Herman Posted March 28, 2022 Posted March 28, 2022 (edited) On 3/26/2022 at 7:31 PM, Roter Brummer said: Rhenen/Gelderland Hello, Rhenen Utrecht. Greetings, H Edited March 28, 2022 by Herman map
fietsende Posted March 28, 2022 Posted March 28, 2022 Entschuldigung, Brummi, du hast recht. Ich habe gespinnt. Da ich weit weg von Rheden wohne, habe ich zwei Bahnhöfer vertauscht. Auch der andere Bahnhof (mit nur eine Buchstabe anders :-) ) ist auch weit weg von mir, und ich fahre meistens auto, statt mit dem Zug. Also alles was ich weiß von Bahnhofgebäuden, ist vom vorigen Jahrhundert, als ich noch keinen Führerschein hatte. Du hast tolle Informationen zum Bahnhof Rheden geschrieben. Ich habe gefehlt diese richtig zu lesen. Leider kann ich nicht so viel Zeit spendieren an 3D-mdbs. Nicht so viel Zeit wie viele andere (Forum)benutzer, die warscheinlich im Ruhestand sind. Ich bin noch lange nicht im Ruhestand und bei mir geht die Zeit manchmal viel zu schnell. Das Gebäude in real ist inzwischen leider abgerissen. HG, Jan.
Andy Posted March 30, 2022 Posted March 30, 2022 Hallo Brummi, mir ist da heute eine Problematik aufgefallen, an die man vielleicht noch einen Gedanken verschwenden sollte. Es geht nicht nur um das eine Modell, sondern es ist generell. Im Beispiel geht es um Deine schöne Bahnhofshalle. Wie man sieht, läßt sich wunderbar über Kontaktpunkt eine zweite nebendran aufbauen. Aber: wenn man jetzt mal genau hinschaut, dann flackern da die Träger, bei denen die Dinge zusammen kommen. In Konsequenz würde das bedeuten, dass wir bei Modellen, die durch Andocken erweitert werden können, eine Variation benötigen, bei denen die doppelten Teile nicht sichtbar sind. Was meinst Du? Gruß Andy
HaNNoveraNer Posted March 31, 2022 Posted March 31, 2022 Oder den CP in alle Richtungen minimal versetzen,wenn möglich?
Andy Posted March 31, 2022 Posted March 31, 2022 Dann werden immer noch recht viele Flächen ziemlich doppelt gezeichnet.
Roter Brummer Posted March 31, 2022 Author Posted March 31, 2022 Hallo Andy, vor 9 Stunden schrieb Andy: Wie man sieht, läßt sich wunderbar über Kontaktpunkt eine zweite nebendran aufbauen. die Hallen haben keine seitlichen Kontaktpunkte zum nebeneinander aufstellen, denn sie sind ja Spline-Modelle. Diese können selber keine funktionierende Kontaktpunkte besitzen. Du hast wohl zufällig einen Abstand gewählt, bei dem die Pfeiler exakt übereinander liegen. Das Flimmern lässt sich auf zweierlei Weise abstellen: Du verschiebst eine Halle in x- und y-Richtung um einen sehr kleine Betrag (0,01 mm reichen aus). Du baust Seitendächer ein, die als Variation vorliegen. Es macht wohl kaum Sinn, für diesen Fall separate Variationen zu erstellen. Zum einen würde das die Anzahl an Variationen erheblich erhöhen und damit die Übersichtlichkeit beeinflussen. Zum anderen fallen die wenigen doppelten Flächen in diesem speziellen Fall im Verhältnis zu den vorhandenen Polygonen kaum ins Gewicht und werden bei der LOD2-Stufe eh aufgehoben. Dabei fällt mir aber nebenbei auf, dass auf ich hier noch eine Neuauflage auf der Festplatte liegen habe, bei der die Glasflächen nicht mehr separat eingesetzt werden müssen. Damit vereinfacht sich der Aufbau wesentlich. Die muss ich mal dringend hochladen. HG Brummi
Andy Posted March 31, 2022 Posted March 31, 2022 vor 3 Stunden schrieb Roter Brummer: die Hallen haben keine seitlichen Kontaktpunkte zum nebeneinander aufstellen, denn sie sind ja Spline-Modelle Ach ja, das sind die 6486FE57-6164-4240-AEB0-D031B766BE61, Breite über Animation einstellbar, docken definitiv, sind mittlerweile im Archiv... Muss ich wohl den ganzen Bahnhof restaurieren, denn da sind ja auch die Scheiben extra. Aber die Argumente sind schon okay, ich wollte nur mal darauf hinweisen. Gruß Andy
Roter Brummer Posted April 1, 2022 Author Posted April 1, 2022 Hallo zusammen, die vollverglasten Hallen und Dächer sind jetzt online. Vielen Dank an Neo für die Freigabe. HG Brummi
Roter Brummer Posted May 26, 2022 Author Posted May 26, 2022 (edited) Hallo zusammen, als ich heute Nachmittag am Schaufenster des örtlichen Modellbahnhändlers vorbei schlenderte, fielen mir einige Neuheiten auf, die gestern noch nicht da gestanden hatten. Den Lokschuppen gibt es in drei farblichen Varianten jeweils mit Werkstatt links oder rechts, oder ganz ohne Anbau. Die Tore lassen sich öffnen und das Licht im Schuppen und in der Werkstatt separat schalten. Die Low-Poly Tannen für größere Waldstücke sind mit und ohne Schnee erhältlich. Diese weisen zwei Besonderheiten auf. Zum einen lässt sich jeder Baum in der Breite und in der Höhe individuell anpassen und zum anderen sind die Bäumchen, obwohl sie nur aus wenigen senkrechten Flächen bestehen, in der technischen Ansicht erkennbar. Damit kann man sie auch dort anwählen und nach Belieben verschieben. Alles ist direkt über den Katalog erhältlich. HG Brummi Edited May 26, 2022 by Roter Brummer
HaNNoveraNer Posted May 26, 2022 Posted May 26, 2022 (edited) Hallo Brummi Die Tanne wirkt irgendwie zu blaustichig für mich. Könnte man die noch in einem natürlichen Grün gestalten, das besser zu dem Hintergrund oder Bodenbelag hier paßt? Edited May 26, 2022 by HaNNoveraNer
RoniHB Posted May 26, 2022 Posted May 26, 2022 vor 2 Stunden schrieb HaNNoveraNer: Die Tanne wirkt irgendwie zu blaustichig für mich. Ist halt 'ne Blautanne.
