-
Gesamte Inhalte
5517 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Andy
-
hehe, amerikanische Nichtmigranten trifft's besser... Aber seit der letzten Ami-Präsidentenwahl gibt's 'pc' sowieso nicht mehr.
-
Geschwindigkeitsanpassung am Berg ja oder nein?
Andy antwortete auf Timbas Thema in Fragen zur Steuerung
"Wieso gibt es 3 Klassen in einem Wagen mit gleichen Sitzen?" "Ja also, am Berg. Die 1.Klasse darf sitzenbleiben, die 2.Klasse muß aussteigen und die 3. aussteigen und schieben" Soweit so gut. Und bei Güterzügen? -
Geschwindigkeitsanpassung am Berg ja oder nein?
Andy antwortete auf Timbas Thema in Fragen zur Steuerung
Als @BahnLand damals meine Anlage im Anfangsstadium begutachtet hat, ist ihm spontan der Einfluss der Funktion als etwas stark aufgefallen. Ich denke auch, den kannst Du beim Fahrrad einschalten, aber sonst - bei einer kleinen Dampflok vielleicht, bei einem Oldtimer... Und ich glaube nicht, dass unterschiedliche Steigungen unterschiedlich Einfluss nehmen. Das ist ein Relikt-Gimmick. Geschwindigkeits-OVs können das heute besser. Und mit fahrzeugspezifischen PS-Werten und einem Steigungs/Gefälle-Wert am Beginn eines Bergs kann man da wirklich viel mehr machen. Wenn überhaupt. Gruß Andy -
In der nächsten Stufe des Prinzips könnte man nun durch OV in der Zielkamera die Texte am Schaltpult ändern und per benutzerdefinierter Ereignisse die zugehörigen Ziele des Schaltpultes ändern. Nur so eine Idee.
-
Hallo quackster, siehst Du, das habe ich mit 'Reaktionen' gemeint. Ähnliche Fälle, Dinge verfeinern. Du kannst in Deinem Beispiel den Schalter sogar näher ranziehen und per Verknüpfung mitfahren lassen. Aber das ist ein alter Hut! Das ging mit V4 auch schon. In meinem Beispiel hatte ich (absichtlich) das 'Geheimnis' nicht beschrieben, das man erst erkennt, wenn man sich mit der EV beschäftigt. Drücke das rote Tasterchen und das Bild springt auf die Kamera. Jetzt drücke das rote Tasterchen ein zweites Mal und dann gehe mal auf 'aktive Kamera' zurück. Die gesamte Schaltereinheit ist mitgesprungen. Das wäre in V4 nicht möglich gewesen. Drücke das rote Tasterchen nochmal - und es hüpft alles wieder zurück. Ich nehme an - soweit hat's keiner versucht (außer Frank), sonst wäre sicher irgendeine Reaktion gekommen. Das war etwas traurig. Gruß Andy p.s.: okay - Kurzerklärung wie's geht. Zwei Kameras sieht man. Eine dritte ist da, wo die erste ist. An dieser Kamera ist als Gruppe die gesamte Steuereinheit angehängt. Beim Drücken des Schalterchens wird die Position und Lage der zweiten Kamera abgefragt und (per Lua) an die Gruppenkamera gegeben. Darauf springt die Kamera an jene Position, bzw. wieder zurück. Man sieht tatsächlich immer nur durch die Gruppenkamera. Die anderen sind eigentlich nur zur Ausrichtung da. Das alles in einem einzigen Ereignis. Ich denke, es war mal an der Zeit, diese Zeitkapsel auszulösen
-
Das mit den benutzerdefinierten Ereignissen auf einem Level höher hatte ich angedacht, wie ich von 'Auslagern' gesprochen habe. Ich hatte aber nicht geschaut, wie Du's in der grafischen EV hättest machen können, mitsamt der Verzögerungen. Aber zum Glück findest Du immer einen Ausweg. Gruß Andy
-
Allerdings. Weil er vermutlich mal in die EV geschaut hat. Einfach nur gucken reicht bei EV-Demos eigentlich nicht.
-
Böse Falle. Gerade nochmal gecheckt. Es ist auch, wie bei den Modellen auf Online-Katalog. Wie immer, wenn man's weiß, ist es einfach.
-
Ich glaube, ihr habt ein PENG! gefunden
-
Aber hallo. Alles andere wäre eine totale Katastrophe!
-
Überraschung. Nee, nee. So einfach geht das nicht. Das muß seinen martialischen Charakter verlieren und aufgewertet werden. Nenn's halt 'Alte Bibliothek' Gruß Andy
-
Ein Wort noch zu den Anlagenbausteinen (Programmbausteine, aber auch Module) Das sollte die Zukunft sein. So, dass jeder mit relativ wenig Zutun im Bereich EV bereits schnell sein Erfolgserlebnis hat. Aber dazu müssen wir hier erstmal Terminologien entwickeln, bis jetzt ist es ja immer noch ein wenig obskur, was denn nun ein Block ist. Und jener Block muß dann noch nicht mal direkt was mit dem Block der echten Bahn zu tun haben, sondern ist dann ein MBS-Block. Das wird alles erst anlaufen können, sowie sich alles mal gesetzt hat. Ich sehe es so, dass wir eigentlich noch immer in einer Art Beta-Phase sind und nach Dingen suchen, an denen wir die Halteseile einhaken können und weiterklettern können. Neo schreibt selbst, dass er da eine Strategie hat. Wir sind noch lange nicht da, wo's hingehen soll. Wir sollten nicht zu früh verkrampfen.
