Wüstenfuchs Posted February 17, 2022 Share Posted February 17, 2022 Hallo Brummi, ein ähnliches Gebäude steht bei uns in Hildesheim am Hindenburgplatz. Gruß Wüstenfuchs Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted February 17, 2022 Author Share Posted February 17, 2022 Hallo zusammen, vielen Dank für die Likes. Aktueller Baufortschritt: vor 41 Minuten schrieb Wüstenfuchs: ein ähnliches Gebäude steht bei uns in Hildesheim am Hindenburgplatz. Ich habe eben versucht einen typischen Baustil der 60er Jahre einzufangen. Scheint ja gelungen zu sein. HG Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
MX1954LL Posted February 17, 2022 Share Posted February 17, 2022 Es fallert wieder sehr grüsse Lothar Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted February 17, 2022 Author Share Posted February 17, 2022 Wenn schon, denn schon Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted February 17, 2022 Author Share Posted February 17, 2022 So, und jetzt das Ganze mal ins Modellbahn Studio teleportiert... HG Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andy Posted February 17, 2022 Share Posted February 17, 2022 Hallo Brummi, das ist natürlich dem Hochhaus sehr verwandt. Aber diese Qualität werde ich nicht liefern können . Wenn da ein Upgrade nötig wäre, müßtest Du das machen. Gruß Andy Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted February 17, 2022 Author Share Posted February 17, 2022 Hallo Andy, vor 58 Minuten schrieb Andy: Aber diese Qualität werde ich nicht liefern können die Medaille hat natürlich eine Kehrseite. Ich werde nicht umhin kommen, mindestens eine, besser zwei, LOD-Stufen zu bauen. Im Moment muss ich also überlegen, was der bessere Workflow ist: Zuerst die Animationen konstruieren (was ja spannender ist), oder vorerst die LOD-Stufen in Angriff nehmen. Ich habe bisher drei komplette Tage lang Entwürfe gebaut, die allesamt im digitalen Mülleimer gelandet sind. Dann konnte ich endlich einen ersten Entwurf entwickeln, der aber noch nicht auf die Anzahl der Polygone optimiert war. Letztendlich hat es mich einen kompletten Tag gekostet, bis die Multitextur aufgetragen war, wobei hier im Moment noch kein Ende abzusehen ist. Da ist eine ständige Korrelation zwischen Grafikprogramm und Konstruktions-Software von Nöten. Ein Modell für das MBS im Tagestakt raus zu hauen, sehe ich also nicht als zielführend an. Klasse geht vor Masse! Also: Halte die Ohren steif. Mit Durchhaltevermögen schaffst du das! Mit gut gemeinten Grüßen Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted February 18, 2022 Author Share Posted February 18, 2022 Hallo zusammen, erste Licht-Spielereien. Parallel dazu gibt es erste Versuche mit LOD-Stufen, was aber schwieriger wird, als ursprünglich angedacht. Vielen Dank für die Likes Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andy Posted February 18, 2022 Share Posted February 18, 2022 Hallo Brummi, das gibt aber Abzüge, weil Du nicht ans Brett gegriffen hast Doch, sieht prima aus! Gruß Andy Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted February 18, 2022 Author Share Posted February 18, 2022 Hallo zusammen, passt... Das ist die anim-Datei: 01 Licht 1 an/aus;0;1;NoAutoplay;NoLoop 02 Licht 2 an/aus;2;3;NoAutoplay;NoLoop 03 Licht 3 an/aus;4;5;NoAutoplay;NoLoop 04 Licht Cafe an/aus;6;7;NoAutoplay;NoLoop 05 Licht Blumenladen an/aus;8;9;NoAutoplay;NoLoop 06 Licht Bar an/aus;10;800;NoAutoplay;Loop Das Hotel kann also als mehr oder weniger belegt dargestellt werden. Außerdem fällt auf, dass bei der Bar eine Dauerschleife existiert. Das liegt daran, dass der senkrechte Schriftzug für die Bar als Lauf- und Blinklicht animiert ist, während der waagerechte