-
Gesamte Inhalte
8006 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Neo
-
Hallo Thomas, Ursachen kann es sicherlich etliche geben, folgende Flaschenhälse sind mir jedoch aktuell bekannt: Version V5 nutzt noch keine Mehrkernprozessoren aus, wenn es um die Anzeige der 3D-Grafik geht. Das Problem löst V6, hier kannst du eine Verbesserung erwarten. Kommt ein Modell das erste Mal in den Blickbereich der Kamera, werden die entsprechenden Daten (Texturen, Shader, Sounds...) im Hauptthread geladen, wodurch es zu Rucklern kommt. Dieses Problem werde ich voraussichtlich mit V7 angehen. Viele Grüße, Neo
-
Jede Version von 3D-Modellbahn Studio unterstützt grundsätzlich alle Anlagen, die in einer älteren Version erstellt wurden. Alte Daten werden automatisch auf das neue Format konvertiert, dennoch kann es durch Funktionsanpassungen in manchen Situationen zu Verhaltensänderungen kommen, die eine manuelle Korrektur erforderlich machen. Dieser Artikel listet alle Besonderheiten beim Öffnen alter Anlagen auf. Die Angaben beziehen sich immer auf die jeweils aktuelle Studio-Version. Anlagen aus Version V8.5 Viele beleuchtete Modelle besitzen ab V9 echte Lichter, die über die neuen Modellaktionen gesteuert werden. Wurde die Beleuchtung bisher über Animationen in der Ereignisverwaltung geregelt, sollte diese Steuerung nun auf die integrierten Schalter umgestellt werden. Anlagen aus Version V8 Die Lua-Funktion "layout:getVehicleGroup" gibt die Fahrzeuge relativ zur Fahrtrichtung zurück, wodurch sich das erste Fahrzeug unterscheidet, je nachdem in welche Richtung der Zug fährt. Anlagen aus Version V7 Die einfache Oberleitung, die seit V7 archiviert ist, wird ab V8 nicht mehr vollständig unterstützt. Es wird empfohlen, die Oberleitung durch den moderneren Bausatz zu ersetzen. Anlagen aus Version V6 Beschleunigungskontakte beschleunigen ab V7 auch stehende Fahrzeuge. Wird dieses Verhalten in alten Anlagen explizit nicht gewünscht, muss der entsprechende Beschleunigungswert im Gleiskontakt angepasst werden. Die neue Bodenplatte verwendet ein angepasstes System für die Darstellung von Löchern, weshalb es bei älteren Anlagen zu einer Verschiebung der Löcher um maximal die halbe Rastergröße kommen kann. Da V7 und neuer deutlich feinere Landschaftsdetails unterstützen, können solche Bodenplatten durch Verkleinerung der Rastergröße und dem Pinselwerkzeug "Quadratisch (am Raster ausgerichtet)" an das neue System angepasst werden. Anlagen aus Version V5 Dampfloks dampfen auch im Stand. Falls nicht gewünscht, kann der Antrieb der jeweiligen Lokomotive ausgeschaltet werden. Wegfall der Funktion "Automatischer Richtungswechsel" und "Geschwindigkeitsanpassung am Berg" von Fahrzeugen, da alle Geschwindigkeiten von einer neuen Fahrzeugphysik gesteuert werden. Züge mit größeren Lücken zwischen den einzelnen Fahrzeugen könnten unter Umständen auseinander gerissen werden. Es genügt, die Fahrzeuge einmalig zusammen zu schieben, anschließend bleiben die Züge verbunden. Anlagen aus Version V4 Die Abrollhöhe der normalen Gleise hat sich durch die neuen UIC-60-Gleise verringert, ausmodellierte Schotterbetten oder andere Elemente, die sich an der Höhe der Gleise orientieren, müssen eventuell korrigiert werden. Fahrzeuge werden automatisch bei der Fahrt auf die korrekte Höhe gesetzt. Die Schmalspurmodelle "BillerBahn" und "H0f" wurden in der Größe korrigiert, damit sie mit den nun echten Schmalspurgleisen korrekt funktionieren. Bei vorhandenen Anlagen müssen diese Modelle eventuell manuell auf eine Skalierung von 1 zurückgesetzt werden (zusätzlich die automatische Skalierung deaktivieren). Timer werden nicht mehr verarbeitet, wenn das übergeordnete Ereignismodul deaktiviert ist. Da die Ereignisverwaltung zwischen Text und Zahlen in Variablen unterscheidet, gibt es auch die Unterscheidung "Text" und "Text (als Zahl)" beim Zugriff auf Beschriftungsobjekte. Hier müssen vorhandene Ereignisse eventuell angepasst werden. In alten Anlagen wurden Variablen gelöscht, wenn ihnen ein leerer Textinhalt zugewiesen wurde. In aktuellen Versionen gibt es dafür eine explizite Aktion "Variable löschen", weil eine