-
Gesamte Inhalte
7845 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von BahnLand
-
Kupplung aktivieren/deaktivieren (MBS Version 5 Pro)
BahnLand antwortete auf Cappys Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Jens, In V5 gibt es in der Ereignisverwaltung die Aktion wo Du für das angegebene Fahrzeug auswählen kannst, welche Kupplung bearbeitet (vordere, hintere oder beide) und wie sie geschaltet werden soll. Nein, das geht in V5 nicht. In V6 wird es aber ein Ereignis geben, das ausgelöst wird, wenn das Fahrzeug angehalten hat. Zusammen mit einer neuen Fahrzeugeigenschaft, dass die Lok an einen stehenden Wagen (oder eine Wagengruppe) heranfahren und dort ohne zusätzliche AKtivitäten in der Ereignisverwaltung automatisch weich abbremsen und punktgenau am Puffer anhalten kann, kann man sich die Ankunft der Lok am Wagen über dieses Ereignis anzeigen lassen. Die Lok kuppelt hierbei automatisch (die Kupplung muss bereits vorher aktiviert sein), und man kann dann den Zug im Ereignis selbst in die Gegenrichtung losfahren lassen. Jetzt hat mich @Goetz überholt. Viele Grüße BahnLand -
Hallo HnS wenn Du im Abstellbahnhof Vohwinkel noch den Verwaltungstrakt in der Mitte berüscíchtigst (siehe die Bilder 5 und 10 von meinem letzen Beitrag), kannst Du die Radien der hinteren Wendekreise etwas größer wählen (vielleicht haben dann sogar auch die "Inneren" Abstellgleise "Ihren Wendekreis" - was ich leider damasls bei meinem Besuch nicht feststellen konnte). Viele Grüße BahnLand
-
Brauch Hilfe zum Thema *.varlist
BahnLand antwortete auf Shantymans Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo @stephan, Das stimmt so nicht ganz. Der Sketchup-DirectX-Exporter erzeugt immer nur eine x-Datei, in der als Materialien die Texturdateien referenziert sind, die dem Modell in Sketchup zugewiesen wurden. Möchtest Du nun eine Varlist mit mehreren Variatiionen des Modells in das Modellbahn-Studio hochladen, musst Du die Varlist-Datei, in der die einzelnen Variationen beschrieben werden, selbst von Hand als einfache Textdatei erstellen. Hier ein Beispiel für Sketchup-Modelle (das Beispiel mit den gltf -Dateien von @maxwei ist nur auf mit Blender gebaute Modelle anwendbar). A09 1977 DB Avmz207 TEE (rot-beige);EF09_0.x;_Custom.png=Textur_EF09_DE_1977_Avmz207_TEE.png A09 1983 DB Avmz207 IC (rot-beige);EF09_0.x;_Custom.png=Textur_EF09_DE_1983_Avmz207_IC.png A09 1987 DB Avmz207 InterCity;EF09_0.x;_Custom.png=Textur_EF09_DE_1987_Avmz207_IC.png A09 1988 DB Avmz207 InterRegio;EF09_0.x;_Custom.png=Textur_EF09_DE_1988_Avmz207_IR.png A09 1990 LHA Avmz107 Lufthansa Airport Express;EF09_0.x;_Custom.png=Textur_EF09_DE_1990_Avmz107_LHA.png A09 1994 DBAG Avmz207 InterCity;EF09_0.x;_Custom.png=Textur_EF09_DE_1994_Avmz207_IC.png A09 1994 DBAG Avmz207 InterRegio;EF09_0.x;_Custom.png=Textur_EF09_DE_1994_Avmz207_IR.png B09 1995 DBAG Bvmkz856 Touristikzug;EF09DE_TZ.x;_Custom.png=Textur_EF09_DE_1995_Bvmkz856_TZ.png A09 1997 DBAG Avmz207 IC (rot-weiß);EF09_0.x;_Custom.png=Textur_EF09_DE_1997_Avmz207_IC.png A09 2001 DBAG Avmz207 (ICE-Farben);EF09DE_ICE.x;_Custom.png=Textur_EF09_DE_2001_Avmz207_IC.png A09 2002 BWE Avmz207 Berlin-Warszawa-Express;EF09DE_ICE.x;_Custom.png=Textur_EF09_DE_2002_Avmz207_BWE.png B09 2010 DBAG Bwmz207 (ICE-Farben);EF09DE_ICE.x;_Custom.png=Textur_EF09_DE_2010_Bwmz207_IC.png B11 2017 DLB Bmz alex grau;EF11_0.x;_Custom.png=Textur_EF11_DE_2017_Bmz_alex.png In der Varlist-Datei legst Du für jede zu berücksichtigende Variation eine Zeile an, die in der oben angegebenen Reihenfolge durch Semikolons getrennt die Bezeichnung der Variation, wie sie im Modellbahn-Studio angezeigt werden soll, die x-Datei des Sketchup-Modells, und die im Sketchup-Modell zugewiesene Originaltextur mit der stattdessen zu verwendenden Ersatztextur enthält. Besitzt Dein Originalmodell meherere Texturen, die in den Variationen ausgetauscht werden sollen, hängst Du durch einfache Kommas getrennt einfach weitere Ersatztextur-Zuordnungen "Originaltextur=Ersatztextur" an die jeweilige Zeile an. Wenn Du möchtest, dass der Benutzer des Modells die diesem zugewiesene Textur durch eine eigene Tauschtextur ersetzen kann, muss diese Textur in Deinem Sketchup-Modell "_Custom.png" heißen (statt der Endung png sind auch andere Grafikdatei-Endungen wie bmp, jpg oder dds je nach Grafik-Typ der Texturdatei erlaubt). Im obigen Beispiel habe die Tauschtextur für alle Variationen zugelassen. Beachte aber bitte, dass im Modell nur eine Textur die Bezeichnung "_Custom...." besitzen kann, also auch nur eine Textur des Modells vom Benutzer