Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5985
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Weil es am Ende der Fahrstraße sitzt. Das letzte Signal markiert immer nur das Ende und wird niemals durch die Fahrstraße gestellt. Egal, welcher Signaltyp es ist. Aber Zwischensignale müssen mit der Fahrstraße gestellt werden. Mit Ausnahme der Vorsignale. Ergänzung: Aber du hast eigentlich recht. Wahrscheinlich werden Fahrstraßen seltener über mehrere Hauptsignale gehen und häufiger Vorsignale zwischen Start und Ziel haben. Eventuell ist "nichts unternehmen" die bessere Grundstellung für alle außer dem vordersten Signal. Oder man prüft, ob ein Signal mit einem anderen verkoppelt ist. Das wäre auch ein Argument für "nichts unternehmen". Erfordert aber, dass man immer das Vorsignal ans Hauptsignal koppelt und nicht umgekehrt.
  2. Ja, das wäre hilfreich. Aber für diesen Standard müsste das Studio ein Vorsignal von anderen unterscheiden können. Ich weiß nicht, ob die Modelle eine entsprechende Information enthalten.
  3. Hallo Timba, Aber du kannst in der Fahrstraße für dieses Vorsignal "nichts unternehmen" einstellen. Sowohl für die Aktivierung, als auch für die Deaktivierung der Fahrstraße. Dann ist es ohne Einfluss. Viele Grüße Götz Fahrstraßentest geänderte Vorsignal Einstellungen.mbp
  4. no need to apologise, Pete You're doing fine, keep it up
  5. Exzellente Idee, Wolfgang. Daran hatte ich nicht gedacht.
  6. Ohne deine Schaltung und die zugehörige Anlage zu sehen? Nein, tut mir leid. Soviel Weitblick habe ich leider nicht. Ich habe aber den Verdacht, dass es nicht die DR 130 ist, welche das Signal auf Halt schaltet. Sondern ein anderes Ereignis an anderer Stelle.
  7. Hallo Jürgen, die einfachste Lösung ist, du startest die Animation 3 Mal hintereinander. Dazwischen musst du jeweils eine Verzögerung setzen, die so lang ist, wie ein Durchlauf dauert. So erreichst du, dass die zweite Animation erst dann startet, wenn die erste zu Ende ist. Diese Verzögerung findest du unter Aktion -> Zeitsteuerung -> Verzögerung Die Verzögerung im Bild ist mit 60 Sekunden etwas zu lang. Ich hatte grob geschätzt, wie lange ein Umlauf dauert und dann als erstes diesen Wert ausprobiert, der ganz sicher genug Zeit lässt. Von da aus kann man sich jetzt rantasten und die Dauer finden, welche sich gut eignet. Viele Grüße Götz
  8. Brilliant, Pete! That's the way to do it. And I'm happy to help you with this every step of the way.
  9. Hallo Matt, für die Wahl des Maßstabs macht es keinen Unterschied, ob du V5 oder die aktuelle V7 nutzt. Da sind keine Bugs drin. Wenn du mit V7 eine neue Anlage beginnst, dann wirst du deutlicher als zuvor gebeten, dich für einen Maßstab zu entscheiden. Und der Grund dafür ist das, was dir jetzt passiert ist: Dass User gelegentlich unbeabsichtigt verschiedene Maßstäbe vermischt haben. Aber ansonsten arbeiten alle Versionen nach demselben Prinzip und du kannst in jeder Version auch nachträglich den Maßstab ändern, wenn du zu Beginn den falschen gewählt hattest. Viele Grüße Götz
  10. That's indeed a much better principle, Herman
  11. Hello Doug, Then allow me, please ... In the following example, the steam train has a marginally longer round and runs at a speed 1 km/h slower than the railcar. This causes the time gap between the two to increase slightly each round. For two rounds, the barriers stay closed between the railcar leaving and steam train entering. On the third round, the barriers open after the railcar. And this time they stay open long enough for a few cars to pass through. They close again just in time before the steam train crosses. level crossing example.mbp The actual closing happens very late in this example. The barriers reach the down position at the very moment when the train arrives. This is deliberate to help you understand what's happening when and why. I find this a very useful principle. That's why I'm so eager to demonstrate it. Greets Goetz
  12. Hello Herman, When the bus enters the depot, it's the front of the bus that counts. But when it leaves, the rear of that bus is placed at the depot's door. So ... in and out ain't the same. This makes a bus journey from end to end shorter than a car journey. Also: When the bus exits, while two cars enter on the other side in quick succession, one of the two triggers may get lost. I can't tell you for sure the precise sequence of events that leads to a lost command. I didn't take the time to observe with the required scrutiny. But you can. Start a screen recorder. Make sure the event protocol is recorded with the action. And go through the film frame by frame afterwards to find the exact condition where the number of cars on the road changes. Kind regards Goetz
  13. Not, if you separate the counter contact from the close contact (with a good stretch of track between the two). Trust me, Doug. I've done this before. With the studio. With EEP. But you're correct in saying that skipping back to the starting position looks worse than a reversal of direction midway. I simply prefer a mechanism where neither ever happens. And if it can't happen, you may as well start from the top.
