der Position, an der sich der Mittelpunkt der Platte vor ihrer Verkleinerung befand. Da die Platte in x-Richtujng um 4000 mm und in y-Richtung um 2000 mm reduziert wurde, muss sie nun um jeweils die halben Werte (2000 mm und 1000 mm) zurück geschoben werden, indem man ihre (x,y)-Koordinaten entsprechend verändert. Nun befindet sich der verbliebene Teil der Platte wieder an seinem ursprünglichen Platz, ... ... womit auch die darauf platzierten Objekte sich relativ zur Platte wieder an ihren ursprünglichen Orten befinden. Es müssen jetzt nur noch jene Objekte, die sich nun außerhalb des beibehaltenen Plattenbereichs befinden, weggelöscht werden. Der nun noch vorhandene Anlagenteil kann jetzt als eigenständige Anlage abgespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt als Teil einer neu zu erstellenden Anlage importiert werden. Wenn sich der Teil der Anlage, auf den die ursprüngliche Anlage reduziert werden soll, nicht in der linken oberen Ecke befindet, hat man allerdings schlechte Karten. @Henry verweist zwar auf frühere Beschreibungen, wo man ein Höhenprofil einer Anlage als Graustufenbild oder als csv-Datei ("comma-separated-values") abspeichern, das Höhenprofil dann außerhalb des Modellbahn-Studios an andere Koordinaten verschieben und schließlich die modifizierte Datei als verändertes Höhenprofil wieder einlesen kann. Doch funktioniert das nur mit dem Höhenprofil, nicht aber mit der auf die Landschaft aufgebrachte Texturierung. Diese müsste man bei der ursprünglichen Anlage "von oben abfotografieren" und dann als neue Textur so formatieren, dass man sie auf die neue (reduzierte) Anlage mit der Textur-Postion in der linken oberen Ecke der Anlage wieder "passgenau" auftragen kann. Hier habe ich aber bisher keinen Weg gefunden, vor allem bei größeren Anlagen eine nicht verzerrte Textur mit hinreichend guter Auflösung zu generieren und anschließend die Größe der Textur anhand einer passenden Formel zu bestimmen (man beachte, dass auch diese Textur 2er-Potenzen als Kantenlängen besitzen muss und anschließend nach dem Auftragen auf den neuen Anlagenteil mithilfe des Skalierungs-Schiebereglers in die korrekte Größe gebracht werden muss - wobei die Skalierung mit dem Schieberegler auch nur feste Skalierungsschritte zulässt). Hier fehlt bisher eindeutig die Möglichkeit, eine Anlage nicht nur nach der linken oberen Ecke hin zu reduzieren, sondern sie auch von links oder oben her zu beschneiden. Viele Grüße BahnLand
-
Suche spezielle EV, Rot Signal hält Züge an
BahnLand antwortete auf Schwartautoms Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo, das war jedenfalls eine tolle Schulstunde von Brummi! Viele Grüße BahnLand -
Making junctions with splines ...
