Jump to content

Henry

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2029
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Henry

  1. Hallo Bahnland, sorry , da habe ich mich verheddert. Danke für den Hinweis, ich habe die Begriffe nun in meinem Beitrag in rot berichtigt. HG, Henry
  2. how to change track textures was moved into a new thread. Henry
  3. Moin zu Hauf, könnt ihr mir mal einen konkreten Anwendungsfall nennen ? Verbindungen sind m.E dauerhaft ... (z.B. Weiche und Weichenlaterne) Verknüpfungen sind allerdings abkoppel- bzw ablösbar ... (z.b. Ladung vom Güterwagen) was ist bitte genau gemeint ? fragt Henry
  4. Hi Jbkey1 maybe you want to change the texture of a set of selected tracks: select some tracks ( i.e. #2 and #4), Select Track properties to change default texture, in the upcoming Textures menue select Tracks Then you will find a first selection of textures to use. Select one of the textures or choose Colors as EASY did. Select a color with double-click(ie. DB_Ausfahrt) All selected tracks have changed to the new chosen texture DB_Ausfahrt. You can use this feature to mark some special properties of a track in your own way for your own purposes. Try to change #1 + #3 + #5 to any other color , use change track texture.mbp Regards, Henry
  5. Hallo Michael, lies auch ergänzend hierzu zum Umwandeln der als XML-Datei gespeicherten Ereignisverwaltung in eine druckbareTextdatei XML-Auswerter HG, Henry
  6. Hallo RaDiBo, wenn du die Drehscheibe K 7286 verwendest, paßt das Layout. Diese Drehscheibe ist etwas größer als die von Dir benutzte 7186. Sie ist unter Märklin - Spur H0 '95 im Katalog eingestellt, Es gibt Anschlussstücke für M und C Gleis. Die Drehscheibe kann also in allen Märklin H0-Systemen verwendet werden. Im MBS ist zur Zeit nur ein Drehwinkel von 15° möglich. Viele Grüße, Henry
  7. Moin, Möglicherweise ist die Verwendung von Kontaktpunkten nicht der richtige Lösungsansatz, besonders dann nicht, wenn dermaßen viele Kontaktpunkte das Modell definieren... sorry, ich habe echt keine Ahnung ... meint Henry
  8. Hallo astt grins - du warst schneller mit Deiner Antwort - ich wußte nicht, was Du zwischenzeitlich geschrieben hast, wärend ich meinen Senf formulierte. ist alles easy ... meint Henry
  9. Moin, ergänzend zu Neos Ausführung: Das Problem mit den Texturen tritt generell bei Rollmaterial auf, welches seit Version 10,5 des 3D-Eisenbahnplaners unverändert in den Online-Katalog übernommen wurde. Bei der Erstellung des Rollmaterials wurden damals die Texturen einfach übernommen anstatt sie zu spiegeln. Auch der Maßstab ergab sich damals mehr aus der Spurweite, als daß er wirklich stimmte (meistens zu kurz). Bahnland, Seehund und Andere haben jedoch Modelle im richtigen Maßstab mit richtigen Texturen eingestellt. Das MBS wächst. nun hat mich zwar gerade astt überholt. Daraus ergibt sich, daß die Vertauschung der Texturen nur in alten Modellen zu finden ist. HG, Henry
  10. Hallo zusammen, ich kann nicht einfach einen Hinweis wie so stehen lassen, ohne die Gesamtheit der zur Verfügung stehenden Objekte neu zu betrachten. In der Logik gibt es keinen Fehler, wenn man sich an den formal definierten Parametern im MBS bezüglich der DKW orientiert. Die Schalt-Reihen-Folge (SRF) ist so festgelegt: Gerade - Gerade - Kurve links- Kurve rechts. Dabei wurde nicht festgelegt, daß die durchgehende Gerade auch die kürzere sein muß. Siehe folgendes Bild: Symmetrische DKW können links- wie auch rechtskreuzend eingebaut werden und sind deshalb einfach in der logischen Handhabung. Es gibt keinen Unterschied. Es gibt also nicht immer einfache Gleisauslagen und die Beschaltung mit Gleisbildbausteinen. Ein wenig Grips ist immer erforderlich. DKW_GBS_Test_B.mbp (auch mit Rocrail testen) und Grüße von Henry