ausgetauscht werden kann. Wenn Du nun diese Varlist-Datei mit der Endung ".varlist" abgespeichert hast, kannst Du wie von @Neo oben beschrieben anstelle einer einzelnen x-Datei beim Hochladen in den 3D-Modelleditor diese varlist-Datei spezifizieren. Das Modellbahn-Studio liest dann aus dieser Varlist-Datei alle dort hinterlegten Variationen automatisch ein und legt sie im Online-Katalog alle unter demselben Modellnamen ab, den Du beim Abspeichern des Modells im 3D-Modelleditor selbst spezifizieren kannst. Beachte bitte, dass eine Variation des Modells erst dann ausgewählt werden kann, wenn das Modell bereits auf der Anlage platziert ist. Genauso kann auch erst zu diesem Zeitpunkt dem Modell (der Variation) eine Tauschtextur zugewiesen werden, wenn dies vom Modell (der Variation) zugelassen wird. Viele Grüße BahnLand -
Hallo HnS , ich denke, dass damit folgendes gemeint ist: Um im Betriebshof alle Abstell"gleise" erreichen zu können, wird ein "Schwenkarm" eingesetzt (die nachfolgenden Bilder und die beschriebenen Szenen aus dem Video zeigen den Endbahnhof Vohwinkel mit dem angeschlossenen Betriebshof). Auf den ersten beiden Bildern ist ein solcher Schwenkarm "in Betrieb" zu sehen. Er ist im Hintergrund so aufgehängt, dass er auch in verschiedenen Schwenk-Richtungen Kontakt zum "Anschlussstück" hat. Im Vordergrund wird er von einem Abstellgleis zum nächsten verschwenkt. In den beden nächsten Bildern habe ich eine Stelle des "Gerüsts" aufgenommen, bei der ich vermute, dass es sich um das Gelenk des Schwenkarms handelt. Das fünfte Bild zeigt schließlich die Sicht auf den Schwenkarm von der Endhaltestelle aus - im Anschluss an die Abzweigung vom Wendegleis in der Endstation. Man kann deutlich die Zweiteilung des Tragegerüsts erkennen, wobei das vordere Stück fest ist und das hintere den Schwenkarm darstellt. Der Drehpunkt des Schekarms ist genau am Berührungspunkt der Fahrschiene der beiden Bauteile. In meinem Video kann man die Bewegung des Schwenkarms in den Zeitabschnitten 01:59-02:25 und 02:55-03:10 betrachten. Als "Schiebebühnen" sind die Weichen am Wendegleis an der Endstation realisiert. Die beiden obigen Bilder zeigen die Einfädelung sowohl des Wendekreises als auch des Gleises vom Abstellbahnhof in das Gleis der Endhaltestelle, von der aus diese Bilder gemacht wurden. Für den geraden Strang und die Kurve gibt es jeweils ein festes Schienenstück, das bei Bedarf in die Lücke zwischen dem Haltestellegleis einerseits und dem Wendekreis oder dem Zufahrtsgleis zum Abtstellbahnhof andererseits eingeschoben wird. Das obige Foto zeigt einen Schnappschuss in der Verschiebe-Phase, wenn von einem Fahrweg auf den anderen umgestellt wird. Im obigen Video kann man die Bewegung im Zeitabschnitt 08:30-08:50 betrachten. Das nächste Bild zeigt die andere Seite der Enstation, wo die Schwebebahnen von der freien Strecke her ankommen. nach links geht aiso auf die andere Seite des Bahnhofs, um wieder auf die Strecke zu fahren. Geradeaus geht es in den Abstellbahnhof. Die "Schiebeweiche" besitzt die gleiche Bauform wie oben für die andere Seite beschrieben. Geradeaus folgt hinter der Weiche und einem Stück "fester Fahrbahn" der ganz oben beschriebene Schwenkarm in die Abstellgleise. Amhinteren Ende des Abstellbahnhofs befindet sich ein weiterer Wendekreis, der auf die andere Seite des Betriebshofs mit weiteren Abstellgleisen führt. Leider war ich nicht in der hinteren Ecke, weshalb ich von dort keine Fotos habe und auch nicht weiß, ob alle Abstellgleise hinten herum auf die andere Seite führen oder die "inneren Gleise" jeweils nur "von vorne" befahren über die beiden Schwenkarme befahren werden können. Ich hoffe, dass Du damit etwas anfangen kannst. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo @kdlamann Danke. Ich war zu sehr auf die beiden linken Bilder fixiert und hatte dabei übersehen, dass dies die Kombination der beiden Einzelteile aus dem Bild rechts ist. Manchmal habe ich halt "Tomaten auf den Augen". Viele Grüße BahnLand
-