-
BahnLand hatte für die V5 einen gewissen Wissensvorsprung, den er auch gebraucht hat, um Dinge vorzubereiten. Götz auch. Ich habe dann auch schnell versucht schon Demos aufzubauen (z.B. die Seilbahn), aber zum Beispiel Reaktion: 0 Antworten. Das hat unterm Strich auch was mit der Kompetenz zu tun, die man von jemandem gewohnt ist. BahnLand ist da die ARD, während ich da zuviel Leben in die Bude gebracht habe und letztlich als KiKa da stehe... p.s.: die V5 Version meines 'Forschungslabor' steht immer noch als Entwurf im Netz und wächst immer weiter. Aber da kam noch nicht eine Rückfrage, wie die denn nun funktioniert. Nicht mal per PN. Die Leute wollen keine Demos studieren, die wollen maßgerechte Lösungen für genau ihr Problem - und wenig lesen, geschweige denn Programmcode und erst recht nicht in Lua. Und in dem Stil sind jetzt schon einige 'Berater' unterwegs und etliche auf dem Weg dahin. Vergiß nicht, wir haben bei V5 mit Lua ALLE (außer Neo und Götz) bei Null angefangen. Ich auch. Diejenigen, die da vielleicht etwas schneller waren, haben alle ihr weniges Wissen sofort weitergegeben.
-
dann liest's nur der, an den es adressiert ist
-
Das erinnert mich so an das Photo, dass ich gepostet habe, als bei meinem Krokodil durch die Doppelspur das Heck herum geschleudert wurde
-
Ja, was ist es denn nun? Eine alte Schule? Eine Jugendherberge?
-
Wir hatten ja mal eine User-Wiki im Gespräch...
-
Hallo quackster, im Prinzip hast Du ja so recht. Aber es ist halt auch so, dass es den Leuten nicht mehr reicht, wenn eine Schranke zu geht. Nein, sie muss dann noch nachwippen. Beim Ankoppeln reicht es nicht mehr, wenn man die Lok an die Wagen rummst und die dann noch bis zum nächsten 'betritt Gleis' schubst. Nein, das muß butterweich sein. Das Beschleunigen einer Lok muß so realistisch sein, dass die Beschleunigung beschleunigt beschleunigt. Und dass, obwohl sie realistisch auf so einer Anlage niemals schneller als 40 km/h werden darf, weil dann schon die nächste Weiche kommt. Und frag nicht, was notwendig ist, wenn man mal eine richtige komplizierte Straßenkreuzung simulieren will. Jetzt haben wir einen schönen Schatten, sogar einen Nachtschatten, der bei virtuellem Zeitablauf hüpfen muß, weil sonst alles wabert. Das haben wir davon - besser geht das nicht. Was soll so ein Rechner denn noch alles tun. Was die in einer Microsekunde da schon wegschaffen, ist einfach irre. Und langt trotzdem überhaupt noch nicht... Das bedeutet im Endeffekt, dass man immer nur kleine Details ausarbeiten kann. Der eine präsentiert's stolz und erntet Applaus. Zackzack ist es bei allen anderen auch drin und jeder versucht etwas zu finden, was man denn so als Nächstes machen kann. Sowas nennt sich Fortschritt, Evolution, total natürlich, sonst gäb's uns nicht. Und unstoppable. Wir arbeiten hier in Computern. Digital - nicht analog. Alleine die Tatsache, dass ich jetzt hier etwas eintippe und Du das ein paar Sekunden später in hoher Auflösung auf einem Display siehst, dass noch vor lumpigen zwanzig Jahren undenkbar gewesen wäre, ist doch faszinierend. Wobei sich ausgerechnet die Jugend jetzt erstmal Gedanken darüber macht, was das alles eigentlich für Folgen hat. Und patsch - gibt's neben Fridays for future auch schon Fridays for Hubraum! Weil - wenn eins schon mal gar nicht geht - ist das Vernunft. Die scheint der Tierwelt vorbehalten zu sein. Aber die unterliegt. Die Konsequenz ist das, wie Du's beschreibst und wie Timba das sagt: Wenn's zu viel wird, das muß ich nicht wissen. Selbst das machen, was einem Spaß macht. Die Dinge der alten EV sind alle erhalten und man kann in dem Stil genau weitermachen. Die mußten halt nur anders organisiert werden, damit 'mehr' Platz hat. Und wenn man dann mal selbst was machen will, wo das alte Wissen nicht reicht - einfach fragen. Vielleicht weiß es einer und kann's vielleicht sogar erklären. Oder es geht noch nicht. streit_ross hat auch gerade was längeres gepostet. Da ist bestimmt auch viel Wahres drin, hab's jetzt noch nicht gelesen. Er kritisiert ja auch, meist als Erster. Hat dann an einigen