Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5984
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Goetz

    Neue Beta-Version V7

    Hello @michellombart are you referring to this feature? It enables you to import another layout from your selection into the layout that's currently open. The entry above is for importing layouts that you exported into a file. Please note that importing a layout is similar to loading one and requires equal time. Kind regards Goetz
  2. Hallo Hajo, Handelt es sich um eine Anlage aus dem Katalog? Die Beschreibung kannst du nur bei deinen eigenen Anlagen ändern. Du kannst aber auch eine Anlage aus dem Katalog erneut (in deinem Sortiment) abspeichern. Und dort wie deine eigenen Anlagen handhaben. Sie verändern, einschließlich der Beschreibung. Hilft dir das weiter? Viele Grüße Götz
  3. Hallo Hajo, Klick auf das schwarze Stift Icon neben der Beschreibung: Beim Speichern deiner Anlage findest du ein Feld für die Beschreibung unterhalb der Zeile für den Dateinamen. Hier gibt es ebenfalls den Stift für den Fall, dass dir die einzeilige Eingabe zu unkomfortabel ist. Die Ausdehnung der Anlage kannst du nirgendwo sehen, weil die Anlage keine festen Grenzen hat. Lediglich die Grundplatte hat Abmessungen, die du vorgibst. Und die kannst du in den Eigenschaften der Grundplatte sehen. Du bist aber nicht auf eine einzige Grundplatte beschränkt. (Trotzdem wäre es klug, sich zunächst mit einer zu begnügen.) Die Rasterdichte ist ebenfalls eine Eigenschaft der Bodenplatte. Die Anzahl der Objekte wird meines Wissens nirgendwo angezeigt. Aber mit F3 (oder diesem Symbol in der Kopfzeile) bekommst du eine Liste aller Modelle auf deiner Anlage. In dieser Liste wird jedes Objekt einzeln genannt. Drei identische Bäume sind drei Bäume. Wenn es sich um Modelle handelt, die du zur besseren Organisation voneinander unterscheiden möchtest (z.B. Kontakte), dann kannst du sie individuell benennen. Und du kannst zum leichteren Handling Modelle in Gruppen zusammenfassen. Jedes Mitglied solch einer Gruppe bleibt trotzdem ein Individuum und kann (ohne Auflösung der Gruppe) weiterhin individuell behandelt werden. Die Gesamtzahl der verbauten Modelle wird meines Wissens nicht ausgewiesen. Die Größe in MB ebenfalls nicht. Beides hat aber auch wenig Aussagekraft. Es sagt nichts über die Rechnerlast einer Anlage aus. Viele Grüße Götz
  4. Guten Morgen, Andy, Ja, das ist sicher. Denn der Fehler tritt auf, lange bevor irgendein Zug fährt (oder gar ein Kontakt ausgelöst wird). Und mehrere Kontakte stehen in einer Oder Liste möglicher Auslöser. Das heißt nicht, dass ein Kontakt den anderen auslöst. Sondern nur, dass jeder dieser Kontakte ein Auslöser sein kann. Eine Dauerschleife kann hier nicht entstehen. Er könnte ebenso gut dasselbe Ereignis 13 mal kopieren und jeder Kopie einen der 13 Auslöser zuweisen, die in seiner Liste stehen. Technisch wäre es dasselbe. Es wäre nur unhandlicher. Weil er dann eine Änderung, die für alle gelten soll, 13 mal durchführen müsste. Ja, das ist jetzt in V7 legitim. Viele Grüße Götz
  5. Hallo Andy, Drum habe ich mir diese Mühe schon gemacht. Die Ursache liegt nicht in der EV. Im Übrigen bedeutet Gleiskontakt [Leer] als auslösendes Element nur, dass es keinen zugewiesenen Auslöser gibt. Das Ereignis wird nie aufgerufen und verursacht somit auch keine Schwierigkeiten. Viele Grüße Götz
  6. Das muss @Neo sich genauer ansehen. Denn da ist noch mehr im Argen. Ich bekomme Meldungen über Anwendungsfehler, wenn ich die Weichen 2 und 4 entriegle und dann die FS7 schalte
  7. benutze ich ständig, Hans. Funktioniert einwandfrei. Viele Grüße Götz
  8. ja, ich konnte den Bösewicht identifizieren: Das ist eine Weiche, die keine ist. Eventuell ein altes Sperrgleis. Brauchst du das da?
  9. Hallo @hubert.visschedijk HaNNoveraNer schreibt ironisch (Das erkennt ein Übersetzungsprogramm nicht) Viele Grüße Götz
  10. Hallo Hans, Lies die max Geschwindigkeit von der Lok und die aus dem Geschwindigkeitsanzeiger. Gib die kleinere von beiden Zahlen zurück an die Sollgeschwindigkeit der Lok. Viele Grüße Götz
  11. Goetz