Hallo @kdlamann, wenn Du dieses Gebäude noch als Variation ohne den kleinen Knick ein rechten Schenkel einstellst, kann man es auch für schräg aufeinander zulaufende Straßenzüge verwenden, die nicht schon nach wenigen Metern in die Parallele einschwenken. Ansonsten gefällt mir dieses Haus sehr gut. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo @Wüstenfuchs, das hat wohl früher gestimmt. In den letzten Jahren habe ich nachts die Güterzüge aber immer ohne rotes Schlusslicht durch den Münchner Ostbahnhof fahren sehen. Und bevor die Frage kommt, was ich des Nachts so auf dem Bahnhof treibe: Wenn ich im Sommer in den Urlaub an die Nordsee fahre, nehme ich immer den Autoreisezug, der mich über Nacht von München-Ost nach Hamburg-Altona bringt. Die Autoverladung erfolgt hierbei immer in der frühen Dämmerung. Bis man schließlich in den Schlafwagenzug einsteigen kann, ist es aber dann schon Kuh-Nacht. Und in dieser Zeit passieren besonders viele Güterzüge aus Österreich kommend den Bahnhof in Richtung Westen und Norden. Und alle haben auch in der Nacht nur noch die (aktuelle) Zugschlussscheibe montiert, aber keine Schlussleuchte mehr dran. Vielleicht ist diese ja in Zeiten von GPS und Achszählung wirklich nicht mehr notwendig. Viele Grüße BahnLand Viele
-
Hallo Karl, ... und wenn der Besitzer dieses Hauses dann noch ein Eisenbahnfreund ist und die entsprechende "Kohle" hat, lässte er durch seinen Holzvorbau noch eine Gartenbahn hindurch fahren . Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Thomas, Du kannst doch Deine Anlage in den Online-Katalog des Modellbahn-Studios hochladen. Dann steht sie allen Benutzern zum Spielen zur Verfügung. WEnn Du Deine Anlage im Modellbahn-Studio unter "Meine Wenn Du die Anlage im Modellbahn-Studio unter "Meine Anlagen" abgespeichert hast, kannst Du sie anschließend (oder zu einem späteren Zeitpunkt) "Im Internet veröffentlichen", indem Du in der Katalogvorschau auf das Zahnrädchen rechts oben im Vorschaubild Deiner Anlage klickst. Dann musst Du in dem sich neu öffnenden Fenster noch eine Kategorie auswählen, in der Deine Anlage abgelegt werden soll. Und schon kannst Du die ANlage anderen Nutzern zum Spielen zur Verfügung stellen. Viele Grüße BahnLand
-
Hello @arnyto, no, that's not correct. You can change the texture of a model only if the author of the model has it designed as able for texture changing. But this is not valid for the most models of the online catalog. Please look for the short information sheet which is popped up when the mouse passes the model in the online catalog overview. Here you can see, whether the model supports "customizable" textures or not. This feature has not been changed in the new version 6 of the train studio. Many greetings BahnLand
-
Hallo zusammen, @Neo hat jetzt das neue (zusammengefasste) Lichtsignal der Wuppertaler Schwebebahn freigegeben (vielen Dank, @Neo). Es ist im Online-Katalog in der Kategorie "Infrastruktur\Bahnverkehr\Signale\Schwebebahn" abgelegt (Content-ID = 487EEF54-3B86-42DB-90C5-75D595836BF9). Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Max, Bier im Auge ????????????? Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Karl, es gibt sehr wohl Baustellen-Kräne, bei denen zumindest teilweise die Gegengewichte auch oben hängen: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3f/Dizalice_na_gradilištu.jpg Viele Grüße BahnLand
-
Hallo @opax63, auf was für Ideen Ihr nicht alle kommt! Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Jens, so, wie du es hier beschreibst, sollte dieses Phänomen nicht auftreten können. Es muss also noch etwas anderes passiert sein, wodurch das Einfahrsignal geöffnet wurde, obwohl alle Bahnsteiggleise besetzt waren. Ein Einfahrsignal in einen Bahnhof ist im Normalfall geschlossen und wird nur dann geöffnet, wenn ein sich nähernder Zug passieren möchte, und ein freies Zielgleis im Bahnhof vorhanden ist. Insofern muss die Logik lauten: Wenn LSP1 oder LSP2 geöffnet wird (und ein Zug in Wartestellung ist), dann Einfahrsignal öffnen. Nein! Denn genau hierdurch kann es zu der von Dir hier beschriebenen Situation kommen, wenn während der Einfahrt des Zuges in eines der beiden Bahnhofsgleise das andere frei wird: Da die Einfahrt in das eine Bahnhofsgleis und die Ausfahrt aus dem anderen voneinander unabhängig, also nicht synchronisiert sind, darf die Fahrstraßen-Schaltung nicht an die Ausfahrt des Zuges aus einem Bahnhofsgleis geknüpft werden, sondern muss zu dem Zeitpunkt erfolgen, zu dem ein Zug in das freie Bahnhofsgleis einfahren möchte. Das geschieht am besten dadurch, dass der Zug dann, wenn er das Einfahrsignal passiert, aber die zu stellende Weichenstraße noch nicht erreicht hat, deren Einstellung veranlasst. Ein günstiger Zeitpunkt wäre das "Betreten" des in Deinem Bild zwischen dem Einfahrsignal und der anschließend zu passierenden Weiche platzierten grün eingefärbten Gleisstücks oder eines darauf angesiedelten Gleiskontakts (dieses Objekt könnte beispielsweise "Fahrstraßenkontakt" heißen). Zu diesem Zeitpunkt wird dann geprüft, welches Bahnhofsgleis frei ist (es muss ja mindestens eines frei sein, da sonst das Einfahrsignal