-
Gesamte Inhalte
5517 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Andy
-
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
Andy antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
Claudia, schau bitte nach der Versionsnummer. Menü->Hilfe->Über 3D Modellbahn Studio V5. Hast Du 5.0.3.0 ? Eine alte Version konnte sich aufhängen. Das sollte bei der neuen nicht mehr vorkommen. Wenn doch, wäre das für Neo sehr wichtig! -
Okay, dann mach Du erstmal geduldig Schaukelpferd
-
Und vergiß die kleinere für Signalsymbole nicht p.s.: ich glaube bei den Schaltern ist nun für Modellbauer zumindest eine Option neu dazu gekommen, ich glaube mein 'Tasterchen' wäre nun machbar. Aber wenn ich's mache sieht's nix aus
-
Hallo Hans, Du wirst bald feststellen, dass viele Timer so gar nicht mehr gebraucht werden. Jedenfalls nicht im alten Stil. Mit 'Ausführung verzögern' kann man die Dinge sehr gut beisammen halten. Da lassen sich ganze Sequenzen in einem Ereignis unterbringen. Gruß Andy
-
Ach herrje. Das heißt also, dass er in jedem dieser Skripte wieder von vorne anfängt und 'durchparst' ? Ich dachte, der sammelt sich die Dinge so nach und nach zusammen und legt gerade Funktionen und Tables mehr oder weniger 'auf Halde'. Gut, wieder was gelernt. Was ich da heute Nacht auf der Suche nach einem fertigen swap-Befehl gesehen habe, da wird mir sowieso schwarz vor Augen. Wir sind ja noch sowas von am Anfang. Und mit der Umdenkerei brauche ich nie wieder C++ programmieren. Das geht schief. Möchte wissen, wie Neo das gebacken kriegt. Aber mit der Tabelle weiß ich jetzt nicht, wie ich's anders machen soll und warum das Pferd falschrum steht. Gruß Andy
-
Es wird ganz normal gelost. Dann wird kontrolliert. Für alle 5 Plätze: Steht eine Farbe auf einem Platz, wo sie vorher schon war, wird sie mit einer beliebigen anderen getauscht. Sie ist nun sicher auf einem neuen Platz und die andere kann auch nicht auf der neuen Position gewesen sein. Ich habe Dir's als Beispiel mal hinten angehängt. Ich weiß nicht, wie ihr es strukturiert habt, aber PositionsListe muß für meine Begriffe ins Masterskript, und der Inhalt dort gleich an eine Arbeitstabelle (data) übergeben werden. Die ruft dann mit data = newOrder(data) immer neue Werte auf, ansonsten initialisiert sich PositionsListe bei jedem Aufruf neu. So eine angelegte Table scheint sehr hartnäckig readonly zu sein. Die f in PositionsListe habe ich nur für die Testausgabe (EP) angelegt. Die können raus. Die old müssen bleiben. Wahrscheinlich mußt Du Deine Positionsänderungen dann auf data umrouten. Naja, ist nur mal so ein Versuch. Götz wird's besser hinkriegen. zufall_x.mbp
-
Hallo Neo, ich wollte nur melden, dass ich mit meiner Anlage die gewünschten Umstellungen von "Name" auf Objekt nun alle geschafft habe. Interessant ist dabei: die Anlage läuft rund und sogar auf 3-fach-Geschwindigkeit, wobei das mit 3-fach relativ ist. Die Anlage ist ja zeitgesteuert und basiert auf einem 0,1 sek.-Ticker. Da kommt sie in einer echten Minute aber nur auf ca. 400 Ticks. Ein Geschwindigkeitsgewinn mit 2-facher Abspielgeschwindigkeit ist deutlich erkennbar, 3-fach macht dann aber nicht mehr viel aus. Tatsächlich kommt man damit dann auf 600 + ein paar. Das nur als Information, ich brauche da keine hohe Genauigkeiten. Wichtig ist, dass diese komplexe Anlage es fehlerfrei übersteht. Der blaue Stapler hat eine etwas größere Ablegefläche gebraucht, aber das war's mit den kritischen Dingen. Gruß Andy
-
Zum Glück ist 'autom. Weichenumschaltung' bei beiden Loks aktiviert.