    Neue Beta-Version V7

    Hallo Namensvetter, Nein, die gibt es nicht. Mit Portalen stellst du lediglich eine Verbindung von zwei Gleisen her, die nicht aneinander angedockt sind. Es passiert im Portal dasselbe wie an jeder anderen Nahtstelle zwischen zwei Gleisen auch. Das eignet sich nicht für eine Verzögerung. Aber niemand zwingt dich, zwei sichtbare Enden miteinander zu verbinden. Geh von einem Portal auf ein unterirdisches Wartegleis und von dort zum anderen Portal. Der Zweck des Portals ist, dass du dir sparen kannst einen komplizierten Weg in diesen unterirdischen Bereich zu bauen. Und wenn du dann unterirdisch auch noch ein Depot anschließt, kannst du sogar andere Züge zwischenschieben ... kennst du dieses Video? Viele Grüße Götz
  12. Hallo Old Grey, wie gefällt dir folgender Ansatz? Stell am Signal für die Fahrt Stellungen eine Geschwindigkeit von 20 km/h ein. Oder vielleicht auch 40. Wenn die Zugmitte das Signal überfährt, lies die Wunschgeschwindigkeit aus dem Zug aus, vergleiche sie mit der Höchstgeschwindigkeit für die Strecke und übermittle den kleineren von beiden Werten zurück an die Sollgeschwindigkeit des Auslösers. So musst du den Zug nicht in Signalen eintragen. viele Grüße Götz
  13. Hallo Hawkeye, Die erste Erklärung ist die Arbeitsweise der Lua Funktion "in pairs". Die Reihenfolge, in der alle Elemente einer Tabelle mit dieser Funktion durchlaufen werden, ist nicht sequentiell. Dafür kriegt man mit "in pairs" alle Elemente einer Tabelle zu fassen. Egal, ob die Zellen (fortlaufend) nummeriert sind oder Bezeichner haben. Die Alternative ist "in ipairs", Beachte bitte das i (für iterable) vor dem "pairs". Diese Variante erfasst nur den lückenlos durchnummerierten Teil einer Tabelle. Dieser wird wie eine Liste oder ein Array durchlaufen. Ob darüber hinaus die Elemente eines Zuges überhaupt sequentiell in der Tabelle stehen, habe ich noch nie untersucht. Aber wenn sie es tun, dann ist "in pairs" nicht geeignet, dir diese Reihenfolge richtig zu liefern. Das mag oft zufällig stimmen, aber du hast keine Garantie. Viele Grüße Götz
  14. Goetz

    Neue Beta-Version V7

    Hallo Streitross, So, wie ich Neo verstanden habe, ist er an diesen individuellen Wünschen sehr interessiert. Weil er es gut versteht, daraus die Essenz zu ziehen und Prinzipien zu entwickeln, die gut harmonieren und das Studio weiter voran bringen. Die V7 ist dafür ein gutes Beispiel. Einem User ist es nicht immer möglich, zwischen individuellem Wunsch und grundsätzlichen Dingen zu unterscheiden. Ich zum Beispiel tue mich damit ehrlich schwer. Ich neige da leicht zu einem "so etwas wollen doch bestimmt viele gerne" Denken. Neo hat mich in der Vergangenheit oft mit seinem Talent begeistert, aus solchen individuellen Wünschen vieler User systemische Verbesserungen zu entwickeln, die gut durchdacht sind und uns bei der Nutzung des Studios unterstützen. Mir helfen diese individuellen Fragen übrigens auch bei meinen Videos. Ich kann ablesen, wo es Verständnishürden gibt. Und ich habe Fallbeispiele, aus denen ich mich bedienen kann. Ich kann einzelne Situationen aufgreifen, die sich für mich als Basis eignen um konkrete Aspekte des Studios oder der EV verständlicher zu machen. Neo schrieb auch selbst, dass diese Beta Phase der richtige Zeitpunkt für alle ist, um ihre eigenen Wünsche vorzubringen. Viele Grüße Götz
  15. Goetz