leere Textvariable ein gültiger Wert ist. Ebenso müssen eventuell Bedingungen angepasst werden, die anhand von leeren Textvariablen die Existenz einer Variable geprüft haben. Zugriffe auf die Simulationszeit über die Variable "_Time" müssen manuell auf die neuen Aktionen/Bedingungen umgestellt werden. Anlagen aus Version V3 Umstellung der Geschwindigkeiten von mm/s auf km/h. Da Geschwindigkeiten auch in Variablen für die Ereignisverwaltung verwendet werden können, ist eine automatische Konvertierung von Geschwindigkeiten beim Öffnen alter Anlagen nicht möglich, weshalb das Studio in diesem Fall einen internen Korrekturfaktor verwendet, sodass Züge und Fahrzeuge zumindest optisch die gleiche Geschwindigkeit behalten. Durch den Befehl "Normalisieren" in den Anlageneinstellungen wird dieser Korrekturfaktor entfernt, und die Geschwindigkeiten entsprechen anschließend den tatsächlichen Werten. Allerdings müssen nun auch alle Geschwindigkeiten auf der Anlage nachjustiert werden, inkl. der Werte in Variablen. Fahrzeuge mit einer benutzerdefinierten Skalierung verlieren womöglich den Bezug zu den Gleisen und müssen einmalig neu positioniert werden. Anlagen aus 3D-Eisenbahnplaner 13 und älter (Vorläufer von 3D-Modellbahn Studio) Werden in aktuellen Versionen nicht mehr unterstützt, können jedoch mit 3D-Modellbahn Studio V3 (Download) importiert und neu abgespeichert werden, um die Anlagen auch in aktuellen Versionen zu öffnen. Anlagen aus 3D-Eisenbahnplaner 12 oder älter müssen zunächst in 3D-Eisenbahnplaner 13 gespeichert werden, bevor sie nach 3D-Modellbahn Studio V3 importiert werden können.
-
Hallo Tec, ich habe noch folgende Anmerkungen zu deiner Bühne: Die Decke der Bühne besitzt eine Oberseite, die nie sichtbar ist. Diese bitte noch entfernen. Ein wenig Abnutzungserscheinungen der Bühne würden dieser denke ich ganz gut tun, so wie Andy schon angemerkt hat. Solche einfarbigen Farbflächen gibt es in der Wirklichkeit nicht. Eventuell hilft es schon, wenn du ein kleines Rauschen hinzufügst. Hast du mal probiert, die Stühle ein klein wenig zu verrücken, sodass sie nicht alle mathematisch korrekt ausgerichtet sind? So wirkt das Modell etwas steril. Viele Grüße, Neo
-
Ach, dass sind nur Ideenfetzen. Neben der normalen ToDo-Liste gibt es eine mindestens genauso lange Liste mit Ideen, was man alles noch so im Studio einbauen könnte... Aber keine Sorge, die nächsten Wochen und Monate werden wieder spannend genug werden Viele Grüße, Neo
-
Hallo kdlamann, ich bezog mich auf andere Flächen, siehe Bilder: Die Oberseite wird vom Balken vollständig verdeckt. Die Innenseiten sind nie sichtbar. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, dafür ist die Content-ID besser geeignet, da sie jedes Modell eindeutig identifiziert, auch wenn sich der Name geändert hat. Ich kenne mich mit Laubenkolonien nicht aus, aber speziell das Fenster neben der Tür wirkt seltsam, weil es bei 1,5m endet. Kein Erwachsener kann dort rein oder rausschauen. Wenn ich mir Bilder von Gartenlauben anschaue, dann befinden sich die Fenster auf der gleichen Höhe wie die Türen. Eventuell würde das den Eindruck schon verbessern. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Karl, ich habe heute Zeit gefunden, deine Modelle zu prüfen. Ich möchte die Ergebnisse gern hier öffentlich besprechen, damit auch andere Modellbauer davon profitieren. Folgende Anmerkungen habe ich zu deinen Modellen: Viele deiner Modelle besitzen Zahlen im Namen, die für Außenstehende keinen Sinn ergeben (z.B. Staudhaus20, Haus10 1, Bahnhof2 1neu...). Abgesehen von fehlenden Leerzeichen oder widersprüchlichen Zahlen (Bahnhof2 1neu), sollten Aufzählungen vermieden werden. Du musst bedenken, dass die Modelle zusammen mit den Modellen anderer Modellbauer im Katalog erscheinen, und da machen Aufzählungen keinen Sinn, weil andere Modellbauer ebenfalls ein Haus10 oder ähnlich veröffentlichen könnten. Im Zweifel die Zahlen weglassen, der Nutzer hat immer noch das Vorschaubild, um die Modelle zu unterscheiden. In Modellbeschreibungen würde ich Begriffe wie "CPs" vermeiden, der normale Nutzer weiß damit nichts anzufangen. Besser