nicht geöffnet worden wäre), und die entsprechende Fahrstraße eingestellt, bevor der Zug diese erreicht. Die Steuerlogik wäre dann insgesamt folgende: Ereignis: Zug passiert "Melde-Gleis" (oder "Melde-Gleiskontakt") Aktion: Zug-ID (Triebfahrzeug des Zuges) in Objektvariable (z.B. "Zug") des Einfahrsignlas hinterlegen (hiermit wird angekündigt, dass dieser Zug das Signal passieren möchte) Ereignis: Objektvariable "Zug" wird mit Zug-ID belegt Bedingung: LSP1 oder LSP2 offen Aktion: Einfahrsignal öffnen Ereignis: Zug passiert "Brems-Gleis" (oder "Brems-Kontakt") nach Passieren des Melde-Gleises oder Melde-Gleiskontakts Bedingung: Einfahrsignal geschlossen Aktion: Zug vor dem Einfahrsignal anhalten Ereignis: LSP1 oder LSP2 wird geöffnet Bedingung: Zug-ID in Objektvariable "Zug" des Einfahrsignals eingetragen Aktion: Einfahrsignal öffnen Ereignis: Einfahrsignal wird geöffnet Aktion: Zug starten (hierfür wird die Zug-ID aus der Objektvariable "Zug" des Einfahrsignals ausgelesen) Ereignis: Zug betritt "Fahrstraßenkontakt" Bedingung: LSP1 geöffnet Aktion: Fahrstraße nach Bahnhofsgleis 1 einstellen Sonst: Aktion: Fahrstraße nach Bahnhofsgleis 2 einstellen Ereignis: Zug verlässt "Fahrstraßenkontakt" Aktion: Einfahrsignal schließen Aktion: Zug-ID aus Objektvariable "Zug" des Einfahsignals entfernen Ich habe hier bewusst auf die Syntax der Ereignsiverwaltung verzichtet, die diese sich in V4 und V5 des Modellbahn-Studios unterscheidet. Die Logik kann jedoch in beiden Versionen realisiert werden. Ich hoffe, dass ich mit diesem Hinweis @Goetz, der mich beim Schreiben dieser Antwiort überholt hat, nicht in die Quere komme. Viele Grüße BahnLand
-
Wie die Möglichkeit, das artikulierte Modell herzustellen.
BahnLand antwortete auf David Teides Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo / Hola David, ich habe Dir auf die Schnelle einen "abstrakten" Talgo-Zug gebastelt. Te hice un tren Talgo "abstracto" sobre la marcha. Die Talgo-Mittelwagen besitzen nur an einem Wagenende eine Achse, die mit dem Wagenkasten fest verbunden ist. Die Achse ragt hier so weit heraus, dass sich der Nachbarwagen darauf abstützen kann. Der betrachtete Wagen selbst stützt sich am anderen Wagenende seinerseits auf der Achse des Nachbarwagens ab. Los coches del medio Talgo sólo tienen un eje en un extremo del coche que está firmemente conectado a la carrocería del coche. Aquí el eje sobresale tanto que el coche vecino puede apoyarse en él. El coche en cuestión se apoya en el otro extremo del coche en el eje del coche vecino. Da die Wagen genau an den Einzelachsen an der Gleismitte ausgerichtet sein sollen, sind an den beiden Stellen, wo sich eineseits die Achse befindet, und wo sich andererseits der Wagen auf die Achse des nächsten Wagens abstützt, zwei "_WheelSet"-Elemente (_WheelSet0 (vorne) und _WheelSet1 (hinten)) zu platzieren. In Blender sind dies "Empty"-Objekte. Die Räder mit der Achse selbst sind nicht Teil des "WheelSet"-Objekts, weil sie mit dem Wagenkasten "fest verankert" sind und sich deshalb nicht wie ein Drehgestell am Gleisverlauf ausrichten sollen. Da diese Punkte gleichzeitig die "Kupplungspunkte" mit den beidseitig anschließenden Wagen sind, sind an denselben Stellen auch "_Coupler"-Elemente (_Coupler0 (vorne) und _Coupler1 (hinten)) zu platzieren (in Blender ebenfalls "Empty"-Elemente). Die hier im Bild eingezeichneten "Übergänge" ragen über die "_Coupler"-Punkte hinaus und werden daher beim Zusammenkuppeln mit weiteren Wagen ineinander geschoben. Hierdurch bleibt der Talgo-Zug auch in der Kurve "geschlossen". Dado que los vagones deben estar alineados exactamente con los ejes individuales en el centro de la vía, dos elementos "_WheelSet" (_WheelSet0 (delantero) y _WheelSet1 (trasero)) deben colocarse en los dos puntos en los que el eje está situado en un lado y donde el vagón descansa sobre el eje del siguiente vagón en el otro lado. En Blender estos son objetos "vacíos". Las ruedas con el eje en sí no forman parte del objeto "WheelSet", porque están "firmemente ancladas" a la carrocería del automóvil y por lo tanto no deben alinearse a la pista como un bogie. Dado que estos puntos son también los "puntos de acoplamiento" con los vagones que se conectan a ambos lados, los elementos "_Coupler" (_Coupler0 (delantero) y _Coupler1 (trasero)) deben colocarse en los mismos lugares (en Blender también elementos "vacíos"). Las "transiciones" mostradas aquí en la imagen sobresalen más allá de los puntos de "acoplador" y por lo tanto se empujan entre sí al acoplarse con otros coches. Como resultado, el