Jump to content

Neo

Entwickler
  • Gesamte Inhalte

    8006
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Neo

  1. Hallo Thomas, das Bearbeiten fremder Modelle durch einen anderen Modellbauer ist eine Hilfsfunktion, um z.B. Variationen zu einem Modell hinzuzufügen, für das der Originalautor nicht mehr zur Verfügung steht. Es wird dir zwar als verändert angezeigt, beim Hochladen würdest du dann jedoch einen Fehler erhalten. Solche Fremdmodelle kannst du nur exportieren und mir schicken, sodass ich sie dann veröffentlichen kann. Wenn du die Änderungen zurücknehmen willst, dann klicke mit der rechten Maustaste auf den Eintrag und wähle "Neu aus dem Internet herunterladen". Viele Grüße, Neo
  2. Hallo Old Grey, aktuell werden Objekte nicht nach Schlagwort indiziert, aber von solchen implementierungstechnischen Details würde ich meine Steuerung nicht zwingend abhängig machen, da sich das jederzeit ändern kann. Viele Grüße, Neo
  3. Hallo Reinhard, im Blender-Verzeichnis gibt es einige *Debug*.cmd mit denen Logfiles erzeugt werden. Eventuell werden dort Fehler angezeigt, aus denen du schlauer wirst. Viele Grüße, Neo
  4. Hallo Siggi, der wichtige Unterschied ist dieser hier: $("BD Objekt Sichtbar"):invoke(Wdh, 3) vs $("Fahrzeug starten"):invoke(Wdh, i) Während du für jedes Ereignis eine konstante Pause von 3 Sekunden verwendest, übergebe ich für jedes Ereignis eine andere Dauer, und zwar "i", also 1, 2, 3 usw. Dadurch starten die Autos zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Viele Grüße, Neo
  5. Hallo Thomas, siehe dazu Unterstützung älterer Anlagen in neuen Versionen: Alte Versionen waren sehr tolerant mit den Abständen zwischen den Fahrzeugen, mit dem Ergebnis, dass es häufig zu Lücken kam. In V6 gibt es diese Lücken nicht mehr, aber in seltenen Fällen werden dadurch bei alten Anlagen die Zugverbände auseinandergerissen. Meine Tests mit Anlagen aus dem Online-Katalog haben ergeben, dass dies nur wenige Anlagen betrifft. Viele Grüße, Neo
  6. Hallo, du scheinst ja schon eine sehr negative Erwartungshaltung zu haben. Mehr als die Bilder von Brummis Set kenne ich auch nicht, also hab ein wenig Geduld. Viele Grüße, Neo
  7. Hallo Andy, danke für die Beispiele, aber einen Unterschied zu V5 kann ich immer noch nicht erkennen. Dein Effekt hängt mit der Rastergröße der Bodenplatte zusammen. Wenn dein Raster recht groß ist (wie bei dir 5 cm), dann kann es auch Abweichungen von dieser Größe geben, je nachdem, ob das Gleis auf einem Rasterpunkt endet oder nicht. Viele Grüße, Neo
  8. Hallo, ich habe heute wieder ein Update für euch, um weitere Details in der Version V6 zu verbessern: Angepasste Darstellung von Bodenplatten, sodass gleiche Texturen auf Bodenplatten und auf 3D-Modellen identisch gezeichnet werden (Metallic = 0, Roughness = 1) Verbesserte Darstellung von nicht-glänzenden Modellen (höherer Kontrast) Unterstützung mehrerer Szenen beim Import von glTF-Dateien (alle Szenen werden importiert) Fehler beim Laden von Modellen mit mehr als 65k Eckpunkten behoben Fehler beim Beenden des Zeichenmodus behoben Viele Grüße, Neo
      • 14
      • Gefällt mir
  9. Hallo Stephan, ob du Gleise durch die Ebenen-Verwaltung oder durch den Auswahlrahmen selektierst spielt für die Variationen keine Rolle. Das Variationsfenster wird nur dann angezeigt, wenn alle selektierten Objekte mindestens eine gemeinsame Variation besitzen. Es könnte daher sein, dass in deiner Gleis-Ebene mehr Objekte enthalten sind, als dir bewusst ist, und dass darunter Gleise/Objekte sind, die keine Variation "Ohne Bettung" besitzen. Viele Grüße, Neo
  10. Hallo Andy, leider kann ich das Problem bei mir nicht reproduzieren. Hast du eine Beispielanlage, die das Problem verdeutlicht? Viele Grüße, Neo
  11. Hallo fex, hast du eine funktionierende Internetverbindung? Falls Sounds nicht aus dem Internet heruntergeladen werden können, bleiben sie einfach stumm. Viele Grüße, Neo
  12. Hallo, kleiner Optimierungshinweis, zum Umkehren der Geschwindigkeit wird kein Lua benötigt, und die Zielgeschwindigkeit muss auch nicht angepasst werden, die wird automatisch eingestellt, sobald manuell die Ist-Geschwindigkeit gesetzt wird: Viele Grüße, Neo
