Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6152
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Hallo Verstummel, wenn der Triebwagen stoppt und die Bedingung "steht auf dem Bhf 3 Stumpfgleis" erfüllt ist, dann wird nur die Weiche bhf_3_w2_re umgeschaltet. Alle weiteren Befehle stehen unterhalb der grauen Trennlinie. Was dort steht wird immer dann ausgeführt, wenn die Bedingung nicht erfüllt ist. Auf dem Stumpfgleis bekommt der Triebwagen deshalb keine Geschwindigkeit zugewiesen. Dieser Fehler wird weitere Folgefehler nach sich ziehen. Rechne also damit, dass du noch mehr Änderungen vornehmen musst. Viele Grüße Götz
  2. Laienhaft gesprochen ist das eine Kupplung, die vom Führerstand aus bedient werden kann. So kann der Lokführer selbständig Waggons an und abkuppeln und ist nicht auf die Hilfe eines Rangierers angewiesen, der die Schraubenkupplung für ihn ein- und aushängt. Wikipedia: Rangierkupplung
  3. Hallo Jube, das Video gibt es: Viele Grüße Götz
  4. I'm sorry, George. I didn't pay enough attention. There's no direct means by which you can read out the remaining time of a timer. Simon already said so. And offered a solution too. Personally, I would use two timers to achieve what you asked for. One for the actual event. A second one (with a period of 1 second) for the countdown until the first timer has expired. Here's an example: 7563B6DE-7D2C-43CC-BACF-01407F057322 Kind regards Goetz
  5. Yes George, you can. And it's really easy too: Insert the action "deferr execution" from the time control category at the appropriate place Yes, you can do that too. Kind regards Goetz
  6. Das war hier, in diesem Video: Viele Grüße Götz
  7. nein, das geht leider nicht
  8. Hallo Matthias, du findest sie unter Online-Katalog Bahnfahrzeuge Elektroloks Altbau-Lokomotiven Viele Grüße Götz
  9. Yes, George, that's doable. The easiest may be that you select the object "Ebene" from the category "Online catalogie -> primitives" to your layout. Now select the brush icon in the properties window of this object. Select the folder icon at the end of the "texture" entry field. Select "File" Select your .jpg image from your picture foilder Finally, adjust length and width of the "Ebene" object to match the aspect ratio of your image. Kind regards Goetz
  10. Goetz

    Brummis Module

    Hallo Brummi, Grundsätzlich gerne. Aber die nächsten zwei Wochen werde ich dafür leider keine Zeit finden. Viele Grüße Götz
  11. Hallo Frank, die gibt es. Der Ansatz hier ist zwar eine ziemlich große Keule für den kleinen Zweck. Aber er funtioniert: AEA1EF9F-4923-427A-81B7-275544F995B7 Viele Grüße Götz
  12. Weder, noch Walter. Es ist eine geänderte Bedienung. Zieh mal bitte an einer der farbigen Linien, welche die Plattenform bestimmen. Oder an einem der Eckpunkte. Viele Grüße Götz
  13. Hallo Markus, beim Versuch eine Fahrstraße von H/V Signal Einfahrt Hbf A1 nach Hbf Signal N02 anzulegen, bin ich noch auf ein weiteres Problem gestoßen: Hier sind zwei unsaubere Gleisverbindungen (rote Linien an den Nahtstellen) Viele Grüße Götz
  14. Hallo Markus, Zwischen zwei Wegpunkten einer Fahrstraße dürfen maximal 7 Weichen liegen. Wenn es mehr sind, dann musst du bitte nach spätestens 7 Weichen einen Kontaktpunkt als Zwischenstation einfügen. In deinem Fall haben die direkten Verbindungen alle weniger als 7 Weichen. Aber das Studio untersucht alle möglichen Wege vom Start zum Ziel. Und da findet es auch Wege, die über mehr als 7 Knoten führen. Damit wird die Wegsuche sehr zeitintensiv. Daher die Einschränkung. Eine alternative Lösung ist, dass du die Option "Nur aktive Weichenstellungen berücksichtigen" aktivierst. Dafür musst du vor dem Einrichten einer Fahrstraße alle Weichen von Start bis Ziel richtig stellen. Die automatische Wegsuche fällt dann weg und damit auch die Beschränkung auf maximal 7 Weichen. Viele Grüße Götz
  15. Ich weiß, Lothar Und dafür hatte Joachim eine Erklärung gesucht. Die Andy ihm ganz korrekt gegeben hat
  16. Schau dir mal bitte den zweiten Screenshot im ersten Beitrag genauer an, Lothar. Du wirst sehen, dass alle Gleise auf der linken Seite der Anlage heller aussehen und nicht nur akrtive Spuren von Weichen. viele Grüße Götz
  17. Hello @Jud91, in the Lua editor, press ctrl + spacebar to open a list of all available commands and parameters. You may find that the simulation time is held in a variable named layout.time Unfortunately, this value is only available from within a Lua script. Here's how you give the time to the text property of a label item (called Label in this example): $("Label").text = layout.time You can use a timer (set to 60 seconds) to refresh the text once every minute. Kind regards Goetz
  18. Goetz