tren Talgo permanece "cerrado" incluso en las curvas. Der Talgo-Zug besitzt 2 verschiedene Endwagen, wobei einer wie die Mittelwagen nur eine Achse besitzt. Die "_WheelSet"-Anordnung ist hier identisch wie bei den Mittelwagen. Das Element "_Coupler1" wird dagegen an das Ende des Wagens geschoben, damit hier die Lok genau an den Puffern andocken kann. El tren Talgo tiene 2 vagones finales diferentes, uno de los cuales tiene un solo eje como los vagones centrales. La disposición de "_WheelSet" aquí es idéntica a la de los coches del medio. El elemento "_Coupler1" se empuja hasta el final del coche, para que la locomotora pueda acoplarse exactamente en los topes. Der zweite Endwagen besitzt 2 Achsen, weil er sich nicht mehr auf einen weiteren Wagen abstützen kann. Auch hier liegen die beiden "_WheelSet"-Objekte auf den Positionen der beiden Achsen. Hier ist es allerdings "_Coupler0", der an das Wagenende verschoben werden muss, damit die Lok korrekt ankuppeln kann. El segundo vagón del extremo tiene 2 ejes porque ya no puede apoyarse en otro vagón. Aquí también, los dos objetos "_WheelSet" se encuentran en las posiciones de los dos ejes. Aquí, sin embargo, es "_Coupler0" que tiene que ser movido al final del vagón para que el loco pueda acoplarse correctamente. Ich habe zum Ausprobieren die hier gezeigten "abstrakten" Wagenmodelle als Variationen in einem MBS-Modell zusammengefasst, das als mbe-Datei im folgenden zip-Paket enthalten ist: Para propósitos de prueba he combinado los modelos de autos "abstractos" mostrados aquí como variaciones en un modelo MBS, el cual está incluido como un archivo mbe en el siguiente paquete zip: Talgo-Wagen.zip Mit dieser Beschreibung und den beigelegten abstrakten Modellen sollte es möglich sein, den Talgo-Zug mit korrekten "_WheelSet"- und "_Coupler"-Positionen zu bauen. Con esta descripción y los modelos abstractos adjuntos debería ser posible construir el tren Talgo con las posiciones correctas de "_WheelSet" y "_Coupler". Viele Grüße / Muchos saludos BahnLand -
Hallo Jacob, nein, das geht nicht. Du kannst zwar im 3D-Modelleditor die Gleisposition gegenüber dem dort eingeblendeten Koodinatenkreuz beliebig verschieben, was beispielsweise benötigt wird, um verschiedene Spuren eines Gleisstücks (z.B. einer Weiche, einer Kreuzung oder einer Kreuzungsweiche) korrekt zueinander zu positionieren. Beim fertigen Gleisstück positioniert aber das Modellbahn-Studio das Koordinatenkreuz selbst. Beachte bitte auch, dass sich die Position eines Gleises (die Position seines Koordinatenkreuzes) auf der Anlage normalerweise ändert, wenn mit dem 3D-Modelleditor seine Gleisgeometrie verändert wird. Beispiel: Platziere ein gerades Gleisstück aus einer beliebigen Katalog-Kategorie auf der Bodenplatte. Gib dem Gleisstück im 3D-Modelleditor eine Länge von 100 mm. Platziere nun das Gleisstück auf der Bodenplatte an der Koordinate (0,0,0) mit Winkelausrichtung (0,0,0). Das Gleisstück zeigt nun - wenn Du die Bodfenplatte nicht verdreht hast - von unten nach oben (von vorne nach hinten), beginnend bei Koordinate (0, -50, 0) und endend bei Koordinate (0, +50, 0). Öffne nun den 3D-Modelleditor erneut und verändere die Länge des Gleisstücks von 100 mm auf 200 mm. Nachdem Du den 3D-Modelleditor geschlossen hast, beginnt das Gleisstück immer noch bei (0, -50, 0), reicht nun aber bis (0, +150, 0). Die Position des Gleises im Eigenschaftsfenster lautet nun (0, +50, 0). An dieser Stelle wird nun auch das Koodinatenkreuz des Gleisstücks angezeigt. Fazit: Bei der Modifizierung eines auf der Bodenplatte befindlichen Gleisstücks mithilfe des 3D-Modelleditors bleibt die Position des Gleisstück-Nullpunkts aus dem 3D-Modelleditor auf der Bodenplatte unverändert an Ort und Stelle. So kann beispielsweise das Gleisstück zum anderen Ende hin verlängert oder verkürzt werden (gerade oder im Bogen). Das Koordinatenkreuz des modifizierten Gleisstücks auf der Bodenplatte verschiebt sich aber auf Basis der neuen Gleisgeometrie (vom Modellbahn-Studio selbst bestimmt). Viele Grüße BahnLand
-
Junction Signals
BahnLand antwortete auf simonjackson1964s Thema in [International] Problems and solutions