Stellen aber doch gestaunt und fast höre ich ihn rufen 'Moment mal, wartet auf mich, ich will doch!' Oder kutscher gestern. Erst am Rande des Wahnsinns, postet er am Ende doch, dass es nun Klick gemacht hat. Oder Timba fragt mich was in PN und ich kann nur sagen: Mit der 5.0.7 habe ich auch noch nichts gemacht. Keine Ahnung, wie man Listen in der grafischen EV behandelt. Bin doch gerade am Häuschen bauen. Was für mich vor einem halben Jahr noch undenkbar gewesen wäre. Aber ich hab's Lothar versprochen, wir bauen das Hochhaus, egal wie. Das alles waren für mich böhmische Dörfer. Da sagst Du wahrscheinlich, ist doch alles halb so wild. Wenn man's weiß ist alles einfach. Wie man sich u.U. gequält hat um an das Wissen zu kommen, wird später schnell mal vergessen. Nicht fair ist es, wenn man vielleicht gerne mitziehen würde, aber gewisse Umstände lassen es einfach nicht zu. Dann ändert sich auch schnell mal die Perspektive. Aber schau Dir mal alleine die Modelle des letzten Monats an. Oder sehr hübsche neue Anlagen von Leuten, die noch nicht mal hier angekommen sind (-> Flugtag). Ich denke schon, dass wir in der Spur sind. Und Du hast jetzt ein bißchen was zum Lesen. beste Grüße Andy
-
Bei Texturen spielen zwei Dinge eine Rolle: ppi = pixel per inch, also, letztlich die Größe der Textur. Zu kleine Texturen geben ruckzuck Pixelblöckchen bei 'näherem Hinsehen'. seamless = Texturen die, nebeneinander gelegt, keine deutliche Schnittkante erkennen lassen, wie bei den meisten Tapeten.
-
Verzeih mir Frank, dass ich da mal richtig grinsen muß. Das mußte ja irgendwann so kommen Voll verzonkt! Die anderen trauen sich immer noch nicht in den Fluß zu hüpfen, da rauschst Du schon wieder mit Caracho den Wasserfall runter liebe Grüße Andy p.s.: Suche ergibt: Link Die 70 elseif wird er schaffen, aber wohl nicht mit soviel Zeilen dazwischen. Auslagern ist natürlich schlecht wegen defer...
-
Eigenschaften/Properties von Beschriftungen
Andy antwortete auf digidampfmans Thema in Feature-Wünsche
Hallo digi, das Textfeld selbst kann ja insgesamt un/sichtbar geschaltet werden, wie jedes andere Objekt auch. Dann mußt Du halt vorerst den Workaround gehen, es zweimal zu gestalten und die Sichtbarkeiten toggeln. Gruß Andy -
Hallo @opax63, wenn das jetzt nicht so viel Arbeit wäre, hätte ich vorgeschlagen, dass Du das Ding trotzdem in Sketchup baust. Vielleicht könntest Du etliche Teile sogar aus der Fähre nehmen. Über Export im Format .dae kriegt man das leicht in den Blender rüber (hat mir Karl schon gezeigt). Und da man dann dort keine Modellbearbeitung in dem Sinne mehr machen muß, sondern nur noch Animation - was da wirklich nicht allzu schwer ist (okay, so'n Klose-Fahrwerk würde mich da auch vor Probleme stellen, vermute ich mal) - sollte man das Ding dann hinkriegen. Also, nur wegen der Animation mußt Du ein Projekt nicht verwerfen. Nur so'n Gedanke - ich will Dich da nicht unglücklich machen. Hast mit der Fähre erstmal genug gekämpft. Gruß Andy
-
Keine Sorge, V5 wird auch irgendwann Gewohnheitssache. immer gerne Andy
-
Ich habe mich auch erstmal gefragt - ist das denn wirklich nötig? Denn mit seehund's Modell war ich soweit sehr zufrieden. Aber der Respekt mit dem Du an das Modell gegangen bist und das Resultat überzeugen. Da Du ja wohl ein besondere Liebe für diese Art von Loks hast, wird man Dich da kaum bremsen können. Auch wenn es noch so viele Loks gibt, die noch gar nicht im Katalog sind. Gruß Andy
-
Hallo Tesla, ich habe da auch mal auf der linken Seite anbauen müssen. Mit dem Originalgleisplan wäre ich zwar hingekommen, aber irgendwo mußte unbedingt noch der Schattenbahnhof hin. Der war dann am praktischsten wirklich im Berg links, aber für eine Gleisharfe wurde es zu eng. Ob angedübelt oder frei fliegend bleibt dann ziemlich egal. Die Problematik war dann ein sauberer Übergang mit den Höhen. Wenn man am Rand alles auf Höhe 0 hat, ist alles kein Problem. Aber natürlich wäre mir eine grundlegende Verlängerung auf der linken Seite am liebsten gewesen. Rechts geht's ja auch. Stückeln ist nicht wirklich schön. Gruß Andy