BahnLand antwortete auf Dad3353s Thema in [International] Problems and solutions
Hallo / Hello @Dad3353, eigentlich hat @hubert.visschedijk ja schon alles ausführlich beschrieben. Ich möchte es aber noch an ein paar Bildern verdeutlichen: Actually @hubert.visschedijk has already described everything in detail. But I would like to illustrate it with some pictures: Beim geraden 2-spurigen Straßenstück gibt es eine Spur für das Erzeugen der geometrischen Straßenform. Diese sitzt immer in der Mitte und ist daher keine Fahrspur für die Autos. Sie muss deshalb die Kategorie "Nur 3D-Modell" besitzen (rote Umrahmung bei Spur 0). Die "echten" Fahrspuren (Kategorie "Straße") müssen zusätzlich definiert werden (Spuren 1 und 2) und müssen gegenüber der "Modell-Spur" seitlich versetzt sein (hier die x-Position = -1,87 für die Verschiebung nach links (blau) und x-Position = +1,87 für die Verschiebung nach rechts (grün)). Da bei diesen beiden Spuren die Straße nicht neu gezeichnet werdern soll, wird der Typ dieser beiden Spuren auf "virtuell" gesetzt. In the case of a straight 2-lane road section, there is one track for creating the geometric road shape. This is always in the middle and is therefore not a lane for the cars. It must therefore have the category "3D model only" (red frame for lane 0). The "real" lanes (category "Road") must be defined additionally (lanes 1 and 2) and must be laterally offset to the "Model lane" (here the x-position = -1.87 for the shift to the left (blue) and x-position = +1.87 for the shift to the right (green)). Since the road should not be redrawn for these two tracks, the type of these two tracks is set to "virtual". Bei Deiner Weichendefinition ist die x-Position für alle 4 Spuren immer 0. Deswegen befinden sich die Fahrspuren für die Autos immer auf dem Mittelstreifen. Dies ist genau der Effekt, den Du bei Deinen Versuchen beobachtet hast. In your turnout definition the x-position for all 4 tracks is always 0, so the lanes for the cars are always on the central reservation. This is exactly the effect you have observed during your experiments. Korrekterweise müsstest Du hier 6 Spuren definieren, nämlich 2 Spuren für das Darstellen der Straßenzweige (geradeaus und nach rechts, Kategorie "Nur 3D-Modell", rote Markierungen im Bild) und 4 Fahrspuren für die Autos (2 x geradeaus und 2 x nach rechts, Typ = "Virtuell", um die Straße nicht mehrfach abzubilden, blaue und grüne Markierungen im Bild). Diese echten Fahrspuren müssen wie beim gerade 2-spurigen Straßenstück seitlich versetzt sein (nämlich um -1,87 m (links) und +1,87 m (rechts)). Hierbei fließt beim den gebogenen Fahrspuren dieser seitliche Versatz in den Radius der jeweiligen Fahrspur mit ein, damit die Fahrspuren im richtigen Abstand parallel zur Mittellinie verlaufen. Correctly, you would have to define 6 lanes here, namely 2 lanes for representing the road branches (straight ahead and to the right, category "3D model only", red markings in the picture) and 4 lanes for the cars (2 x straight ahead and 2 x to the right, type = "virtual", to not show the road more than once, blue and green markings in the picture). These real lanes have to be shifted laterally (namely by -1.87 m (left) and +1.87 m (right)) like the straight 2-lane road section. In the case of the curved lanes, this lateral offset is included in the radius of the respective lane so that the lanes are parallel to the center line at the correct distance. Platziert man nun auf diesem Weichenstück die Autos, rasten sie korrekt auf den nun richtig ausgerichteten Fahrspuren ein (im obigen Bild links oben). Was jetzt noch fehlt, ist die Konfiguration der Weichenschaltungen, wie ich es bei dem 1-spurigen Beispiel weiter oben skizziert habe. Allerdings müssen jetzt verschiedene Fahrwegs-Konfigurationen durch die Weichenschaltungen realisiert werden: If you now place the cars on this piece of switch, they will snap correctly onto the now correctly aligned lanes (in the picture above top left). What's missing now is the configuration of the turnout circuits, as I sketched it in the 1-lane example above. But now different track configurations have to be realized by the turnout circuits: beide Fahrspuren geradeaus / both lanes straight ahead beiden Fahrspuren abbiegend / turning on both lanes linke Fahrspur geradeaus + rechte Fahrspur abbiegend / left lane straight ahead + right lane turning rechte Fahrspur geradeaus + linke Fahrspur