  11. Hallo Berlioz, das querliegende Gleis ist nicht ausgewählt. Deshalb kann auch kein Gelände darunter angepasst werden. Wie Lobo sagte, wähle das 1 cm Raster oder vergrößere spaßhalber die Breite der Geländeanpassung auf 100 mm. Beobachte, was geschieht. Viele Grüße, Henry
  12. Hallo Viciente, ich hatte vor 40 jahren auch mal Spur N. Die Gleissysteme und das Rollmaterial waren gemischt - Arnold, Fleischmann, Roco, Minitrix. Ich hatte aber keine Kreuzungsweichen oder Bogenweichen, so daß ich keine Laufeigenschaften beschreiben lann. Was nicht passte wurde mit Flexgleis hingebogen. Es gab bei mir auch nur skizzenhafte Gleispläne. Ich kann also heute nur die Gleisgeometrie begutachten. Hinweis: funktionieren Deine Weichendekoder auch mit motorischen (servo) Antrieben ? Bei meinen ESU-Decodern bräuchte ich dann nämlich andere. Viele Grüße, Henry
  13. ich habe die 3 vorhergehenden Beiträge hierhin verschoben. HG, Henry
  14. Rechtskreuzende DKW Moin zusammen. ich habe mal versucht, den Ursachen der Abweichungen zwischen Gleisdefinition und den abweichenden Schaltstellungen bei rechtskreuzenden DKWs mit Brummies Gleisbildstellpult und Rocrail auf den Grund zu gehen. Ursächlich gab es bei der Definition der Schaltstellungen von Weichen und Signalen im MBS weder Brummies GBS noch eine Verbindung zu Rocrail. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, daß mittlerweile DKWs im vormaligen Gleissystem vorgehalten werden, die noch nicht an die zwischenzeitliche Weiterentwicklung der Software angepaßt wurden. Hier erbitte ich konkrete Hinweise. Es gab ein GBS-Problem bei rechtskreuzenden DKW. Es wurde festgestellt, daß es nur bei DKWs auftritt, die rechtskreuzend eingebaut wurden. Die Anzeige der Fahrstrecke im Gleisbildstellpult und der Einbaulage der DKW konnte wie im Beispiel gezeigt durch Änderung der Spur 1 bis 4 angepasst werden. Tausche Spur 1 und Spur 2 sowie Spur 3 und Spur 4, Wenn Du eine symmetrische DKW als rechtskreuzend einbaust, musst du eventuell auch so verfahren, in dem Du die Gleisgeometrie änderst. Wer es nicht glaubt testet DKW_GBS_Test_A.mbp Meine Frage: Ich könnte alle rechtskreuzenden DKWs im Katalog nach obigem Schema anpassen. Vorteil : keiner merkt es, auch nicht in vorhandenen Anlagen. Die Gleise werden wie gehabt eingelesen, auch die EV bleibt erhalten. HG, Henry
  15. Moin, schau mal hier, wenn Du im Forum schreiben kannst, kannst Du dich auch im MBS mit denselben Daten anmelden. Neo war schneller, Grüße von Henry
  16. Hallo Lutz und Viciente, danke für die weitergehenden Infos. Henry
  17. hallo Berlioz, nun mal runter vom Schlauch - neue User werden mit Sicherheit Deine Frage stellen und dann schon eine Antwort finden ... hat doch was ... grüßt Henry
  18. Hallo liebe Praktiker, die meisten Zentralen verwenden (auch) das DCC-Protokoll. Bevor ich den Verweis wieder verliere, schreibe ich ihn lieber mal auf: hier kann man DCC nachlesen Lenz : Das neue Interface: USB und Ethernet zum Anschluss an PC und/oder Router hier tun sich weitere Anschlussmöglichkeiten auf. Bitte mal zur eigenen Weiterbildung lesen. Ich bin mir zur Zeit nicht im Klaren, wie ich St.Elle steuern kann. Die vorhandene Mobile-Station ist zwar ausreichend aber umständlich, eine digitale Zentrale wäre überdimensioniert - eine Steuerung über PC oder Tablett wäre hilfreich.(traincontroller bronze reicht aus) Ich habe mich jedoch schon vorab für Esu-Decoder entschieden, weil diese auch für meine Märklin-Produkte sicher funktionieren. Sicher ist, daß es ein Interface zwischen PC und Digitalem Stromfluß auf der Anlage geben muß. Wenn ich es richtig interpretiere, ist das Lenz LI101F mit einer seriellen Schnittstelle für den Anschluß an den PC vorgesehen. Hat Dein PC noch diese Schnittstelle oder nur noch USB ? Der anlagenseitige Anschluss mit RJ45 ist mir unklar. Die von Viciente verwendeten Decoder haben einen RJ45-Stecker/Buchse. Funktioniert die Verbindung zum PC über das TCP-Protokoll und über dem Router in welchem Netzt ? sortiert mal mit mir ... fragt und meint in der Theorie Henry