Hallo/Hello Simon, es handelt sich hier jeweils um Weichen mit derselben Gleisgeometrie, aber mit unterschiedlicher Handhabung. Der Modellgleis-Hersteller bietet diese Modelle sowohl für eine Umschaltng von Hand als auch mit elektrischer Umschaltung an. Weil das Modellbahn-Studio auch für de Planung von realen Modelbahnanlagen mit der Erstellung von Gleisstück-Listen verwendet werden kann, werden alle Varianten eines Gleisstücks, die vom Hersteller angeboten werden, im Online-Katalog des Modellbahn-Studios berücksichtigt - auch wenn sie dieselben geometrischen Maße besitzen. These are model track switches with identical geometry, but with different handling. The model track manufacturer offers these models for switching by hand as well as for switching electrically. Because the train studio may also be used to plan real model layouts with the possibility to create track lists, all variants of a track which are offered by the manufactury are also cataloged here in the train studio - even they have same geometric measures. Viele Grüße/Many greetings BahnLand -
Hallo @Hermann, den Gleisplan hast Du bisher sehr schön umgesetzt, und die Führerstandsmitfahrt macht einen sehr guten Eindruck. Doch die von Dir eingesetzten Doppelten Kreuzungsweichen mit außenliegenden Weichenzungen gefallen mir nicht bersonders. Die sich hier sehr eng überlappenden Außenschienen der beiden Bogengleise kommen beim Vorbild so nicht vor, da sie unweigerlich zum Entgleisen der darüber fahrenden Züge führen würden. (zum Vergrößern bitte Bild anklicken) Bei den Kreuzungsweichen vom Typ "Baeseler" (jene mit den außenliegenden Weichenzungen, im obigen Bild vorne) wählt man deshalb den Radius der gebogenen Gleise so groß, dass deren Außenschienen sich höchstens berühren, aber nicht überlappen. Bei den Kreuzungsweichen mit innenliegenden Weichezungen (im obigen Bild hinten) erfolgt die Überlappung bereits im Bereich der Kreuzungsgeraden (bevor die Bogengleise überhaupt erst beginnen), sodass die Überkreuzung in den ohnehin notwendigen Herzstückbereichen erfolgt und dort bei entsprechend steilem Winkel gegenüber der Position im Gleisbogen eine Entgleisung durch die Radlenker und eventuell bewegliche Herzstücke verhindert werden kann. In den Schienen des Gleisbogens erfolgt hier keine Überschneidung mehr. Die hier gezeigten doppelten Kreuzungsweichen findest Du übrigens im Online-Katalog in der Kategorie "Verkehrswege\Gleise\Vorbild-orientiert\Normalspur 1435 mm" unter den Content-IDs EA1065A5-F82F-42EA-96E2-3A28C2082F87 und 2BC1E70A-9CE8-4F13-8F72-4301948C838A. Viele Grüße BahnLand
-
Funktional erweitertes Lichtsignal der Wuppertaler Schwebebahn Hallo zusammen, ich habe nun das Lichtsignal der Wuppertaler Schwebebahn (WSB) aktualisiert und mit den zusätzlichen Signalbildern aus der Liste von HnS versehen. Es handelt sich hierbei um ein einziges Modell mit 4 Form-Variationen. Die beiden Variationen "Stehend" (hoch) und "Hängend" (quer) mit jeweils 3 Lampen (rot, grün und gelb) entsprechen den bisher im Online-Katalog enthaltenen WSB-Signalen, wobei jedoch die nun 8 Signalbilder jeweils in einem Signal zusammengefasst und schaltbar sind: 0 = Rot (Halt) 1 = Grün (Freie Fahrt) 2 = Gelb (Fahren auf Sicht, Ersatzsignal bei Signal- oder Blockstörung) 3 = Rot blinkend (Halt wegen Betriebsstörung) 4 = Gelb blinkend (Kuppeln und Drücken des Vorzuges) 5 = Rot blinkend + Gelb (Vorsichtiges Vorrücken, Kuppeln und Drücken) 6 = Betriebsstörung (Kuppeln und Drücken bis zur nächsten Haltestelle) 7 = Aus (Signal erloschen oder gestört, Halt, keine Weiterfahrt) Die beiden neuen Variationen mit nur 2 Lampen werden beim Vorbild an den Endstationen für die Ausfahrt in die Wendeschleife und zum Depot sowie innerhalb des Depots selbst verwendet. In Fahrtstellung konnte ich beim Vorbild allerdings nur das Signal vor der Wendeschleife beobachten, bei dem in dieser Stellung eine grüne Lampe leuchtet. Alle anderen beobachteten 2-Lampen-Signale zeigten alle "Rot", sodass ich nicht weiß, ob hier in der Fahrt-Stellung eventuell auch die gelbe Lampe (anstelle der grünen) in der unteren Position zum Einsatz kommt. Ich habe daher die 2-Lampen-Signale so gebaut, dass anstelle des grünen Lichts auch ein gelbes Licht angezeigt werden kann. Damit können die 8 oben aufgelisteten Signalbilder auch mit den 2-Lampen-Signalen vollständig dargestellt werden - auch wenn sie hier beim Vorbild sicher nicht alle angewendet werden. Hier noch ein paar im Modellbahn-Studio mit den vorhandenen Bauteilen von @seehund nachgestellte ANwendungsbeispiele: Stehendes Ausfahrsignal am Ende der Haltestelle und unter der Gleistrasse hängendes Blocksignal auf freier Strecke (jeweils mit 3 Lampen). Ausfahrt aus der Endstation mit zwei 2-Lampen-Signalen für die Wendeschleife und die Zufahrt zum Depot. Die hier gezeigte Darstellung entspricht leider nicht ganz dem Vorbild, weil bei dem existierenden WSB-Bausatz von @seehund einige hierfür benötigte Bauteile nicht vorhanden sind. Die