abbiegend (Achtung: Kollisionsgefahr! ) / right lane straight ahead + turning left lane (Attention: danger of collision! ) Sollen weitere Fahrmöglichkeiten berücksichtigt werden (beispielswiese bei einer Kreuzung oder T-Einfahrt), steigt die Anzahl der Weichenstellungen weiter an, von denen zu einem Zeitpunkt immer nur eine wirksam sein kann. Deshalb hat @hubert.visschedijk oben auch empfohlen, in diesem Fall die Fahrspuren als eigenständige Fahrwege zu realisieren. If further driving possibilities are to be taken into account (e.g. at a crossing or T-entry), the number of switch positions increases further, of which only one can be effective at any given time. For this reason @hubert.visschedijk has recommended above to realize the lanes as independent routes in this case. Dies zeigen die Darstellungen im obigen Bild oben rechts und die Reihe darunter. Hier sind für die Straßenverzweigung selbst nur die beiden Spuren 0 und 1 der Kategorie "Nur 3D-Modell" aus dem Bild darüber (mit den roten Einrahmungen) spezifiziert. Die eigentlichen Fahrspuren werden dagegen durch 1-spurige Weichen - dargestellt durch die Spurlinien-Variationen aus dem 1-spurigen Straßenmodell - realisiert. So lassen sich die linke und die rechte Fahspur der 2-spurigen Straße unabhängig voneinander umschalten (man kann beispielsweise die Autos auf der violetten Fahrspur abwechlungsweise geradeaus oder nach rechts fahren lassen, während die rote Fahrspur auf "Geradeaus" eingestellt bleibt). In der unteren Zeile habe ich die 2 übereinander zu legenden Straßen-Elemente nebeneinander aufgereiht. Diese Spurlinien müssen für den Betrieb natürlich ausgeblendet werden. This is shown in the picture above, top right, and the row below. For the road junction itself only the two lanes 0 and 1 of the category "3D model only" from the picture above (with the red frames) are specified. The actual lanes, however, are realized by 1-lane switches - represented by the lane line variations from the 1-lane road model. This way, the left and right lane of the 2-lane road can be switched independently of each other (for example, you can let the cars on the purple lane drive alternately straight ahead or to the right, while the red lane remains set to "straight ahead"). In the bottom line I have lined up the 2 road elements to be placed on top of each other. These lane lines have to be faded out for operation, of course. Alternativ dazu kann man die mehrspurige Abzweigung auch komplett durch einspurige Straßenbausteine zusammenfügen. Man benötigt dazu nur zwei einfache Weichen, deren Radien genau auf den Abstand der zwei Fahrspuren des kompletten Straßenstücks abgestimmt sind. Ich habe die Abzweigung im obigen Bild links zur Veranschaulichung um 30° gekürzt und um ein 2-spuriges Straßenstück ergänzt. In der Bildmitte sind die Einzelteile getrennt dargestellt. Die fertige ABzweigung kann man noch mit Markierungen aus dem Online-Katalog (im selben Verzeichnis) ergänzen (rechts im Bild). Alternatively, the multi-lane junction can be completely joined by single-lane road blocks. You only need two simple switches, whose radii are exactly adjusted to the distance between the two lanes of the complete road piece. I shortened the turnout in the picture above by 30° and added a 2-lane road section. In the middle of the picture the single parts are shown separately. The finished branch can be completed with markers from the online catalog (in the same directory; right in the picture). Viele Grüße / Many greetings BahnLand -
Hallo Fran, vielen Dank für den Hinweis, den ich natürlich nicht gelesen hatte . So hat man wahrlich viel mehr Freiheiten, die Objekte auf der Schaukel zu platzieren. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Frank und alle Erbauer von sitzenden Personen mit Kontaktpunkt. die Hollywood-Schaukel ist sehr gut gelungen und der Kontaktpunkt funktioniert auch. Nur sitzen die Leute falsch herum darauf. Alle anzudockenden Personen (links und auf den Schaukeln, die Gruppe rechts besitzt keine Kontaktpunkte) blicken in die falsche Richtung. Gibt es irgendwo einen Hinweis, wie herum der Kontaktpunkt an der Person und am Sitz angebracht werden muss, damit die Person auch "richtig herum" verankert wird? Ferner ist mir aufgefallen, dass bei der Person auf der linken Schaukel der Kontaktpunkt offenbar zu tief sitzt. Anscheinend ist er dort an den Füßen platziert. Und wäre es eventuell möglich, auf der Schaukel mehrere Kotaktpunkte zu platzieren? Eigentlich hätte ja darauf 3-4 Personen Platz. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Hubert, bist Du Dir sicher, dass Du die Texturfläche in deinem "LOD1"-Sketchup-Modell entfernt hast? Die Fläche erscheint nämlich genau mit der LOD1-Anzeige, jedoch nicht mit der Anzeige des Original-Modells (LOD0) oder der LOD2-Stufe. Mit der "echten" Farbe meinst Du wohl "weiß" (anstatt dem in LOD0 und LOD1 angezeigten silbergrau). Dies liegt vermutlich daran, dass Du die Spezialtexturen Metallic und Rougness nicht oder falsch eingesetzt hast. Wenn Deine Original-Textur die Bezeichnung beiapielsweise "xyz.png" besitzt, musst Du die beiden Texturen "xyz_Metallic.png" und "xyz_Roughness.png" hinzufügen, wobei Du die Metallic-Textur komplett schwarz und die Rougjness-Textur komplett weiß einfärbst. Dann sollte der jeweilige Wagen wieder in den originalen Farben erscheinen, ist aber dann total matt. Du kannst dann mit der Roughness-Textur auch ein bisschen spielen, indem Du anstatt weiß irgend einen Grauton verwendest. Je heller dieser Grauton ist, um so matter wird das Modell dargestellt. Je dunkler dieser Grauton ist, umso wirksamer wird der Glanz-Effekt - auch dann, wenn die Metallic-Textur komplett schwarz ist. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Hubert, die Spline-Brücken sind bereits in Arbeit. Viele Grüße BahnLand
-
Making junctions with splines ...
BahnLand antwortete auf Dad3353s Thema in [International] Problems and solutions
-
Making junctions with splines ...
BahnLand antwortete auf Dad3353s Thema in [International] Problems and solutions
Hallo / Hello @Dad3353, Du kannst das Bankett an den Straßenmodellen auch weglassen, indem Du eine andere Variation der Straße auswählst. Hier zwei Beispiele: You can also omit the banquet on the street models by selecting a different variation of the street. Here are two examples: Ziehe zunächst das gewünschte Straßenstück auf die Anlage. First drag the desired road piece onto the system. Solange das Straßenstück ausgewählt (markiert) ist, wird unten rechts das Eigenschaftsfenster dazu angezeigt. Klicke auf das Pinsel-Symbol um die verschiedenen Variationen auswählen zu können. As long as the road section is selected (marked), the properties window for it is displayed in the lower right corner. Click on the brush symbol to select the different variations. Beim 1-spurigen Straßenstück gibt es Variationen mit Bankett (oben links), ohne Bankett (oben Mitte) und reine Fahrspur-Anzeigen (oben rechts, wie in diesem Beitrag von @hubert.visschedijk erwähnt). Das Straßenstück ohne Bankett ist deutlich schmäler als jenes mit Bankett. For the 1-lane road there are variations with banquet (top left), without banquet (top middle) and pure lane displays (top right, as mentioned in this article by @hubert.visschedijk). The road piece without banquet is much narrower than the one with banquet. Die beiden unteren Darstellungen (180°-Kurven) untersscheiden sich durch die Anzahl der Basis-Segmente des Straßenstücks. Die Variationen mit dem Suffix "einfach" verwenden große Segmente, weshalb die Kurven "eckiger" ausfallen als bei den Variationen mit dem Suffix "geteilt", bei dem auch enge Kuven rund erscheinen. Dafür benötigt die "geteilte" Variation deutlich mehr Polygone als die "einfache" Variation. The two lower representations (180° curves) are distinguished by the number of base segments of the road piece. The variations with the suffix "einfach" (single) use large segments, which is why the curves are more "angular" than those with the suffix "geteilt" (split), where even narrow curves appear round. The "split" variation requires significantly more polygons than the "single" variation. Auch bei den mehrspurigen Straßenstücken gibt es welche mit und ohne Bankett. Alle Straßenmodelle in diesem Katalogverzeichnis sind nach gleichen Muster hergestellt und weisen entsprechende Variationen auf. Und alle diese Modelle können mithilfe des 3D-Modelleditors beliebig umkonfiguriert werden, so wie ich es im letzten Beitrag gezeigt habe. Also the multi-lane streets are realized with and without banquet. All street models in this catalog directory are made with the same pattern and show corresponding variations. And all of these models can be reconfigured as desired using the 3D model setup, as I showed in the last article. Viele Grüße / Many greetings BahnLand -
Making junctions with splines ...