  14. The "send from depot" command is only executed when there is sufficient room on front of the depot. The bus, which is longer than other cars, upsets your pattern. Occasionally it causes "send from depot" commands to be skipped.
  15. it's a gem, innit? So very clever
  16. Yes, Doug. But that is a different matter altogether. And a barrier that half opens and immediately closes again looks only marginally better. To avoid this and have a proper, clean operation where the barriers only open between trains when at least a few cars can slip through, you need to separate the counter contact from the closing contact. A train must announce it's approach a fair time earlier before it triggers the lowering of the barriers. By doing so, it ensures closed barriers staying down while risen barriers stay open a little longer.
  17. for @Dad3353, @220hotwheels, @simonjackson1964 and anyone who loves the British outlook on life: One of my all time favourite British TV films is the chain from Granada TV. Beginning at 28:50, it has a short section concerning computers that I find hilarious. Make sure you watch the next 7 minutes until 35:30 to get the full story. I hope you enjoy this as much as I do Goetz
  18. Hi Pete, that's not what you should be striving for. Instead, you should work on gaining a better understanding. Here's an example from your current attempt: The outer condition checks if the variable has a value greater than 1. And when that is not the case, the inner loop checks if it is greater than 0. When both conditions (not > 1, but > 0) are met, the barriers are closed. If the value of Test Barrier 1.trains crossing is not greater than 1, but greater than 0, what is it's value, considering it's always a whole number? And when you close the barriers, it's also time to set the deceleration value to 0. Only then! The afore mentioned aspects are only cosmetic. The behaviour is correct. When it comes to opening the barriers however, matters are a little more serious. You once had a smart system, where you first raised the barriers and then, after a short time delay, set the cars in motion. Now you shuffled that order of events to where it no longer makes any sense. Yyou are making progress. But it's very difficult for me to decide if your understanding improves or if you're just following orders ... Greets Goetz No, Doug, they don't! Because his code only lowers the barriers for the first train.
  19. Dann lass den Zug im vorherigen Abschnitt die nächste Fahrstraße aktivieren. Irgendwann fährt er in diesen vorigen Abschnitt ein. Dabei überfährt er einen Kontakt. Nämlich den vom Signal, dass ihm die Einfahrt erlaubt hat. Das ist dein Ereignis, auf das du reagieren musst um die Fahrstraße für den Folgeabschnitt anzufordern. Wenn "Zug ist da" dein Argument ist, dann nimm "Zug trifft ein" als Auslöser. Ich habe versucht es bildlich darzustellen. Das ist eventuell verständlicher: Ein Zug überfährt das letzte Blocksignal vor der Ausfahrt. Dieses Ereignis nutze ich, um die Fahrstraße vom Ausfahrtsignal zum nachfolgenden Blocksignal zu aktivieren. Denn wenn der Zug das Blocksignal (vorne rechts) überfährt, dann wird er als nächstes die Ausfahrt aus diesem Abschnitt haben wollen. Ich schalte eine Ausfahrt nicht, wenn der Abschnitt bis zum folgenden Blocksignal frei geworden ist. Weil das überhaupt nicht sinnvoll ist. Diese Taktik nutze ich ausschließlich für Blockstrecken, die ich im Selbstblock Verfahren verwalten will. Eine Ausfahrt schalte ich dann, wenn ein eintreffender Zug sie benötigt. Viele Grüße Götz
  20. That's already the case, Pete With the code for track 1 and track 2, you affect the same counter. Trains on both tracks increment your number in barrier 1 when passing the entry contact. And the decrement this one number when they pass the exit contact. What's wrong is your condition for opening the barrier. Your code states that any number larger than 0 will do. Ponder on why that isn't what you want. Greets Goetz
