Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5984
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Hallo Vermanus, du musst den Kontakt auswählen und ein neues Ereignis "Gleiskontakt wird betreten" anlegen. Im Ereignis fügst du eine Aktion "Fahrzeuge -> Zug/Fahrzeug in ein virtuelles Depot senden" ein. Für diese Aktion legst du fest, dass das Depot dein Depot Objekt sein soll und der Zug soll der Auslöser (Das Fahrzeug, welches das Ereignis ausgelöst hat) sein. Es gibt zwei Auslöser: Gleiskontakt Fahrzeug Du musst zu "Fahrzeug" wechseln. Viele Grüße Götz
  2. Goetz

    Neue Beta-Version V7

    Die Lok ignorieren und einfach nur die eine oder andere Fahrstraße aktivieren, um die Drehscheibe in Bewegung zu setzen.
  3. Goetz

    Neue Beta-Version V7

    glaube ich nicht, denn die Drehscheibe stoppt kurz beim ersten möglichen Anschluss. Heißt: Wenn sie von Weichenstellung 0 zu Weichenstellung 3 fährt, macht sie bei 1 (und nur dort) einen kurzen Stopp. Auf dem Weg in die Gegenrichtung stoppt sie bei Weichenstellung 2 und fährt dann durch bis 0.
  4. Hallo @Ralfbold2, das von dir beschriebene Verhalten ist "per Design", wenngleich eher eine Konsequenz als "gewünscht". Warum willst du am Signal bei Fahrt eine höhere Geschwindigkeit zuweisen als die Höchstgeschwindigkeit im nachfolgenden Kontakt? Ist es nicht natürlicher, dass ein Zug auch bei Hp1 langsam aus dem Bahnhof ausfährt und erst bei Verlassen des Bahnhofs auf Streckengeschwindigkeit beschleunigt? Viele Grüße Götz
  5. Hallo Oberroller, ja, stimmt. Zwischen zwei Zielpunkten dürfen maximal 7 Abzweigungen sein. Aber du kannst (manuell) einen Weg über mehrere Kontakte definieren, jeweils mit einem Abstand von bis zu 7 Abzweigungen. Klick die Ziele einfach nacheinander an. Per EV kannst du nur einen Zielpunkt angeben. Aber von dort kannst du dann den Bus zum nächsten Punkt schicken, ... (siehe Neos Hinweis weiter unten) Viele Grüße Götz
  6. Hallo oberroller, ja, hast du. Aber warum willst du an jeder Kreuzung neu entscheiden, wohin welches Fahrzeug fahren soll? Gib ihnen doch einfach Ziele vor. Den Weg dorthin finden sie selber. (V7 vorrausgesetzt) Viele Grüße Götz
  7. Hallo oberrrrroller Das geht mit Schlagworten. Gib den Fahrzeugen Schlagworte zur Unterscheidung. Dann kannst du in der EV prüfen, ob ein Fahrzeug dieses oder jenes Schlagwort hat und entsprechend diese oder jene Modul Variable setzen.. Viele Grüße Götz
  8. Hello Simon, when your train has more than one engine and the engines have different deceletration settings ... it will overrun the stopp marker. Also please note: the brake force must be sufficient. e.g. for a train running at 80 km/h, the deceleration must be set to a minimum of 2 m/s² for higher speeds, higher deceleration settings are required Greets Goetz
  9. Hallo Jan, darf ich dir dazu eine alte Twitch Sendung von mir zeigen? Ein kurzes Video zu diesem Thema habe ich leider noch nicht geschafft. Deshalb gibt es noch nichts auf YouTube. Aber wenn du ein bisschen Zeit übrig hast und mein Deutsch gut genug verstehst ... ... dann findest du hier (unter anderem) einen Weg, wie du schnell auf Höhe 0 kommst. Viele Grüße Götz
  10. Hallo Jan, kannst du die Platte nicht verlängern. Das Profil am Rand der Platte wird beim Vergrößern immer gestreckt. Viele Grüße Götz
  11. Hallo Jan, du musst zuerst eine der beiden Bodenplatten so groß machen, dass die andere komplett drauf passt: Dann wechselst du ins Zahnrad Menü, klickst auf den Berg mit dem Plus darüber ... ... und dann auf die kleine Bodenplatte, welche du in die große übertragen möchtest. Fertig! Viele Grüße Götz