  19. Danke vorerst - ich gehe grübelnd schlafen mit den Decodern funktioniert es - aber es braucht so etwas wie die z/Z21 um zu laufen. Schaun wir mal gelassen voraus ... danke erstmal sagt Henry
  20. Hallo Viciente, wir Praktiker sind momentan in der Unterzahl, dennoch wünschte ich mir, dass hier auch praxisbezogene Tipps eingehen --- Ich habe mich auch mal an das Program traincontroller herangetastet. Es würde theoretisch auch mit meinen ESU-Decodern funktionieren. Allerdings fehlt mir die Angabe, welche Hardware (Interface) ich zwischen meinen ModellbahnDecodern und dem (Steuerrechner mit dem traincontroller program) benötige, damit ich meine reale Anlage vom Rechner (Laptop, Tablett, Handy) aus steuern kann. Andererseits warten wir alle auf MBS4, mal sehen was kommt. Hast Du Hinweise für einen Praktiker ? fragt Henry
  21. Hallo, ich habe die fehlenden Textstellen im vorherigen Beitrag ergänzt. Wer die Vorgehensweise testen möchte, bediene sich der Beispieldatei - DKW_GBS_Test5.mbp will sagen: ist Dir ein Arbeitsschritt unklar, beginne mit dem vorhergehenden Bild und versuche die Anweisung nachzuvollziehen. LG, Henry
  22. Weichenanzeigen tauschen Bei schräg eingebauten Weichen müssen oft die Weichenanzeigen im DrS-Tischfeld getauscht werden, damit Gleisführung und Anzeige übereinstimmen. Es wird hier beispielhaft der Austausch von WA links gegen WA rechts beschrieben. Die Weichen haben immer 0-Stellung (Abzweig). Zuerst die Bilderstrecke: Bevor wir in der Bearbeitung fortfahren, erinnern wir uns an die Funktionstaste [F5], mit der man zwischen Planungs- und Simulationsmodus hin- und herschalten kann. Im Simulationsmodus [F5=S] kann man ein Objekt in einer (Unter-)Gruppe gezielt auswählen und den Namen im Eigenschaftsfenster bearbeiten, ohne die Gruppe auflösen zu müssen. Man kann das Objekt nicht in seiner Lage verschieben. im Planungsmodus [F5=P] zeigt das Giszmo auf das Objekt. mit [F3] erscheint die Auswahlliste mit der Position des Objektes innerhalb der Gruppe. Es werden weitere Eigenschaften änderbar. Man kann das ausgewählte Objekt ändern, verschieben und sogar ersetzen oder wie in Bild 3 aus der Untergruppe löschen in Bild 4 muß die Weichenanzeige nun um 45° nach links gedreht werden. [F5=S] WA rechts selektieren [F5=P] WA rechts mit Z= -45° drehen in Bild 5 wird nun noch der Fahrstaßenbaustein der Linksweiche benötigt [F5=S] Wa links selektieren [F5=P] WA links mit [Entf/DEL] löschen [F5=S] Weichennummer selektieren [F5=P] Weichennummer mit [Entf/DEL] löschen [F5=S] Weichentaste selektieren [F5=P] Weichentaste mit [Entf/DEL] löschen Der GBS Weiche links bleibt übrig und wird an die freigewordene Stelle im DrS angefügt und fertig ist die Zauberei. Wer möchte, kann sich wieder einen neuen gruppierten Fertigbaustein in seinen Privatkatalog legen. Viele Grüße, Henry
  23. oops - hier fehlt aber die schräge Kreuzung von oben links nach unten rechts ! Das ist keine DKW - meint Henry
  24. Hallo Viciente, Du soltest die magentafarbenen Gleise 22207 nach dem Weichenbogen (1. 17,2) verwenden. Dann erreichst Du den Abstand. Dieser ist aber in der DKW enthalten und muß nicht zwischen Weiche und DKW eingefügt werden. Als Ergänzung im Gegenbogen oben (2. 17,2) wird er jedoch benötigt. 01_fixed.mbp HG,Henry
  25. Moin, ich habe die Beiträge aus Gertschis Anlagen hierher in ein neues Thema verschoben. HG, Henry
×
×
  • Neu erstellen...