Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6150
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Der von dir gezeigte Import Menüpunkt ist nicht für Anlagen, sondern für Plugins, Walter. Deshalb ist der auch im Untermenü für Plugins. Du benötigst diesen hier: Viele Grüße Götz
  2. Ich glaube, was er eigentlich mit dem Bild sagen wollte ist, dass das Gleis nach oben gebogen wird und nicht wie eine Rampe ansteigt. Natürlich verwendet man beides in Kombination. Aber es ist eben nicht dasselbe.
  3. Hallo Hans, meines Wissens kannst du die einzelnen Spuren nicht auf "besetzt" untersuchen. Du kannst lediglich ermitteln, welche Spur aktiv ist. Und das nützt dir für deinen Zweck nichts. Aber du kannst Kontakte auf die Spuren setzen. Und die melden dir, ob ein Zug sie betritt oder verlässt. Darüber lassen sich dann auch die Anzeigen im GBS ansteuern. Viele Grüße Götz
  4. Hallo Jef, ja das geht. Hier wird es dir erklärt: Viele Grüße Götz
  5. Hallo Klaus, das geht ganz bequem mit Hilfe der Ereignisverwaltung: Klick mit der rechten Maustaste auf den Kontakt des Signals Wähle aus dem Kontextmenü "Ereignisse" -> "neu" -> "Gleiskontakt wird ausgelöst" Das öffnet die Ereignisverwaltung und fügt dort ein Ereignis "Gleiskontakt wird betreten" ein Unter "Wann wird das Ereignis ausgelöst?" steht "Formsignal 1 wird betreten" Drück auf das + Zeichen unter "Welche Aktion soll ausgeführt werden?" Wähle aus der Liste "Aktionen" -> "Zeitsteuerung" -> "Ausführung verzögern" Ein blauer Block wird eingefügt. Die Standardeinstellung von 10 Sekunden Dauer kannst du deinen Bedürfnissen anpassen. Drücke erneut auf das + Zeichen unter "Welche Aktion soll ausgeführt werden?" Wähle aus der Liste "Aktionen" -> "Signale und Schalter" -> "Signal einstellen" Ein grüner Block wird eingefügt. Das vorgegebene Signal ist [Leer] und die Stellung ist "Umschalten" Klick rechts auf das Zahnrad neben [Leer] und wähle aus der Liste "Auslöser" Mit "Auslöser" ist das Signal gemeint, welches zum Kontakt gehört, der betreten wurde. Klick auf das Feld "Umschalten" und wähle dort die Stellung "1 - Hp1 Fahrt" Fertig! Das geht ebenfalls und das Prinzip ist im Grunde dasselbe. Für diesen Zweck würde ich ein neues Ereignis empfehlen, welches reagiert wenn der Kontakt verlassen wird. Dafür kannst du ganz oben unter "Wann wird das Ereignis ausgelöst?" von "Betreten" auf "Verlassen" umschalten. Viele Grüße Götz
  6. Funktioniert im Programm aber exzellent. Sämtliche relativen Bezüge bleiben bei der Kopie erhalten. Will sagen: Wenn ein Objekt mit einem anderen verknüpft ist und beide gemeinsam kopiert werden, dann ist die eine Kopie mit der anderen Kopie auf dieselbe Weise verknüpft. Und das gilt auch für eine größere Anzahl mit Verknüpfungsketten.
  7. Hello Simon, This is where you are wrong (talking about railroad traffic in Germany) I know from own observations that the advance signal keeps showing "clear" until the main signal switches to "halt". definitely not! Under no circumstances! Why is that not unsafe? Because (as you guessed correctly) no additional train can enter the section before the current train has vacated it. The advance signal matters to no one until the entire block is empty. I recommend a direct connection from the advanced to the main signal, combined with the setting "do nothing" for the advance signal in the route definitions. hope that helps Goetz
  8. Hello Michael, Help is at hand with that, if you want it. US signals would be a very welcome addition to the catalogue. Bypassing the catalogue on the other hand is less desirable, because it makes sharing a layout with other users cumbersome to say the least. There's a good reason for having one common catalogue for all users. And restrictions concerning the catalogue are there to ensure that all objects work well, when combined in one layout. Kind regards Goetz
  9. stimmt eventuell nicht. Da fällt es nur nicht auf, weil es passt. Also zumindest auf dem blauen Lack sehe ich schon die typische Wirkung, die Licht auf einer glatten Oberfläche hat. Aber da es stimmig ist, sticht es nicht raus. Ich habe mich eventuell vertan: Der blaue Oldtimer ist gar nicht von dir, sondern nur der Scheunenfund, stimmts? Dann kann es vielleicht am Durcheinander der Rosttöne liegen, dass es da nicht auffällt?
  10. Das war schlau. Eine raue Oberfläche reflektiert Licht diffuser als eine glatte. Deshalb glänzen glatte Flächen, raue hingegen nicht.
  11. Das ist eine sehr unfaire Art der Argumentation, Roni. Eine bessere Textur ist leichter zu erzielen und die Wirkung ist, im Gegensatz zu deinem unsinnigen Beispiel, den Aufwand wert. Das tut auch keiner. Bisher wurden nur Wünsche geäußert oder Vorschläge gemacht.
  12. Findest du das Modell hübsch, Roni? Findest du, dass sich das harmonisch in das Gesamtbild einer Anlage einfügt? Dass es gut zu den übrigen Modellen passt?