Schriftzug und die Fenster dauernd leuchten. Das kann man im Bild natürlich nicht sehen. Da der Aus-Zustand nur eine hundertstel Sekunde dauert, kann das menschliche Auge das nicht wahrnehmen. Außer wenn der Beginn des Loops genau auf einen Frame im Programm trifft. Sollte das jemandem zu nervig sein, hält man einfach die Schleife an geeigneter Stelle an. vor einer Stunde schrieb Andy: nicht ans Brett gegriffen hast Das verstehe ich irgendwie nicht. HG Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andy Posted February 18, 2022 Share Posted February 18, 2022 Hallo Brummi, *grins* als ich Deinen Post heute früh gelesen habe, lief gleichzeitig im TV Olympia, die Mädels in der Halfpipe. Die können soviele Drehungen in mehreren Achsen in der Luft machen, wie sie wollen. Wenn sie dabei nicht kurzzeitig mit der Hand ans Brett (Ski oder Snowboard) gehen, gibt es kaum Punkte! Das ist halt so. In dieser Form hat es das Modell bei Faller aber nicht gegeben, oder? Bei Suche nach 'Hotel Kaiserhof' finde ich nur Lothar's Volksbank. Gruß Andy Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted February 18, 2022 Author Share Posted February 18, 2022 Hallo Andy, vor 32 Minuten schrieb Andy: In dieser Form hat es das Modell bei Faller aber nicht gegeben, oder? es gab eine Zeit lang, von 1957 bis 1974, das Faller-Magazin. Darin wurde unter anderem beschrieben, wie man aus unterschiedlichen Einzelteilen neue Gebäude kreieren kann. Dort habe ich mich inspirieren lassen. HG Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andy Posted February 18, 2022 Share Posted February 18, 2022 vor 2 Stunden schrieb Roter Brummer: Dort habe ich mich inspirieren lassen. Am Ende steht's im Faller-Katalog 2023! Gruß Andy Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted February 19, 2022 Author Share Posted February 19, 2022 Ordentlich was los in Rheden ... ... ist ja nicht. Oder ist das etwa doch so ein Ausstellungsstück in der Spielwaren-Abteilung bei Kaufhof? Und was ist das überhaupt für eine Firma? Da habe ich ja noch nie was von gehört. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted February 22, 2022 Author Share Posted February 22, 2022 Hallo zusammen, so langsam kommt Licht ins Dunkel, was die Firma anbelangt, die das Ausstellungsstück an den Kaufhof geliefert hat. Brummi(Bitte nicht ernst nehmen!) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Markus Meier Posted February 22, 2022 Share Posted February 22, 2022 vor 9 Stunden schrieb Roter Brummer: Hallo zusammen, so langsam kommt Licht ins Dunkel, was die Firma anbelangt, die das Ausstellungsstück an den Kaufhof geliefert hat. Brummi(Bitte nicht ernst nehmen!) Ohja Lieber Roter Brummi, Ich finde dein Projekt Super und kann mich noch sehr gut an alte Zeiten erinnern wo in Kaufhäusern und deren Schaufenster Modelleisenbahnanlagen aufgebaut waren und zum kauf dieses sehr teuren Hobbys angeregt haben. Da war man immer mächtig neidisch. Wir hatten früher ein haus gehabt wo ich im Keller auch eine Modelleisenbahn hatte ( aber nur manuell ) und dann haben wir uns aber verkleinern müssen und in der jetzigen Wohnung ist leider kein Platz mehr dafür. Aber im MBS kann man wunderbar wieder in die Modellbahnwelt eintauchen Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted March 3, 2022 Author Share Posted March 3, 2022 Hallo zusammen, nach der Erstellung meines letzten Beitrags zum Dioramenbau fiel mir auf, dass ein wichtiges Detail fehlt. Das soll jetzt anders werden. HG Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andy Posted March 3, 2022 Share Posted March 3, 2022 Hallo Brummi, nanu? Gruß Andy Link to comment Share on other sites More sharing options...