direkt beschreiben, dass das Modell automatisch an anderen Modellen andockt. Deine Modelle verwenden anscheinend noch keine Multitexturen, wodurch die Modelle viele Materialien besitzen. Der Nachteil wird besonders sichtbar, wenn die Modelle aus der Ferne betrachtet werden. Da dir in diesem Fall nur wenige Materialien zur Verfügung stehen, verschwinden plötzlich ganze Häuser-Fronten. Durch Verwendung von Multitexturen kannst du das Problem umgehen. Manche Modelle sind von dir gut ausmodelliert, andere sind nur texturierte Pappschachteln (z.B. das alte Gasthaus). Letztere empfehle ich zu überarbeiten, gerade Dächer sollten heutzutage echte 3D-Objekte sind. Auch sollten Fenster nicht mehr nur Teil der Textur, sondern ausmodelliert sein. Fenster oder Türen, die nur aus einer Farbe bestehen, würde ich ebenso vermeiden. Irgendeine Form von Maserung oder Schattierung besitzt jede Fläche. Bitte auch auf die Proportionen achten. Während der Kiosk eher für Kinder geeignet ist, wirken die Türen und Fenster des Bahnhofs deutlich zu groß. Ich hoffe, ich habe dich mit meinen Verbesserungsvorschlägen nicht gleich erschlagen, aber ich denke, einmal angewendet, wird es in Zukunft deutlich weniger Beanstandungen geben. Viele Grüße, Neo
-
Hallo kdlamann, ein kleiner Hinweis zu deiner Ruine. Die Stützen am Rand besitzen in der "Krone" oben noch Innenseiten, die entfernt werden sollten. Bei dieser Gelegenheit kannst du auch gleich den "Deckel" der Stützen entfernen, der von Balken eh überdeckt wird. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Lothar, aktuell entstehen dir keine Nachteile, wenn du Straßen als Bahngleise umdefinierst. Diese Option ist für zukünftige Erweiterungen gedacht, die bisher aber noch nicht spruchreif sind. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Karl, gern betone ich in diesem Zusammenhang noch einmal, dass ich mich grundsätzlich melde, wenn ich etwas an einem Modell auszusetzen habe, und dass eine fehlende Rückmeldung nur bedeutet, dass ich bisher keine Zeit für eine Prüfung hatte. Ich gebe gern zu, dass ich aktuell die Modellfreigaben weniger stark priorisiere, weil ich mich auf die Fertigstellung von V6 konzentriere. Ich werde in den nächsten Wochen bereits erste konkretere Details veröffentlichen können, und dann werden die Modelle auch bald wieder stärker im Fokus stehen. Hab bitte noch ein wenig Geduld bis dahin, deine Modelle werden geprüft werden. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Lothar, aktuell werden Gleisnamen explizit nur für Gleise angezeigt, vermutlich weil Straßen und andere Splines typischerweise kein reales Pendant besitzen (abgesehen von den Faller AMS Schienen). Ich werde das im Rahmen von V6 nochmal prüfen, ob Gleisnamen nicht einfach für alle Splines angezeigt werden können. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Karsten, neben der Rastergröße kannst du Bodenplatte beliebig skalieren. Darüber kannst du die Rastergröße weiter steuern. Wenn du z.B. in Spur 0 die kleinste Rastergröße von 100 mm wählst, die Bodenplatte anschließend halb so groß skalierst, erhältst du eine effektive Rastergröße von 50 mm. Viele Grüße, Neo
-
Modelle bei Blender exportieren und in 3D MBS importieren
Neo antwortete auf KarlFerdinands Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo KarlFerdinand, bitte lies dir zunächst das Wiki zum Thema Modellbau durch, dort findest du alle wichtigen Informationen, um Modelle in das 3D-Modellbahn Studio zu importieren. Viele Grüße, Neo -
Artefakte bei Texturen mit 100% Transparenz
Neo antwortete auf kdlamanns Thema in Technischer Support
Hallo kdlamann, danke für die Datei. Was du dort siehst sind Kompressionsartefakte, ähnlich den Artefakten von JPEG-Dateien. Das Studio konvertiert alle Texturen nach DDS, konkret in das Format DXT1 oder DXT5, die wie JPEG-Dateien solche Artefakte zur Folge haben können. Die Konvertierung ist notwendig, damit die Texturen auf der Grafikkarte nicht so viel Speicher belegen. Den Effekt kannst du auch sehen, wenn du in Paint.net die Textur als DDS abspeicherst, dort entstehen die gleichen Artefakte. Du hast jetzt 2 Optionen: Du lebst damit. Du verwendest für die Fenster ein eigenes Material mit Teiltransparenzen. In diesem Fall wird das Format DXT5 verwendet, welches weniger Artefakte besitzt als DXT1. Viele Grüße, Neo -
