Jump to content

streit_ross

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2913
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von streit_ross

  1. Hallo Reinhard, mit dem Kompromiss, dass die BR 89 008 zur ihrer aktiven Zeit kein Spitzenlicht hatte, als Museumslok aber eines braucht, wenn sie auf Gleisen der Deutschen Bahn fährt, kann ich leben. Dann müsste Dein Modell aber auch korrekterweise den Zusatz "Museumslok" tragen. Gruß streit_ross PS. Mit der Möglichkeit des Ausblendens des Spitzenlichtes umgehst Du aber alle Klippen.
  2. Das setzt aber voraus, dass Du die Kameras platzierst, ohne vorher zu wissen, auf welches Teil der Anlage, in die sie ja erst später eingefügt werden, genau blicken. reines Glückspiel.
  3. Wenn man im Internet gezielt nach BR 89 008 Modell sucht, findet man Herstellerabbildungen ohne ein drittes Spitzenlicht. Führt man die Suche nach BR 89 006 Modell durch, sieht man aber das Spitzenlicht. Von daher gehe ich davon aus, das Reinhard entsprechend der Loknummer auf das Spitzenlicht verzichten kann. Und die auf dem von mir hochgeladenen Bild zu sehende BR 89 008 ist in der Tat eine Museumslok und steht in Schwerin. Die Original BR 89 008 war von 1938 bis 1947 in Berlin-Gesundbrunnen und von 1947 bis 1968 in Dresden-Altstadt beheimatet. 1971 wurde sie ausgemustert.
  4. Hallo Reinhard, dem kann abgeholfen werden: Gruß streit_ross
  5. Hallo max. hier ein Link http://www.bahn-galerie.de/Diesellok/219_229/1229_100_01.htm Gruß streit_ross
  6. Hallo Brummi, genaugenommen gehörte diese farbliche Ausführung nicht zur DB-AG sondern zur DB Netz. Sollten die auch einen eigenen Designer gehabt haben, könnte der von der AG wieder auf freien Fuß gesetzt werden. Gruß streit_ross PS: die gleiche farbliche DB Netz Lok gab es auch mit Vordach über dem Stirnfenster und darin eingebaut das obere Stirnlicht. Aber vlt. kommt da ja noch was von @maxwei.
  7. Hallo Thomas, dieser Weg ist zwar machbar, aber mit mehr Aufwand verbunden. Auf der Originalanlage müssten alle Objekte einschließlich Bodenplatte, bis auf die zusätzlichen Kameras gelöscht werden. Dann müsste die "Restanlage", die ja dann nur noch aus den Kameras besteht, unter einem eigenen Namen gespeichert werden. Wenn man jetzt eine andere mit Objekten gefüllte Anlage öffnet, kann man mit "Einfügen aus" sich die zusätzlichen Kameras auf die Anlage holen. Aber ob die Kamerapositionen, die in der Ausgangsanlage ihren Sinn erfüllten, das dann auch in einer fremden Anlage machen, ist die Frage. Gruß streit_ross
  8. Hallo Markus, wenn Deine Anlage Original z.B. "Meine neue Anlage " heißt. speicherst Du diese nochnmal mit einem neuen Namen, also z.B. "Meine neue Anlage 2" ab. Du hast damit zwei vom Inhalt identische Anlagen einschließlich der exakten Kamerapositionen. Auf der Anlage mit dem Namen "Meine neue Anlage 2" kannst Du nun sämtliche Änderungen wie von Dir gewollt vornehmen. Anschließend wieder nur speichern. Du hast dann also eine Original-Anlage ("Meine neue Anlage") und eine Variation ("Meine neue Anlage 2") mit vollkommen identischen Kamerapositionen. Der von Dir über "Einfügen aus" bestrittene Weg bietet sich dagegen eher an, wenn Du Teile einer anderen Anlage in Deine eigene Anlage einbauen möchtest. Gruß streit_ross
  9. streit_ross