hängenden Signale im Depot sind leider nur zu erahnen (kleine horizontale schwarze Rechtecke), weil das Modellbahn-Studio in dieser Entfernung bereits mit der "Ausblendung" kleiner Modelle beginnt, und deshalb die leuchtende rote Lampe dieser Signale in der hier verwendeten Kamera-Stellung nicht mehr zur Geltung kommt. Deshalb sei hier zum direkten Vergleich auch die entsprechende Vorbld-Situation am Depot Wuppertal-Vohwinkel gegenübergestellt. Ich habe das neue WSB-Signal in den Katalog vorerst als Entwurf eingestellt (Content-ID = 487EEF54-3B86-42DB-90C5-75D595836BF9), damit Ihr das Signal einmal ausprobieren und eventuelle Verbesserungsvorschläge anbringen könnt. Wenn das Signal dann von Euch als so in Ordnung befunden wird, werde ich es offiziell übergeben und die bisherigen WSB-Signale in das Archiv übernehmen lassen. Viele Grüße BahnLand
-
Junction Signals
BahnLand antwortete auf simonjackson1964s Thema in [International] Problems and solutions
Hallo/Hello Simon, Ich habe bei Deiner doppelten Gleisverbindung die einzelnen Weichen (oberer Teil im obigen Bild) durch einfache Fahrspur-Linien (unterer Teil im obigen Bild) ersetzt, damit man besser sieht, wo die Spuren der einzelnen Schienenstücke enden. Wie man in der unteren Darstellung sieht, enden die abbigenden Fahrspuren aller 4 Weichen in einem gemeinsamen Punkt. Dies ist für das Modellbahn-Studio problematisch. Denn kommt ein Zug von einer Weiche her kommend (beispiesweise auf der gelben Spur) an diesem Punkt an, gibt es 3 verschiedene Möglichkeiten, die Fahrt fortzusetzen, nämlich entlang der roten, der grünen oder der blauen Spur. Da das Modellbahn-Studio hier nicht erkennen kann, welche die "richtige" Spur ist, wählt es irgend eine der vorhandenen Spuren aus, wodurch es dann zu der von Dir gesehenen "Pirouette" kommen kann. I replaced the single switches for your double track connection (upper part in the picture above at the top) with single track lines (lower part in the picture below), so you can see better where the tracks of the single track pieces end. As you can see in the lower part, the turning lanes of all 4 turnouts end in a common point. This is problematic for the train studio. Because if a train coming from a switch (e.g. on the yellow track) arrives at this point, there are 3 different possibilities to continue the trip, namely along the red, the green or the blue track. Since the train studio can't see which is the "right" track here, it selects any of the existing tracks, which can then lead to the "pirouette" you have seen. Man kann diesen Efffekt vermeiden, indem man das Zusammentreffen von mehr als 2 Gleis-Enden am selben Punkt verhindert. You can avoid this effect by preventing more than 2 track ends from meeting at the same point. Im vorliegenden Fall kann man beispielsweise die abzweigenden Fahrspuren der 4 Weichen etwas kürzen und die dadurch entstehenden Gleislücken durch 2 kurze Gleisstücke ersetzen, die über die Funktion "Flexibles Biegen" unter "Aktive Modifikation" im Eigenschaftsfenster für das jeweilige Gleisstück an die gekürzten Weichen-Enden anpassen kann. Damit treffen an allen Gleis-Enden jeweils nur zwei Fahrspuren aueinander, wodurch das Modellbahn-Studio eine eindeutige Fahrspur-Fortsetzung antrifft, und der Zug dann korrekt weiter fährt. In this case you can, for example, shorten the branching lanes of the 4 switches a little bit and replace the resulting track gaps by 2 short track pieces, which can be adapted to the shortened turnout ends using the function "Flexible bending" under "Active modification" in the properties window for the respective track piece. Thus only two tracks meet at each end of the track, so that the train studio finds a clear continuation of the track and the train continues correctly. Hinweis zu den Weichen-Enden links und rechts außen in den obigen Bildern: Note to the switch ends left and right outside in the pictures above: Wenn an die Weichen hier ein weiteres Gleisstück angesteckt wird, hat es zwar den Anschein, als ob sich hier nun 3 Gleis-Enden treffen würden, und daher der Zug auch hier möglicherweise eine "Pirouette" ausführen könnte. Hier ist aber von den beiden Fahrspuren der Weiche immer nur eine Fahrspur aktiviert. Und inaktive Fahrspuren werden vom Modellbahn-Studio bem Bestimmen der Fahrspur für die Fahrt-Fortsetzung nicht berücksichtigt. Daher ist auch hier die Wahl der "anschließenden" Fahrspur eindeutig. If another piece of track is attached to the switches here, it has the appearance as if three ends of the tracks would meet here, and therefore the train could possibly perform a "pirouette" here, too. But here, only one of the two tracks of the switch is activated. And inaktive lanes are not taken into account by the train studio when determining the lane for the continuation of the trip. Therefore the choice of the "following" lane is clear. Viele Grüße / Many greetings BahnLand -