Artefakte bei Texturen mit 100% Transparenz
Neo antwortete auf kdlamanns Thema in Technischer Support
Hallo kdlamann, um eine sichere Aussagen treffen zu können, benötige ich die Originaltextur samt Transparenz. Diese bitte als Zip hier anhängen, um etwaige Konvertierungen durch das Forum zu vermeiden. Viele Grüße, Neo -
Hallo, dank Stephans Anlage konnte der Fehler schnell gefunden werden. Die mittlere Platte ist um 180° verdreht, was die falsche Anzeige zur Folge hat. Generell funktioniert die Anzeige nicht korrekt für gedrehte Bodenplatten. Interessant, diesen Fehler gibt es schon seit vielen Jahren und schien bisher noch nicht vielen aufgefallen zu sein. Er wird mit dem nächsten Update behoben werden. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Stephan, bitte schick mir einmal die Anlage, ich würde mir das Verhalten gern direkt anschauen wollen. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Cappy. gerade Straßen sind flexibel, d.h. du kannst sie ganz einfach selber zu einer Kurve biegen. Entweder so wie du Flexgleise biegst oder manuell über den Gleiseditor. Viele Grüße, Neo
-
Überprüfung von Vorhandensein und Namen von Animationen möglich?
Neo antwortete auf walterKYs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo, wäre es nicht benutzerfreundlicher, wenn man Hilfsfunktionen über benutzerdefinierte Ereignisse abbildet? Dort werden bereits auf grafischer Ebene die Parameter definiert, sodass es für den Anwender am Ende gar keine Rolle spielt, ob hinter der Hilfsfunktion Lua oder die grafische EV steckt. Funktioniert natürlich nur mit Methoden, die keine Rückgabewerte liefern. Viele Grüße, Neo -
Hallo Ronald, beziehst du dich dabei auf die Anim-Datei? Diese ist eine Text-Datei (kein XML) und wird benötigt, um eine Gesamtanimation eines Modells genauer zu beschreiben. In deinem Fall musst du also in Blender deinen Schalter animieren und anschließend die Daten in der Anim-Datei eintragen, z.B.: _AnimValue;1;100 In diesem Fall beginnt deine Schalter-Animation bei Frame 1 und endet bei Frame 100 (AutoPlay und Loop benötigst du bei Spezialanimationen nicht). Viele Grüße, Neo
-
Überprüfung von Vorhandensein und Namen von Animationen möglich?
Neo antwortete auf walterKYs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo, der Animationsname ist falsch in der Objektvariable des Fahrzeugs hinterlegt. Korrekt muss er lauten: "01 Blinker links" (achte auf das doppelte Leerzeichen nach 01). Viele Grüße, Neo -
Überprüfung von Vorhandensein und Namen von Animationen möglich?
Neo antwortete auf walterKYs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Walter, an dieser Stelle bist du noch auf eine Einschränkung der grafischen EV gestoßen. Die Aktion "Animation abspielen" ist noch nicht flexibel genug, um Fahrzeuge als Auslöser zu unterstützen. Workarounds gibt es mehrere: Du könntest diese eine Aktion in Lua schreiben: vehicle.animations["Blinker links"]:play(... Du speicherst das Fahrzeug temporär in einer Kontaktvariable (oder einer beliebigen anderen Variable) Viele Grüße, Neo -
Überprüfung von Vorhandensein und Namen von Animationen möglich?
Neo antwortete auf walterKYs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Walter, einheitliche Animationsnamen stehen auch bei mir auf der ToDo-Liste, gerade auch in Hinblick auf Beleuchtung. Aktuell müssen wir mit der jetzigen Situation noch leben. Wie wär's, wenn du bei jedem Fahrzeug selber als Objektvariable den Namen der Blinkeranimation hinterlegst? Dadurch kannst du einheitlich die Blinker ansteuern (bzw. es auch sein lassen, wenn ein Fahrzeug keine Blinkeranimationsvariable besitzt). Viele Grüße, Neo -
Hi David, please use the "Draft" feature of the online catalog to upload models for testing. Kind regards, Neo
-
Hallo Thomas, doch, dieser Effekt nennt sich Tilt Shift und ist tatsächlich Absicht. Abstellen kannst du ihn über das Ansichts-Menü unter "Spezialeffekte - Tiefenschärfe". Viele Grüße, Neo