  13. Hallo Koriander, ich kann dir versichern, dass ich vorhandene Features nie leichtfertig entferne/anpasse, sondern immer die Vor- und Nachteile abwäge. Altes Verhalten lässt sich leider nicht immer zu 100% emulieren, ansonsten gäbe es praktisch keinen Fortschritt mehr im Studio. Und fairerweise muss man auch sagen, dass es es sich immer nur um Ausnahmesituationen handelt, die Rückwärts-Kompatibilität ist sehr hoch im Studio, selbst alte Anlagen aus dem 3D-Eisenbahnplaner werden (über einen kleinen Zwischenweg) noch unterstützt, und das ist schon 13 Jahre her. Was mit V7 ist kann ich zu diesem frühen Zeitpunkt noch nicht sagen, aber auch hier kann man davon ausgehen, dass die Mehrzahl der Anlagen problemlos unterstützt wird. Viele Grüße, Neo
  14. Hallo Thomas, es gibt hier zwei Probleme: Das Modell von Brummi wurde vor dem neuen Materialsystem erzeugt und verwendet daher andere Materialwerte als die Landschaft (konkret Roughness = 0.4). Der "Grauschleier" ist die Reflektion des Himmels, da Roughness von 0.4 fast einer lackierten Oberfläche gleichkommt. Ich habe Brummis Modell im Online-Katalog aktualisiert und eine Roughness von 1 gegeben. Das bringt schon bessere Ergebnis, reicht aber noch nicht ganz, da die Bodenplatten noch nicht zu 100% den selben Codepfad verwenden wie die 3D-Modelle und es deshalb zu grafischen Abweichungen kommt. Das werde ich mit dem nächsten Update beheben, sodass die Bodenplatte und 3D-Modelle bei Verwendung gleicher Materialeigenschaften auch identisch aussehen. Viele Grüße, Neo
  15. Hallo Thomas, das Gelände nutzt in V6 folgende Eigenschaften: Metallic = 0 Roughness = 1 Wenn du diese Werte auch für deine Modelltexturen verwendest, erhältst du den gleichen Output. Was meinst du damit? Wenn du keine Werte explizit setzt, wählt Blender/glTF/MBS Standardwerte, die nicht den oberen Werten entsprechen. Viele Grüße, Neo
  16. Hallo Thomas, das Urheberrecht der Texturen liegt bei den jeweiligen Autoren. Wenn du die Texturen im Original benötigst, müsstest du dich an den jeweiligen Autor wenden. Viele Grüße, Neo
  17. Hallo Thomas, aktuell sehe ich da keinen weiteren Handlungsbedarf, weil ich für V7 das LOD-System für Splines dahingehend erweitern will, dass auch hochaufgelöste Splines unterstützt werden. Die "3D-Gleise" existieren nämlich schon, die LOD-0-Stufe ist lediglich aktuell deaktiviert, weil das LOD-System noch nicht flexibel genug ist. Viele Grüße, Neo
  18. Hallo ~cab, ich kann deine Arbeitsweise gut nachvollziehen, zeigt sie doch viele Parallelen zur modernen Softwareentwicklung. Auch wenn ich nicht beurteilen kann, ob Blender für genau deinen Einsatzzweck die Collections geschaffen hat, das Konzept dahinter ist schlüssig. Ich selber interessiere mich vorwiegend für die Daten, die in der glTF-Datei vorliegen, und dort gibt es keine "Verlinkungen von Collections". glTF kennt eine beliebige Anzahl von Szenen, die jeweils eine Objekthierarchie referenzieren, und der glTF-Exporter erstellt eine glTF-Szene pro Collection. Dass das Studio glTF-Dateien mit mehr als einer Szene aktuell verbietet liegt eher daran, dass ich zum Zeitpunkt der glTF-Implementierung noch nicht entscheiden wollte, wie mit mehreren Szenen vorgegangen wird (das Szenenkonzept kennt z.B. das alte X-Format nicht). Da es jetzt einen ersten konkreten Einsatzzweck mehrerer Szenen gibt, wäre es eine Überlegung wert, einfach alle Szenen einer glTF-Datei zu einer Szene beim Import zusammenzufassen. So scheinen es auch die anderen glTF-Viewer zu tun. Diese Änderung kann ich gern zeitnah mit berücksichtigen. Das ist nicht korrekt, veröffentlichte Modelle können ohne Probleme nachträglich aktualisiert/erweitert werden. Das passiert ständig, weil häufig Fehler korrigiert werden. Und bei jeder neuen Hauptversion des Studios werden viele Modelle so auf den neuesten Stand gebracht. Zu beachten gibt es bei Modellaktualisierungen lediglich, dass sich grundsätzliche Abmessungen, Variations- und Animationsnamen nicht ändern. Neue Variationen, Materialanpassungen oder geometrische Korrekturen sind aber kein Problem. Viele Grüße, Neo
  19. Hallo Thomas, weil du zwei Gleise übereinander gelegt hast und es somit keine freien Gleisenden gibt. Ändere das "Schottergleis" auf "Nur 3D-Modell", dann erscheinen auch die Plus-Zeichen wieder. Das Plus-Zeichen arbeitet nur auf Basis des markierten Gleises, du müsstest daher jedes mal auch das "Schottergleis" zusätzlich noch anfügen. Viele Grüße, Neo
  20. Neo