FeuerFighter Posted March 3, 2022 Share Posted March 3, 2022 vor einer Stunde schrieb Roter Brummer: fiel mir auf, dass ein wichtiges Detail fehlt. die sind schon vorhanden gebaut einmal von henricjen und auch ich hatte schon welche gebaut. Auch mit Draht. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted March 3, 2022 Author Share Posted March 3, 2022 Erster Probe-Einbau: Die Drähte sind flexibel, können also in jede Richtung gebogen, gestreckt oder dem Gleisverlauf angepasst werden. Außerdem sind sie direkt in der richtigen Höhe angebracht, wenn man sie auf die Platte zieht. Die Masten (mit oder ohne Strebe) verfügen über entsprechende Kontaktpunkte, mit denen sie ohne weitere Anpassungsarbeiten unmittelbar an der richtigen Stelle an den Drähten andocken. HG Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted March 3, 2022 Author Share Posted March 3, 2022 Hallo zusammen. die nächste Variante bietet 12 statt 6 Drähte. Dazu muss bei den Masten einfach eine Variation mit zwei "Stockwerken" gewählt werden. Bei den Drähten dupliziert man diese auf sich selbst und wählt ebenfalls eine Variation. Damit sitzen die Drähte an der richtigen Stelle. Wenn die Telegrafenleitung z.B. an einen Tunnel oder ein anderes Hindernis gelangt, werden die Drähte durch einen Blechkanal in die Erde geleitet. Bei diesem Kandidaten ist außerdem noch ein Spannseil mit Bodenanker zur Längs-Stabilisierung angebracht. Also fast so etwas wie ein Endmast. Ob meine Nerven das Verbiegen der nach unten strebenden Leitungen auch bei einer Ausführung mit 12 Drähten durchhalten, steht allerdings noch in den Sternen. HG Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
brk.schatz Posted March 3, 2022 Share Posted March 3, 2022 Hallo Brummi, bin mir sicher: deine Nerven schaffen das schon Gruß Kalli Link to comment Share on other sites More sharing options...
streit_ross Posted March 3, 2022 Share Posted March 3, 2022 Hallo Roter Brummer, hättest ja wenigstens mal sagen können, das aus Deiner Sicht Veranlassung besteht, die bisherigen Masten um ein moderneres Design zu erweitern . Du hast zu mindestens kurzzeitig bei zwei Usern den Eindruck erweckt, als würden solche Masten bisher im Katalog fehlen. Gruß Mirror Link to comment Share on other sites More sharing options...
Wüstenfuchs Posted March 4, 2022 Share Posted March 4, 2022 Hallo @Roter Brummer, die Masten sehen Super aus. Mir ist als alter Fernmelder allerdings aufgefallen, daß der "Schweinehaken" und das "fünf Markstück" fehlt. (Kleine Erbsenzählerei von mir) Mit dem "Schweinehaken" einen S-Förmigen Metall- oder Kunststoffhaken wurde die Sprechleitung (diese war für die Zugmeldungen vorgesehen) und mit dem "fünf Markstück" einer Metall- oder Kunststoffplakette in etwa so groß wie ein fünf Markstück wurde die Notrufleitung gekennzeichnet. Diese Kennzeichnung wurde alle zwei Masten und mWn. an den Endmasten angebracht. Ich meine die Sprechleitung war in der Regel die untere dem Gleis abgewandte Leitung und die Notrufleitung die untere dem Gleis zugewandte Leitung. HG Wüstenfuchs Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted March 4, 2022 Author Share Posted March 4, 2022 Hallo zusammen, ich habe nochmals intensiv im Online-Bilderbuch geblättert und gesehen, dass die Leitungen eher unspektakulär und fast unsichtbar in den Steigkanal am Ende verschwinden. Deshalb werde ich das ganze Gedöns zurück bauen und das vor 16 Stunden schrieb brk.schatz: bin mir sicher: deine Nerven schaffen das schon hat sich dann auch erledigt. vor 11 Stunden schrieb Wüstenfuchs: daß der "Schweinehaken" und das "fünf Markstück" fehlt. Auch das habe ich auf den Bildern entdeckt. Allerdings sind die Teile sehr klein und müssten wegen der Rundungen mit vielen Polygonen "erkauft" werden. Von daher werde ich die wahrscheinlich nicht bauen. Durch Verlegung des Nullpunktes bei den Masten kann man die Masten, damit sie alle in dieselbe Richtung zeigen, auch um 180° drehen. Die Anschlüsse passen dann immer noch exakt an die Leitungen. Jetzt einige Fragen an die Experten: Es gibt ja unzählige Variationen, wie viele Leitungen an den Masten hängen. Ist es richtig, dass immer zwei Leitungen zusammen gehören? Gibt es bei dieser Mastform auch Beispiele, dass da nur zwei Leitungen dran sind, oder wird dann der einfache Mast ohne Traverse benutzt? Die Leitungen hängen in der Realität ja nur minimal durch. Wäre es nicht besser, die Leitungen schnurgerade darzustellen? Das würde auch massig Polygone sparen. Wenn das mit den Paaren stimmt, sollte es Variationen mit 2 bis 12 Leitungen (in Zweierschritten) geben? Gerade bei der letzten Frage bin ich mir sehr unsicher. Das führt zu einer riesigen Anzahl möglicher Variationen, die den Aufbau wesentlich schwieriger machen. HG Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now