  13. Und jetzt musst du uns bitte diesen Satz einmal erklären, Jürgen.
  14. Der Auslöser und die Ursache: Auslöser ist hier der hintere Wagen (weil der Zug rückwärts fährt). Und dieser Wagen hat keinen Zugtyp bekommen. Vermutlich, weil du ihn nur als Beiwagen betrachtest. Du solltest seinen Antrieb ausschalten, damit der Auslöser immer und unabhängig von der Fahrtrichtung der andere Wagen ist. Denn der hat einen Zugtyp.
  15. Hallo @jloos, Bei geöffnetem Protokoll stoppt die Anlage nach einer Weile mit dieser Fehlermeldung: Ein Doppelklick auf die rote Zeile mit der Fehlermeldung bringt dich in der EV an die Stelle, an der der Fehler auftrat. Wäre das Fenster nicht geöffnet gewesen, dann würde die Anlage nach diesem Aussetzer einfach (mit falschen Bedingungen) weiterlaufen. Viele Grüße Götz
  16. Es könnte an den Sicherheitseinstellungen auf deinem Rechner liegen. Bekommst du eine Meldung, wenn du eine Datei nicht herunterladen kannst? Wenn ja, wie lautet die?
  17. Dazu ist das Ereignisprotokoll da. Aber du musst das während des Betriebs geöffnet haben.
  18. Du musst dich für nichts entschuldigen, Jürgen. Das ist alles in Ordnung so, wie es ist. Mir ist es nur leider gerade zu mühselig, das alles durchzuforsten bis ich eine Stelle gefunden habe, die vielleicht im Zusammenhang mit einem Fehlverhalten steht. Die ungenaue Fehlerbeschreibung: hilft auch nicht weiter. Allerdings dürfte ein Zug, der keine Fahrstraße bekommen hat, sich auch nicht verirren. Er müsste dann vor einem Halt zeigenden Signal stehen bleiben. Viele Grüße Götz
  19. Eventuell verstehe ich es falsch oder übersehe etwas. Aber mir scheint, dass dieses Ereignis Signalen mit einem Schlagwort (Signal Gleisharfe) zugewiesen ist, welches du in keinem Signal benutzt. Denn Schlagwörter sind Variablennamen. Und in der Strukturansicht müsste ich das Schlagwort sehen und als Objektfilter nutzen können. Aber es taucht in der Liste nicht auf. Beim zweiten Ereignis in diesem Modul habe ich dasselbe Problem. Auch das Schlagwort konnte ich nicht finden. (Ich wollte die Objekte mithilfe der Strukturansicht finden. Da sind diese Filter sehr nützlich.)
  20. Hallo @jloos, die eigentliche Fehlersuche habe ich bei dir recht schnell aufgegeben. Die EV ist zu groß und nachdem ich begonnen hatte, einen Teil der Hilfsfunktionen zu studieren und bemerkte, dass die alle Kontakten zugeordnet sind, welche es (noch) gar nicht gibt, verging mir die Lust alles so lange durchzuforsten, bis ich die relevanten Stellen in der EV finde. Tut mir leid, aber da reicht meine Energie nicht mehr aus. Viele Grüße Götz
  21. Hallo Jürgen, ich drängle mich mal vor, ohne Experte zu sein. Wenn ein Zug bei mir ein Signal überfährt und so einen neuen Abschnitt betritt, dann ist sein Weg bis zum folgenden Signal frei und für ihn reserviert. Er ist damit auch garantiert der nächste Zug, der an diesem folgenden Signal ankommen muss. Da kann kein anderer Zug dazwischen sein, weil keine zwei Züge im selben Abschnitt erlaubt sind. Also kann ich in dem Augenblick, wenn der Zug das erste Signal betritt, für ihn die Fahrstraße stellen, die am nächsten Signal beginnt. Ich benötige deshalb keinen zusätzlichen Kontakt dafür. Viele Grüße Götz
  22. Hallo heine jul, Für die Übergabe benötigst du die erweiterte Variable. Die erlaubt dir, als Objekt generisch den auslösenden Kontakt anzugeben und seine Liste zu übertragen: Das bedeutet auch, dass du die Liste der Straßen in dem Kontakt hinterlegen musst, der Auslöser für den Aufruf des benutzerdefinierten Ereignisses ist. Das wäre bei dir GK_BK_Haltestelle und nicht (wie aktuell in deinem Beispiel) der GK_BK_vor_Haltestelle. Oder - falls die Liste zwingend im Kontakt vor der Haltestelle sein muss - diesen Kontakt im auslösenden Kontakt hinterlegen und anstelle des Objekts ein weiteres Mal über das Zahnrad die erweiterte Variable benutzen. Viele Grüße Götz
  23. Dann ist es eventuell hilfreich, dass ich dir noch dazu sage: Die Leertaste ist die Pausentaste. Wenn man das nicht weiß, kann man leicht mal aus Versehen und unbewusst die Pause aktivieren.
  24. Das geht auch, Hannoveraner. Aber damit bekommt ein Zug neben einem unbesetzten Gleis eine höhere (die doppelte) Chance ausgewählt zu werden. Es trifft ihn, wenn die Suche beim Nachbargleis oder bei seinem Gleis beginnt. Bei zwei unbesetzten Nachbargleisen hat er eine dreimal höhere Chance als der nächste Zug. worst case scenario: Viele Grüße Götz
×
×
  • Neu erstellen...