    Neue Beta-Version V7

    Hello Michael, That's not recommended. And as you've just experienced, the reference points move when you change the grid density. To move the ground and various models together, it would be adviseable to form a group from these objects and the floor. Check out the modules from Roter Brummer, to find some inspiration for sensible group building. Greets Goetz
  16. Hallo Old Grey, Mittels Lua kannst du es machen. Ist aber unsauber und durch die Hintertür! Du kannst die Verbindung zum Gleis kappen. Soweit kein Problem. Aber um die Verbindung wiederherzustellen, musst den den Kontakt neu an die Position setzen, die er schon hat. Weil er beim Einsetzen mit dem Gleis verbunden wird. local contact = $("Gleiskontakt") if controller.state == 1 then contact.transformation.position = contact.transformation.position else contact.link = $("") end Persönlich würde ich auch die Unterscheidung in einer Bedingung bevorzugen. Oder das Ereignis deaktivieren, welche zu diesem Kontakt gehört. Der Kontakt markiert, wo etwas passiert Die EV weiß, was unter welchen Bedingungen passieren muss. Für mein Empfinden ist das strukturell sauberer. Viele Grüße Götz
  17. Hallo zusammen, heute habe ich in einem Twitch Stream gezeigt, wie man auf einer Anlage Aktionen per Tastendruck auslösen kann. Die Beispiele sind bewusst schlicht gehalten. Ich nutze sie, um verschiedene Kombinationen und ihre jeweiligen Auswirkungen zu demonstrieren. Das folgende YouTube Video ist eine bereinigte Fassung des Streams: Die entstandene kleine Demo findet ihr unter den Tutorial Anlagen. Sie hat die Content-ID: 2E34E464-355D-4A5E-B63E-12845EED39E5 Viele Grüße Götz
  18. Dann gilt sinngemäß dasselbe Wenn der Taster ausgeschaltet wurde, dann mach ihn eine Sekunde später wieder an. Also muss es auch hier in die obere Hälfte des gelben Kastens. Es muss ausgeführt werden, wenn die Bedingung erfüllt ist.
  19. Hallo Hans, Doch, wenn du die Taste ausschaltest, wird die Bedingung erfüllt. Aber vorher hast du sie eingeschaltet. Und damit bewirkt, dass sie eine Sekunde später wieder eingeschaltet wird. Und mit jedem Einschalten wird deine Funktion erneut aufgerufen. Aus der Nummer kommst du dann nicht mehr raus. Du musst die Taste dann umschalten, wenn die Bedingung erfüllt ist. Also im oberen Teil deiner Bedingung. Nicht in der unteren Hälfte. Wenn an ... dann warte eine Sekunde ... und mach aus. Wenn der Knopf gedrückt wurde ... warte einen Moment ... und lass ihn wieder rausspringen
  20. Goetz

    Neue Beta-Version V7

    Hallo Hans, Deine Bedingung ist, dass der Taster aus sein muss. Wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist, schaltest du ihn eine Sekunde später an. Das hat zur Folge, dass dieser Schalter nach dem ersten Einschalten im Abstand von einer Sekunde wieder eingeschaltet wird. Und wieder (weil die Bedingung erneut nicht erfüllt ist.) Und wieder ... Viele Grüße Götz
  21. Traurig? Nein, wenn man diese Dinger als das begreift, was sie sind - Maschinen - und nicht vermenschlicht (wie wir es so gerne mit allem tun, egal ob lebendiges Tier oder tote Materie), dann kommt keine Traurigkeit auf. Im Gegenteil finde ich manchmal traurig, dass solche Ereignisse als traurig empfunden werden.
  22. Hallo Modellbahnspass, Meines Wissens kannst du die Anlagen aus dem Modellbahn Planer noch konvertieren, musst aber für den ersten Schritt eine frühe Version des Studios nutzen. Das Ergebnis kannst du dann im nächsten Schritt auf den aktuellen Stand bringen. Viele Grüße Götz
  23. Goetz

    Neue Beta-Version V7

    Das ist kein Wunder, Roni. Denn wie ich gerade feststellen muss, hatte ich mich da gepflegt selbst reingelegt. Es funktioniert nicht. Und ich habe auch noch keine Idee, wie man es nun hinkriegen kann. Viele Grüße Götz
  24. Goetz

    Neue Beta-Version V7

    Hallo @RoniHB sieht aus, als hätte ich es mir bei meinem Test zu einfach gemacht. Mein Aufbau war so simpel (nur ein T), dass es vom Umkehrpunkt aus keine Route vorwärts zum Ziel gab. Ich muss mich morgen mal mehr darin vertiefen. Viele Grüße und danke für den Hinweis Götz
  25. schau ich mir morgen an, Frank
×
×
  • Neu erstellen...