Hallo @Tec, ! Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Max, kennst Du schon diese PDF-Dokumente? http://www.fvhs.de/pdf_files/Bergische_Blaetter_Sonderausgabe_1986_85_Jahre_Schwebebahn.pdf https://www.bmb-wuppertal.de/wp/wp-content/uploads/2018/12/BMB-Haltestelle_123_low.pdf Die folgenden Links kennst Du wahrscheinlich schon. Sie dürften aber auch für manche andere Furumsmitglieder interessant sein: http://www.schwebebahn-wtal.de/ https://www.schwebebahn.net/1-home/links.htm Anbei noch ein paar Details von meinem Besuch bei der Wuppertaler Schwebebahn 2015. Ich hatte damals an einer Führung durch das Depot an der Endstation Vohwinkel teilgenommen, wobei ich folgende Exponate aufnehmen konnte: Fahrgestell vermutlich des Kaiserwagen-Typs der Baureihe 00 Fahrgestell eines neueren Fahrzeugtyps, das ich leider nicht exakt zuordnen kann Einzelrad mit beidseitigem Radkranz Schwebebahn-Fahrrad (das Original ist in der Ausstellung vorhanden, wurde aber von mir übersehen - hängt an der Decke). Es wäre natürlich ein Gag, wenn man auch ein MBS-Menschlein mit diesem Schwebebahn-Fahhrad über die MBS-Schwebebahn-Strecke fahren lassen könnte. Fahrwerk der vorletzten Fahrzeug-Generation (Baureihe 72) Weiche zum Depot in der Endstation Wuppertal-Vohwinkel hinter dem Wendebogen, Fahrweg vom Wendebogen her eingestellt Dieselbe Weiche mit Fahrweg-Stellung zum/vom Depot Entsprechende Weiche auf der anderen Seite der Endstation vor der Einfahrt in den Wendebogen mit Sicht in das Depot im Hintergrund. Man beachte die beiden Signale, von denen das rechte Signal den Fahrweg in das Depot als gesperrt anzeigt, während das linke Signal den Fahrweg und die Einfahrt in das Wendegleis und in die gegenüber liegende "Start"-Haltestelle freigegeben hat. Gegenüber den Signalen auf der freien Strecke und an den Ausfahrten aus den Schwebebahn-Stationen, die grundsätzlich 3 Lampen (rot, grün, gelb) besitzen, gibt es bei den Signalen im Depot, zum Depot und für das Wendegleis jeweils nur 2 Lampen. Leider weiß ich nicht, ob bei dem Signal rechts im obigen Bild die untere Lampe ebenfalls grün (wie beim linken Signal) oder gelb ist. Dasselbe gilt auch für die Signale im Depot selbst, die man im Hintergrund an der Decke erkennen kann. Vielleicht kann mit jemand dabei weiterhelfen, da ich gerade die Schwebebahn-Signale um die von HnS hier aufgelisteten Signalbilder erweitere. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Karl, im Notfall kann man ja in einer bestimmten ANlage "Etwas zu hoch geratene" Bahnsteige etwas absenken. Das "unterfüttern", wenn der Bahnsteig zu niedrig erscheint, dürfte dann doch etwas diffiziler sein. Das meine SBB-Bahnsteige bid MBS V4 tatsächlich zu niedrig waren, ist mir auch erst jetzt aufgefallen. In V5 mit der Abrollhöhe 3,82 mm beim H0-Gleis sind es aber nur noch 0,3 mm Unterschied zum Vorbildmaß (die Schweiz hat einheitölich 550 mm Bahnsteighöhe bei den Normalspurstrecken), sodass ich da auch keinen Anlass sehe, diese zu ändern. Also keine Sorge - wegen der Bahsteighöhe baue ich die Gotthard-Anlage nicht um. Viele Grüße Hans-Martin
-
Hallo Thomas, wenn Du auf der Anlage ein Objekt mit der Maus markierst, werden im Programmfenster rechts unten die Eigenschaften des Objekts angezeigt. Wenn Du eine Ladung auf einem Güterwagen fixieren möchtest, markierst Du zuerst mit der Maus die Ladung (im Bild ist dies der Container). Im Eigenschaftsfenster der Ladung gibt es in der Buttonzeile ein Kettensymbol (im Bild lila eingekreist). Klicke mit der Maus darauf. Nun ist die Ladung als "zu verknüpfen" gekennzeichnet. Klicke nun auf den Wagen, mit dem die Ladung verknüpft werden soll. Wenn Du alschließemd den Wagen bewegst, bewegt sich de Ladung automatisch mit, da sie nun mit dem Wagen verknüpft ist. Möchtest Du die Verknüpfung wieder lösen, klickst Du einfach erneut auf das (nun zerbrochene) Kettensymbol. Danach bleibt die Ladung wieder an Ort und Stelle, wenn sich der Wagen darunter bewegt. Die Aufhebung der Verknüpfung ist dann wichtig, wenn Du beispielsweise die Ladung mit einem Kran abladen möchtest, und die Ladung dann, wenn sie neben dem Wagen abgelegt wurde, nicht mehr mit dem wegfahrenden Wagen "mitgezogen" werden soll. Viele Grüße BahnLand