    Göttingen

    Hallo Hermann, ich bin ja regional nicht so firm in der Gegend. Aber kommt denn auch der Naenser Tunnel in's Spiel ?. Ich habe es mir angewöhnt, wenn jemand eine regionale Bahnstrecke baut, mich um das Drumherum zu informieren, damit ich in etwa weiss, welche Historie dahinter steckt. Und dann versuche ich auch, bei der Recherche mitzuhelfen, wie bei Dir bei der Suche nach dem Standort des Wasserturmes. Für mich ist eben jemand, der aus seiner Heimat längst Verlorenes in Sachen Eisenbahn wiedererweckt, etwas besonderes. Gruß streit_ross
  10. Die Menschen waren vor ein paar Jahrhunderten im Durchschnitt wesentlich kleiner als heute. Und von daher würde ich nicht unbedingt höher skalieren. Die Höhe der Türen oder auch der Gebäude insgesamt machen das Zeitalter, in dem die Gebäude gebaut wurden, authentischer. Gruß streit_ross
  11. Hallo max zähl noch mal die "Bullaugen". Gruß streit_ross
  12. Hallo Fans der Schiene, Zwei Themen waren es, die uns im wesentlichen dieses Jahr umtrieben: Corona und vor alle die Version 6 des Modellbahnstudios. Das Letztere wahr hier wohltuend das Wichtigere. Ein weiterer erfreulicher Fakt ist auch die großartig gestiegene Zahl der Nutzer des MSB und damit verbunden die kreative Beteiligung neuer User und Mitglieder im Forum. Und vielleicht bringt uns der Weihnachtsmann ja noch die eine oder andere Überraschung auch hier im MBS. Die Kugeln am Weihnachtsbaum machen Hoffnung für den Rest des Jahres und die nächste Zeit: Bleibt alle neugierig, aktiv und vor allem gesund. Gruß streit_ross
  13. Hallo Lothar, dem Kritiker wurde Deine Stellungnahme übermittelt. Diese veranlasste ihn, seiner Leserschaft die Empfehlung zu geben, die Flächen mit passendem Mobiliar/Personal aus dem Katalog zu füllen. Gruß streit_ross
  14. Hallo Lothar, die Boulevardpresse lässt verlauten: Ein hoffnungsvoller Nachwuchskünstler zeigt sein Werk erstmalig vor großem Publikum. Allein sein Erstlingswerk gibt Anlass, den weiteren Weg des Künstlers aufmerksam zu verfolgen. Nur ein einziger Kritiker merkt hier an, ob die Schaufensterdekorationen evtl. näher an die Fensterscheiben herangezogen werden könnten. Die leere Bodenfläche zwischen Dekoration und Fensterscheibe wirkt aus der Nähe etwas kahl. Gruß streit_ross
  15. Hallo max, auf den Fotos zur BR 119, welche man im Internet findet, beträgt die Anzahl der "Bullaugen"-Fenster je Fahrzeugseite 6, während Dein Modell nur 5 hat. Gruß streit_ross
  16. Schließe mich dem o.g. an. Kann man aber auch super auf Parkflächen oder in/vor Garagen stellen. Gruß streit_ross
  17. Hallo Lothar, ich bin der Auffassung, dass Du die VoBa so verwenden darfst. Indem Du ein real existierendes Modell virtuell nachgebaut hast, entsteht dem Hersteller kein materieller Schaden, denn Du trittst nicht als Anbieterkonkurrent auf und entziehst dem Hersteller auch keine Kaufklientel. Ich gehe eher davon aus, dass Du mehr oder weniger den Bekanntheitsgrad des Originalvorbildes erhöhst und somit sogar Werbung für den Erwerb des Modells durch Modelleisenbahner zugunsten des Herstellers bewirken könntest. Im übrigen hast Du durch eigenen Aufwand nur ein grafisches Abbild des Originals erzeugt, d.h. Deine eigene Gestaltung fällt unter künstlerische Nachahmung und dient nicht der Gewinnerzielung unter Nutzung fremden geistigen Eigentums. Durch Hochladen Deines Modells trittst Du ja wohl die Verwertungsrechte an Neo ab, so dass auch er rechtlich abgesichert ist. Gruß streit_ross
  18. Hallo max, was die Isolatoren betrifft: Ich glaube, wenn man eine Oberleitung setzt, passt das Halteseil genau da hinein. Weil: Dazu passend wurde ja in den Türen im oberen Teil eine Aussparung für die Fahrleitung modelliert. Gruß streit_ross
  19. Hallo Sputnikk, hier liegt offenbar ein Missverständnis Deinerseits vor. Ich wollte von Dir nicht die Kranfunktion unter V4 erklärt haben, sondern wie man mit Deinem Kran ein Objekt aufnehmen und absetzen kann. Habe es aber durch Selbststudium herausgefunden. Gruß streit_ross
  20. Hallo SputniKK, Ich schaffe es nicht, den Ausleger nach rechts oder links zu drehen oder den Haken bei nur halb ausgefahrenem Ausleger bis zur Bodenplatte abzusenken. Ich vermisse auch die bei anderen Kränen so gewohnten Funktionen Aufnehmen und Absetzen. Den Kran zum Ziel zu ziehen, ist mir bisher nicht gelungen, wobei ich auch nicht verstehe, dass ich den Kran (den ganzen ?) zum Ziel ziehen soll. Er steht doch schon neben dem Ziel (dem PKW) ! Ich arbeite allerdings ohne Maus. Kannst Du noch mal eine kurze Bediengsanleitung hier beschreiben ? Gruß streit_ross
  21. Hallo Bertram, kannst Du dieses Problem noch etwas ausführlicher beschreiben ? Momentan verstehe ich noch nicht so richtig, was Du erreichen willst. Am besten wäre es natürlich, wenn Du die Anlage als mbp.Datei hier uns zugänglich machst. Exportiere dazu die Anlage zunächst in einen Ordner Deiner Wahl. Anschließend fügst Du die Anlage aus dem Ordner als Anhang Deinem Antwortbeitrag hinzu. Gruß streit_ross
  22. streit_ross