BahnLand antwortete auf Dad3353s Thema in [International] Problems and solutions
Hallo / Hello @Dad3353, Du kannst aus einem einfachen Spline-Straßenstück mit dem 3D-Modelleditor beliebige Straßenkonfigurationen, also insbesondere Abzweigungen oder Kreuzungen formen. You can use the 3D model setup to create any street configuration, especially junctions or crossroads, from a simple spline street piece. Wähle beispielsweise das einfache Straßenstück aus und öffne den 3D-Modelleditor. Hier wird Dir die Spur 0 angezeigt, die in der Baugröße H0 eine gerade Länge von 120 mm besitzt. Klicke nun auf das "+"-Zeichen, um eine zusätzliche Spur hinzuzufügen. For example, select the simple road piece and open the 3D model setup. Here you will see the route 0, which has a straight length of 120 mm in size H0. Now click on the "+" sign to add an additional route. Wähle für die nun angezeigte Spur 1 besipielsweise als Geometrie einen Radius von 60 mm und einen Winkel von +90° (Rechtskurve). Und schon hast Du ein Straßenstück mit einer Abzweigung nach rechts. For example, select a radius of 60 mm and an angle of +90° (right curve) as geometry for the now displayed route 1. And now you have a piece of road with a turn-off to the right. Wechsle nun in das Fenster "Weichenstellungen", wo Du für jede der beiden Spuren einen Schalt-Zustand spezifizieren kannst. Hier habe ich als Weichenstellung 0 die Spur 0 und als Weichenstellung 1 die Spur 1 festgelegt. Nun kannst Du diese Abzweigung wie eine ganz normale Weiche schalten. Now switch to the window "Switch positions", where you can specify a switching state for each of the two routes. Here I have set route 0 as switch position 0 and route 1 as switch position 1. Now you can switch this turnout like a normal switch. Auf diese Weise kannst Du natürlich auch komplexere Straßenkonfigurationen - wie zum Beispiel eine Kreuzung - konstruieren. This way, you can of course also construct more complex road configurations - such as a crossroad. Viele Grüße / Many greetings BahnLand -
Hallo HnS, Du kannst doch mbp-Anlagen auch mit einem Maus-Rechtsklick auswählen. Dann kannst Du selbst individuell bestimmen, mit welcher MBS-Version die Anlage gestartet werden soll. Du musrt dabei nur aufpassen, dass Du mit älteren MBS-Versionen auch nur in dieser oder älteren Versionen abgespeicherte Anlagen startest. Sonst bekommst Du die Meldung, dass die Anlage nur mit einer neueren Version gestartet werden kann. Viele Grüße BahnLand
-
Breitere Anzeigefelder für Variation und Tauschtextur
BahnLand antwortete auf BahnLands Thema in Feature-Wünsche
Hallo @Neo, Danke! Viele Grüße BahnLand -
Hallo Hubert, Deine Anlage gefällt mir trotz "unfertig" jetzt schon. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo zusammen, das Anbieten auch des Auslösers "Fahrzeug" würde auf jeden Fall Sinn machen. Konkretes Vorbild-Beispiel: Wenn ich mich richtig erinnere, hatte der Bahnhof Brenner als Systemwechselbahnhof zwischen Österreich (Wechselstrom) und Italien (Gleichstrom) vor etlichen Jahren noch Bahnhofsgleise mit fest zugewiesener (nicht umschaltbarer) Oberleitung für Wechselstrom oder Gleichstrom. Züge aus Österreich fuhren daher mit vorher während der Fahrt abgesenktem Stromabnehmer in ein Gleis mit Gleichstrom-Fahrleitung ein, wonach die Lok durch eine Rangierlok (oder Gleichstromlok) abgezogen und in das Wechselstromnetz "zurückgeschubst" wurde. An den Zug konnte dann eine italienische Gleichstromlok heranfahren und ankuppeln, um den Zug dann weiter nach Italien