    Karls Modellbau

    Hallo Karl, magst du dir mit den Fenstern noch etwas einfallen lassen? Die einfarbigen, grauen Fenster passen nicht zu dem ansonsten recht gut texturiertem Haus. Eine erste Idee wäre, mit Metallic = 1 und Roughness = 0.3 eine reflektierende Oberfläche zu simulieren. Viele Grüße, Neo
  21. Hallo Sebbi, du musst beim Kauf die gleiche E-Mail-Adresse verwenden, mit der du Version 4 gekauft hast, dann wird dir während des Bestellprozesses der vergünstigte Preis angezeigt. Viele Grüße, Neo
  22. Hallo Andreas, der Modelleditor unterstützt bei Gleisen jeden beliebigen Maßstab. Wähle einfach deinen Wunschmaßstab im entsprechenden Feld unten links im Modelleditor. Die Content-ID gibst du einfach in das Suchfeld im Katalogfenster ein. Viele Grüße, Neo
  23. Hallo Andreas, wenn du eine Vorlage nutzt, sparst du dir das manuelle Berechnen der Zielpositionen und erhältst zugleich die korrekten Gleisanschlüsse (Einrastpunkte). Viele Grüße, Neo
  24. Hallo, diese Modelle stammen aus dem alten 3D-Eisenbahnplaner, die von einem externen Designer entworfen worden. Welches Vorbild hier zugrunde lag, ist mir nicht bekannt. Den heutigen Veröffentlichungskriterien würden sie jedoch nicht mehr entsprechen, so wie viele andere Bestandsmodelle des Online-Katalogs. Viele Grüße, Neo
  25. Hallo Ralf, wenn du STRG drückst, wird das Gizmo automatisch ausgeblendet. Viele Grüße, Neo
×
×
  • Neu erstellen...