    Brummis Module

  19. Goetz

    Brummis Module

    ... und wenn du mit dem Knopf die Fahrstraße aktivierst und die Schranken schließt, aber die Ausfahrt aus dem Depot bei dieser Fahrstraße um 12 Sekunden verzögerst? Ich muss mir die Anlage doch mal anschauen. Dann kann ich es sicher besser einschätzen ...
  20. Goetz

    Brummis Module

    Alternativvorschlag: Was auch immer dein Auslöser für die Depotausfahrt ist, schließt zuerst die Schranken und dann, nach angemessener Verzögerung, die Ausfahrt aus dem Depot.
  21. Hallo @Donpedro du findest die Gleiskontakte bei den Modellen unter Online Katalog -> Infrastruktur -> Bahnverkehr Es gibt dort drei verschiedene. Sie sind technisch identisch, aber unterschiedlich voreingestellt. Viele Grüße Götz
  22. Hello @Herman This is where all the items went: As to why they did, I cannot possibly say. I didn't watch you when it occured. But it looks like "fingertrouble" to me.
  23. Hallo Hartmut, es sieht so aus als hätte ich etwas vorschnell gehandelt. Wenn ich eine Textur im Online Katalog mit einem Rechtsklick auswähle und unter "Bearbeiten" dann statt Speichern "Exportieren" auswähle, bekomme ich nur das MBS proprietäre Format angeboten. Das nützt dir leider nichts in einem Malprogramm. Tut mir leid, dass ich dich da in die Irre geführt habe Götz
  24. My apologies, @Curt84328 I just realised, I misunderstood Jud91. He simply want's to keep an eye on the timer values. And you, together with @simonjackson1964 gave the correct answer. For some reason I was under the impression that he wanted to evaluate it, using the event manager. THat he wanted to use the value as a condition or print it on a label. Sorry about that
  25. Hallo Eggu, Persönlich finde ich das ganz realistisch. Wir neigen auch real dazu, uns an den Vordermann anzupassen. Etwas mehr Individualverhalten kann man mit unterschiedlichen Beschleunigungs- und Bremskräften bei den verschiedenen Fahrzeugen erreichen. Die sorgen dann für unterschiedlich große Abstände zwischen den Autos. Das ist das, was ich wichtiger finde, weil es die Kolonnen auflockert. Ich verstehe natürlich, was du gerne sehen würdest und warum. Aber wie viel Rechenleistung will man in etwas investieren, das letztlich nur Hintergrundrauschen für die Anlagen sein soll? Und wie viel Entwicklungszeit will man dort reinstecken, wenn noch andere Aufgaben anstehen? Viele Grüße Götz
×
×
  • Neu erstellen...