  12. Hallo @ Hawkeye, die Möglichkeit der Mehrfachauswahl bei Auslösern gibt es unverändert auch in V6 und V7. Schlagworte sind dennoch die bessere Alternative. Viele Grüße Götz
  13. von der würde ich dir nach genauerer Untersuchung gerne abraten. Schau dir bitte mal meine Beispielanlage an. Da wird der Zug durch das Signal selbst gestoppt und gestartet. Ob das Signal dabei von einer Fahrstraße, von Hand oder (wie hier) per EV umgestellt wird, spielt keine Rolle.
  14. ist kein Problem. Nur die Zweiervielfachen müssen sie alle einhalten.
  15. Hallo Thomas, dazu musst du bitte verstehen, dass ein Stoppkontakt nur über eine begrenzte Entfernung erkannt wird. Daher muss die eingestellte Bremskraft umso höher sein, je schneller der Zug ist. Mit der folgenden Versuchsanlage habe ich mal ein wenig experimentiert und geeignete Bremskräfte für zufällige Geschwindigkeiten berechnet. FEF1FE2A-0C15-4263-B0E8-1146C69EC770 (läuft endlos mit Zufallswerten) Wenn du die Bremskraft nicht erhöhen möchtest, dann musst du umgekehrt in passender Entfernung vorbremsen. So, wie du es in deinem Beispiel 2 tust. Viele Grüße Götz
  16. Hallo Matzel, Zweierpotenzen sind all die Zahlen, die du bekommst wenn du 2 immer wieder verdoppelst. 2, 4, 8, 16, 32, 64, 128, 256, 512, 1024 ... Die Kantenlänge deiner Texturen muss in Höhe und Breite solch eine Zahl sein. Eine Texturgröße von 64 x 256 wäre zum Beispiel erlaubt. Hilft dir das weiter? Götz
  17. Ganz große Klasse, Max. Vielen Dank!
  18. Hallo Michel, wenn es ein Objekt ist, dann geh bei der Modellauswahl zu "Online-Katalog". Aber nicht tiefer. Nicht in ein Untermenü. Und dann gib rechts im Eingabefeld die ID ein. Wenn es sich um eine Anlage handelt, mach dasselbe, aber auf dem Startbildschirm. Viele Grüße Götz
  19. Hallo Markus, In deiner EV steht, wenn einer der vier genannten Kontakte betreten wird, dann sollen alle Schranken mit einem bestimmten Schlagwort geschlossen werden. So kann das Studio nicht unterscheiden, wann welche Schranken geschlossen werden sollen. solltest du nicht per Fahrstraße (wie Züge) steuern, weil Straßenverkehr sich ganz anders verhält als Bahnverkehr. Für die richtige Lenkung von Straßenfahrzeugen findest du auf meinem YouTube Kanal ein Video Straßenverkehr ohne Weichen Wenn es ein neues Update gibt, siehst du auf deinem Startbildschirm im schwarzen Balken (unter dem Banner) nach kurzer Wartezeit einen weißen Text mit dem Hinweis, dass du die Software auf den neuen Stand bringen kannst. Viele Grüße Götz
  20. Doch, dafür sind die Tasten Q und E (seitwärts) sowie X und Y (auf und ab). Und hier ist der Rest der Tastenkürzel -> Tastaturbefehle - Planung - 3D-Modellbahn Studio
  21. Hallo Eggu, das will ich dir auch nicht nehmen. Die kann ich dir nur nicht geben. Trotzdem fand ich es verlockend dir zu zeigen, was aktuell geht. Und du kannst auch ein Textfeld vor ein Signal setzen, für die richtige Aufschrift nutzen und dann gemeinsam mit dem Signal (und seinen individuellen Einstellungen) als Gruppe speichern. Viele Grüße Götz
  22. Goetz

    Ks-Signale

    Wieso bleibt der angedockte Geschwindigkeitsvoranzeiger jetzt einfach am Signal pappen, wenn man dieses bewegt? Was ist das nun wieder für ein modernes Teufelszeug, von dem ich noch nichts wusste? (Habe ich das wirklich bei anderen Signalen immer übersehen? Oder ist das neu?)
  23. Hallo Eggu Darf ich es auch in Form eines 10-minütigen Videos erklären? Das fällt mir leichter als ein bebilderter Aufsatz zum Thema. Sehr viel lässt sich übrigens schon mit der EV in grafischer Form erreichen. Mehr, als ich selbst erwartet hatte. Viele Grüße Götz
  24. Hallo Eggu, hilft es dir, wenn ich dir sage wie du per Lua deine Signale mit allen Eigenschaften bestücken kannst? Viele Grüße Götz
×
×
  • Neu erstellen...