-
Hallo Ernst, für die meisten Dinge, die Plugins bislang machten, wird es über kurz oder lang Lua-Programmteile geben, die solche Dinge dann auch rechnen können. Einen wesentlichen Unterschied wird es dabei aber geben, Lua kann keine neuen Objekte erzeugen. Die müssen dann zumindest mal bereitgestellt werden. Aber gerade für solche rechnerisch etwas anspruchsvollere Themen blicke ich recht zuversichtlich nach vorne. Immerhin war es durchaus ein gewisses Hindernis ein kleines Programm überhaupt zu einem Plugin zu machen. Das fällt jetzt weg. Gruß Andy
-
es ist nicht verkehrt, wenn mal eine Anlage angelegt wird, die sehr nahe an die Realität kommt. Da kann man nur draus lernen. Solange das dann nicht als Standard gefordert wird, ist das sogar prima. Normal sehe Ich's bekanntlich (auch mangels Wissen) sowieso lockerer. Trotzdem: go, Berlioz! Gruß Andy
-
Ja, so ist das mit Namensleser optimal!
-
Hallo Micha, ich habe mir erlaubt, Dein Beispiel mal etwas umzubauen. Es ist ein sehr schönes Beispiel wie das neue Konzept von V5 angewendet werden sollte. Deine Loks hast Du schon mit dem Typ versehen. Das ist gut. Aber das mit dem Namensleser bauen wir hier mal um. Wenn Du trotzdem auf einem Namensleser bestehst, rollen wir das Ding nochmal auf. Aber lies hier erstmal weiter. Hier, Namensleser, Akte B wie Babierkorb! Schauen wir uns mal die Weichen an. Die sollen ja schalten, wenn ein Zug draufkommt, das ist der Sinn der Übung. Beide sollen bei einem Güterzug auf 1 schalten und beide sollen bei einem Personenzug auf 0 schalten. Das ist eine Gemeinsamkeit. Ich gebe deshalb beiden Weichen das Schlagwort BAHNHOFSWEICHE. Jetzt ist das entscheidende Ereignis das Betreten eines Gleises mit Schlagwort BAHNHOFSWEICHE. Genau so kann es angelegt werden. In den Bedingungen checkst Du nun den Auslöser Fahrzeug (das ist wählbar, da könnte auch Neues Gleis (also betretenes) genommen werden, nutzt hier aber nichts). Und da kannst Du Deine beiden Typen hintereinander checken. Ein Fahrzeug, das die Weiche betritt und gar keinen Typ, oder einen anderen hat, schaltet hier gar nichts. Du könntest Typ in den Loks auch weglassen und Deinen Loks die Schlagworte GÜTERZUG und PERSONENZUG zuordnen und die Abfrage entsprechend umstellen. Mach das zur Übung mal selbst! Generell gilt: Nutzt die Schlagworte, es ist ein mächtiges Werkzeug in V5! Es sind durchaus auch mehrere Schlagworte für jedes Ding erlaubt! Gruß Andy V5-Testoval-1a.mbp
-
Erst die Meerjungfrau als Tauchervariation
-
Das wäre auch nicht verkehrt, weil ich mit der 0 alle Objekte kriegen könnte und mich eben entweder um alle kümmere, oder dann nochmal nach Schlagwort filtere. Mir geht's in dem Moment um eine datenmäßige Umformung meiner Anlage. Ich habe da auch noch andere Möglichkeiten, weil ich einfach BahnLand's XML-Auswerter genommen habe und mir daraus Listen der betroffenen Objekte machen konnte. Aber ich denke da schon auch an andere Leute, die das nicht so hinkriegen und denen man mit dem einen oder anderen kurzen Skript helfen kann. Beim Laden einer alten Anlage kann Neo nicht entscheiden, ob bei einem Text in einer Objektvariablen ein Objekt oder was anderes gemeint ist, also konvertiert er in Text. In V5 gibt es aber auch den Typ Objekt, wo eine direkte schnelle Referenz