hinein zu befördern. In umgekehrter Richtung fuhren die von einer Gleichstromlok gezogenen Züge ebenfalls mit Schwung und abgesenktem Stromabnehmer in ein mit Wechselstrom-Oberleitung versehenes Bahnhofsgleis ein. Das Lokwechsel-Szenario spielte sich dann in genau umgekehrter Richtung ab. Das Absenken des Stromabnehmers wäre hier im Modellbahn-Studio solch eine Aktion, die beim Passieren eines Gleiskontakts oder Betreten eines Gleisstücks in "geeignetem" Abstand vor dem nachzustellenden Systemwechselbahnhof während der Fahrt am Auslöser "Fahrzeug" gestartet werden müsste. Und genau das geht bei der Aktion "Animation abspielen" in den Ereignissen "Zug/Fahrzeug betritt/verlässt Gleis/Straße" ebenfalls nicht. Dort wird der "Auslöser" als Auswahlmöglichkeit überhaupt nicht angeboten! Neben den Aktonen "Animation abspielen" und "Animation stoppen" sind auch die Aktionen "Geräusch abspielen" und "Geräusch stoppen" von diesem Manko betroffen. Auch hierfür Beispiele aus der Realität: Akustisches Warnsignal des Zuges (Pfiff oder Hupen) bei der Einfahrt in einen Tunnel. Zeitweises Abschalten der Blaulicht-Sirene eines Notarztwagens bei nächticher Durchfahrt durch ein Wohngebiet. Beim Setzen einer Eigenschaft (z.B. das Ausschalten der Dampferzeugung beim Befahren eines Tunnels durch einen Dampfzug) kann dagegen der Auslöser "Fahrzeug" korrekt ausgewählt werden. Viele Grüße BahnLand
-
Breitere Anzeigefelder für Variation und Tauschtextur
BahnLand hat Thema erstellt in Feature-Wünsche
Hallo @Neo, möchte man die Variationen eines Modells eindeutig und prägnant beschreiben, reicht oft die Breite des Anzeige- und Auswahl-Feldes für die Variation nicht aus, um im Beschreibungstext die für das Verständnis notwendige Information vollständg anzeigen zu können. Der Beschreibungstext ist dann nur bis zum Ende des Anzeigefelds sichtbar und kann dann möglicherweise nicht mehr vollständig interpretiert werden (z.B. steht bei der Wagenbeschreibung im nachfolgenden Bild am Ende "... Lufthansa Airport Express"). Dasselbe Problem gibt es auch bei der Anzeige einer entsprechend langen Tauschtextur-Bezeichnung (in diesem Beispiel ist es eine zugewiesene Gleistextur). Wäre es eventuell möglich, die Eingabe- und Auswahl-Felder für die Variation und die Tauschtextur wie im Bild angedeutet zu verbreitern? Bei der Auswahl würde hierbei dann auch die aufgeklappte Auswahlliste automatisch mit verbreitert. Viele Grüße BahnLand -
Hallo @Tec, sehr schönes Modell! Die Suche einer "passenden" Kategorie im Online-Katalog ist nicht immer ganz einfach. Aus meiner Sicht würden für die "Seebrücke" folgende Kategorien in Frage kommen: Freizeit Infrastruktur\Stadt und Land\Zusätzlich Infrastruktur\Stadt und Land\Öffentliche Gebäude Infrastruktur\Schiffsverkehr Infrastruktur\Sehenswürdigkeiten Ich persönlich würde zu den Sehenswürdigkeiten oder den Öffentlichen Gebäuden tendieren. Viele Grüße BahnLand
-
Hello @arnyto, my first preference are the classical german passenger cars for express trains. If there are variations of these cares in other countries (like the Eurifima wagons), I can also deliver them as variations of the german passenger cars (as done with the Eurofima wagons). The german control trailer shown by you in the last picture above is an option for me. But I don't have any dimensioned drawing of this car, which I need to construct it. I will keep in mind this car for a possible construction after I have completed the classical passenger car set (together with Brummi). Many greetings BahnLand