  21. Hallo Hawkeye, Dazu benötigst du aber keine Fahrstraße. Der Zug steht auf dem Kontakt, der ihn im Bahnhof gestoppt hat. Da kannst du ihn "ertasten" Und er kann auch alternativ gleich bei der Einfahrt die Ausfahrt anmelden. Natürlich mit der zeitlichen Verzögerung, die für seinen Aufenthalt im Bahnhof vorgesehen ist. Die Fahrstraße ist für diesen Zweck - du ahnst es sicher schon? - das falsche Mittel. Dass du die Dinge unbedingt von hinten durch die Brust ins Auge angehen möchtest, ist kein starkes Argument für Änderungen im MBS. Viele Grüße Götz
  22. Hallo Andreas, Das brauchst du mit Fahrstraßen nicht mehr prüfen, Andreas. Jede Fahrstraße hat nur ein Ziel. Und mit dem Ziel ist auch der Weg klar definiert, einschließlich aller Weichen und ihrer Stellungen. Damit ist auch die Signalstellung an der Einfahrt eindeutig definiert. Und diese Signalstellung legst du in der Fahrstraße selbst fest. Das erspart dir alle bisher notwendigen Prüfungen. Für Durchfahrten schaltest du jetzt eine Fahrstraße bis zum folgenden Wegpunkt, mit dem Ausfahrsignal als Zwischenstation. Das Ende dieser Fahrstraße ist in der Regel das erste Blocksignal nach der Ausfahrt. Und wenn du diesen Weg stellen kannst, ist auch die Signalstellung für das Vorsignal unter dem Einfahrsignal eindeutig. Du siehst: Solche Situationen werden durch die Fahrstraßen in V7 wirklich einfacher. Viele Grüße Götz
  23. Sie wird ausgewählt, weil du sie aktivierst. Dein System, permanent jeden möglichen Weg zu aktivieren, eignet sich nicht für diese Stelle, Hawkeye. Wenn es nur um die Namen ginge, ja. Aber ich schrieb extra, dass es keine Wortklauberei ist. Weil es eben nicht um die Namen geht, sondern um die drei verschiedenen Situationen: Gleis wird in Abschnitte unterteilt Gleis wird aufgefächert Gleise werden zusammen geführt Diese drei Situationen erfordern drei unterschiedliche Ansätze. Weil aus den drei Situationen drei unterschiedliche Anforderungen resultieren. Falsche Namen führen zu falschen Bildern im Kopf. Und falsche Bilder führen zur Wahl der falschen Mittel. Dieser blaue Abschnitt ist kein Block und darf deshalb auch nicht wie ein Block behandelt werden. Es ist eine Ausfahrt. Und so musst du ihn auch verwalten. Wie eine Bahnhofsausfahrt Deshalb wollte ich die Unterschiede klarstellen. Viele Grüße Götz
  24. Hallo Roland, Genau - das meine ich. Ich habe mir dein Gleisdreieck gestern Abend noch etwas genauer angesehen. Dein Kernproblem ist, dass eine Fahrstraße früher frei wird als die andere. Das hat diese Blockade zur Folge. Wenn die OEBB1163 (unten links im Bild) den Block 1 verlässt und in den Block 2 einfährt, dann ist der Weg für die Siemens - Vectron (oben im Bild) schon frei, während der Weg für die DB V53 (unten rechts) noch blockiert bleibt bis die OEBB1163 die letzte Weiche hinter sich gelassen hat. Und weil hier dichter Verkehr herrscht, wiederholt sich dieser Fall ständig. OEBB1163 und Siemens - Vectron wechseln sich permanent ab, die DB V53 bekommt keine Chance. Du hast damit übrigens ein schönes Beispiel dafür, warum du bei der realen Bahn solche Kreuzungen eher selten findest. Stattdessen führt man das Gleis zum Block 2 nach rechts heraus und in einem großen Bogen über eine Brücke nach Norden. damit der verkehr reibungslos läuft. Viele Grüße Götz
  25. Die sind die logische Konsequenz deiner Methode. Sie eignet sich nicht für Ein- und Ausfahrten, sondern nur für Selbstblock Abschnitte. Wenn mehrere Gleise zusammenkommen, handelt es sich bahntechnisch übrigens um eine Ausfahrt. Wenn ein Gleis sich aufteilt, ist es eine Einfahrt. Deine "Einfahrten" in eine Blockstrecke sind in Wahrheit Ausfahrten aus mehreren Blockstrecken. Das widerspricht unserer alltäglichen Sichtweise, ist aber keine Wortklauberei sondern ein Hinweis darauf, dass der Kern eigentlich die Frage ist, ob ein Gleis aufgefächert wird (wie bei einer Bahnhofseinfahrt) oder Gleise zusammenkommen (wie bei einer Bahnhofsausfahrt)
×
×
  • Neu erstellen...