aufgebaut werden kann, plus der Möglichkeit nun mal mit Namen aufzuräumen. Natürlich müssen die Aufrufe dann auch angepasst werden, wobei derzeit die Suchfunktionen viel zu schwach sind. Außerdem ist das da noch nicht in meinen Finger, das mit den neuen bunten Bausteinchen und ihren Zahnrädchen schnell richtig anzupassen. Zumal schnell sowieso nicht geht, da bei jedem Typwechsel der alte Eintrag futsch ist mit 'leer' neu angefangen werden kann. Die Auswahlliste hat dann bei einer objektträchtigen Anlage nochmal ihre ganz eigene Geschwindigkeit. Das kann so nicht bleiben. Im Editor bleibt man dann bei jedem $ wieder hängen und ... siehe eben. Also - Bausteinchen zu Lua wandeln, strg-a, strg-c, ab ins Notepad, ratatazong, und wieder zurück. Nur so ist es erträglich! Das mal so als Gesamterfahrung. Aber viele dieser Dinge sind bei Neo auf der Liste. Wird ein harter August für ihn. Deswegen habe ich auch weitere Feature-Wünsche mal total eingestellt derzeit. Laufen tut's ja soweit wie's aussieht. Habe eine stabile Woche gehabt. Nur jene Funktion wäre schon sehr brauchbar. Gruß Andy
-
eigentlich nicht. Ich bin nämlich auch kurz davor die Lesbarkeit hochzusetzen, das ist mir alles zu klein geworden!
-
Knebel in Höchstform. Der wird nicht langsamer.
-
Da hst Du. Mann, bin ich ein Spammer. Die anderen können die vier Buchstaben bestimmt schon nicht mehr sehen. Muß mich da mal bremsen.
-
Du hast da keine Baumstruktur, weil Du sie noch nicht aktiviert hast. Bei Suchbegriff auf die Kästchen gehen, dort kannst Du's einschalten. Aber ich denke, Du hast mit dem freifliegend recht! Da ist ihm ein Klick verrutscht.
-
Ja! Und es freut mich, dass Du wieder da bist!
-
Hallo Neo, ademes hatte neulich das Problem, dass er OV mit einem Namen rauslöschen wollte. Ich habe die neue Funktio getEntitiesByKeyword mal versucht. Mit Schlagwort macht sie das, mit OV-Namen aber nicht. local obj = {} obj = layout:getEntitiesByKeyword("SIGNALSCHALTER") local i = 1 while obj[i] ~= nil do obj[i].variables["Signal"] = layout.getEntityByName(obj[i].variables["Signal"]) i = i+1 end Hier wandle ich alle OV mit Texteintrag "Signal" in Objekteinträge um, was ich für sinnvoller halte. Klar, die Abfragungen müssen dann auch geändert werden. Aber darum geht's jetzt nicht. Also, in meiner Objektklasse haben hier alle GBS-Signalschalter das keyword "SIGNALSCHALTER". Deshalb klappt das. Gebe ich oben anstelle von "SIGNALSCHALTER" "Signal" ein, um in allen Objekten nach dem OV-Namen "Signal" zu suchen, geht das hingegen nicht. layout.getEntitiesByName geht nur auf Objektnamen selbst. Also, an die OV-Namen kommt man so nicht ran. Da fehlt eine Funktion, oder? Gruß Andy
-
138 * 3 * 2 Lichtscheiben. Vielleicht geht dann ja bei der EV-Ansteuerung noch ein Licht mehr auf.
-
Merkwürdig. Schau mal nach der Versionsnummer (siehe Bild). Bei mir ist mit der gleichen Einstellung alles okay. Ist da noch was im Filter? Die Sortierung ist bei Dir am Ende leicht anders als bei mir.
-
Das war's schon wieder mit Schlafen. Und die Hausärztin rückt einfach keine Schlaftabletten raus. Morgen bin ich dann den ganzen Tag wieder gaga
-
Letzte Meldung: das liegt an den bösen Quaternionen!
-
Lange bevor es die 1337-Language gab! Leute, ich klinke mich aus, mir fallen die Augen zu. Gut Nacht!