    Ronis Projekte

    Hallo RoniHB, hast ja im Prinzip schon recht. Aber dann muss man auch der Vollständigkeit halber hinzufügen, dass wegen falscher oder fehlender Signalverwendung auf mancher Anlage ein Zug nie den Bhf verlassen dürfte oder sein Ziel nicht erreichen würde. Wir sind hier alle keine Profieisenbahner und auch keine richtigen Statiker oder Architekten. Wie heisst es so schön: Wenn alle den gleichen Fehler machen, ist es auch wieder richtig. Wenn jemand sich auf einem Gebiet besser auskennt, sollte er sein Wissen anderen bei Gelegenheit zu Verfügung stellen. Gruß streit_ross
  23. Hallo Bertram, zu Deiner Frage über den Umgang mit den Gleiskontakten möchte ich Dir sagen, dass, je nach dem, welche Richtung des Kontaktes Du wählst, die EV automatisch eine Aktion nur in der gewählten Richtung auslöst. Sind bei einem Kontakt beide Richtungen aktiviert, kann dann allerdings keine Aktion absichtlich nur für eine Fahrtrichtung geltend gemacht werden. Das Arbeiten mit dem Gleiskontakt und nur einer ausgewählten Richtung, egal ob Richtung A oder Richtung B bewirkt, dass in der jeweiligen Gegenrichtung vereinfacht gesagt nichts passiert. Hast Du beispielsweise beim Gleiskontakt nur Richtung A ausgewählt und fährt ein in Zug in die gleiche Richtung, so kannst Du diesen in seiner Fahrtrichtung mit dem Gleiskontakt abbremsen, beschleunigen, zum Halten bringen, ein Signal, eine Weiche schalten usw. Aber für einen Zug aus der Gegenrichtung bleibt der Gleiskontakt wirkungslos. In V4 gab es noch keine Gleiskontakte und man hat sich deshalb mit kurzen Gleisstücken beholfen, die man beim Betreten oder Verlassen als Auslöser für Aktionen genutzt hat. Aber mit dem Nachteil, dass der Auslöser unabhängig von der Fahrtrichtung wirkte. Deshalb musste man etwas umständlich über die EV dafür sorgen, das,falls so gewollt der Auslöser funktionieren sollte, bei Gegenverkehr das Auslösegleis deaktivieren und dann wieder für die andere Richtung aktiv schalten musste. Um diesen zusätzlichen Aufwand zu vermeiden, bieten sich die Gleiskontakte mit der Richtungsauswahl prima an. Gruß streit_ross
  24. Ich schätze, es wird ein kaltes Büffet geben. Wegen der Schlacht.
  25. Hallo max, Du willst doch nicht in Deinem Modelle sämtliche Kolbenringe, Pleuelstangen , Einspritzdüsen, Krafstoffpumpen, Kompressoren und Generatoren im Detail verbauen ? Gruß streit_ross PS. Weniger gebräuchlich war auch ein anderer Spitzname: Caucsescus Rache
×
×
  • Neu erstellen...