Roter Brummer Posted May 26, 2022 Author Posted May 26, 2022 (edited) Blautanne (Abies procera Glauca) | Tannen | Garten Wissen (garten-wissen.com) Stech-Fichte / Blautanne - Picea pungens - Baumschule Horstmann (baumschule-horstmann.de) Edited May 26, 2022 by Roter Brummer
EASY Posted May 27, 2022 Posted May 27, 2022 Hallo @Roter Brummer, ... nach den Fotos hätte sie sogar noch blauer sein können... Gruß EASY
HaNNoveraNer Posted May 28, 2022 Posted May 28, 2022 (edited) Ja, das ist eine Blautanne. Aber meine Frage war, ob Du noch eine Variation als grüne Tanne machen könntest? Falls nicht sogar eine Tauschtextur möglich wäre. Dann könnte man sie perfekt an die Gegebenheiten anpassen. Danke und Gruß Thomas Edited May 28, 2022 by HaNNoveraNer
Roter Brummer Posted June 27, 2022 Author Posted June 27, 2022 Hallo zusammen, ich wollte auch mal was amerikanisches bauen. Ein kleiner Wartungsschuppen. Die Plattform passt genau an die gedeckten Wagen von @hubert.visschedijk. HG Brummi
Shantyman Posted June 27, 2022 Posted June 27, 2022 Hallo Brummi, die Treppen sind sehr schön geworden
brk.schatz Posted June 27, 2022 Posted June 27, 2022 Hallo Brummi, das Modell sieht prima aus! Die Verwitterung am Modell finde ich sehr gut gelungen. Wäre der Unterbau nicht vorhanden, könnte man meinen, man befindet sich irgendwo an der Route 66. Gruß Karl
Roter Brummer Posted August 15, 2022 Author Posted August 15, 2022 (edited) Hallo zusammen, so langsam ist es mal an der Zeit, die ganzen angefangenen Projekte zu Ende zu bringen. Als erstes will ich eine ganze Serie mit Modellen nach Schweizer Vorbildern durcharbeiten. Bahnhof nach Schweizer Vorbild Das ursprüngliche Modell stammt von der Firma Pola und wurde unter der Nummer B 650 als Bahnhof St. Niklaus vertrieben. Später übernahm die Firma Faller den Bausatz unter der Nummer 191730. Zur Zeit wird es bei Faller unter der Nummer 212108 als Bahnhof Scharzach mit einigen Änderungen vertrieben. Das Modell enthält drei Variationen: - Ohne Schnee - Mit schneebedecktem Dach - Mit schneebedecktem Dach und Eiszapfen Bei allen Variationen kann das Licht für jede Etage und für den Güterschuppen einzeln ein- und ausgeschaltet werden. Die Schneeflächen verfügen über eine Tauschtextur. Damit können diese an die verwendete Bodentextur angepasst werden. Nach Freigabe durch Neo wird das Modell unter der Nummer BEF840C5-E888-4D33-8FB9-6E7144D8014A im Katalog zu finden sein. HG Brummi Edited August 15, 2022 by Roter Brummer
Roter Brummer Posted October 22, 2022 Author Posted October 22, 2022 Hallo zusammen, beim Stöbern in meinem Fundus fiel mir das hier wieder in die Hände: Zusammen gebaut kann das dann so aussehen: Ein paar Details: Alle Teile erfüllen die Kriterien für den Katalog locker. Besteht eventuell Interesse an so etwas? HG Brummi
Markus Meier Posted October 22, 2022 Posted October 22, 2022 Ja coole Sache. Immer ruhig in Katalog damit. Schaut gut aus
C.Fuchs Posted October 23, 2022 Posted October 23, 2022 (edited) vor 16 Stunden schrieb Roter Brummer: Besteht eventuell Interesse an so etwas? Der ist Super, unbedingt Hochladen. Jetzt muß nur noch mein Taschengeld für V8 reichen, Tata hat da momentan leider wenig Interesse drann. HG C.Fuchs Edited October 23, 2022 by C.Fuchs
Roter Brummer Posted October 24, 2022 Author Posted October 24, 2022 Hallo zusammen, vielen Dank für die Kommentare und die zahlreichen Likes. Der modulare Bauernhof ist jetzt hochgeladen und wartet auf die Freigabe. Seit einiger Zeit schon ist das mein aktuelles Bastelprojekt: Eine DHG 500. Diese wird aber wegen diverser Beschriftungsmöglichkeit erst ab der Version 8 des MBS einsetzbar sein. Die Vielfalt an Einsatzvarianten, je nachdem, in welchem Werksverkehr sie eingesetzt sind, wird dann wohl eine schier unendliche Folge von Variationen nach sich ziehen. HG Brummi
tim-fischertechnik Posted October 24, 2022 Posted October 24, 2022 Hallo Brummi, die DHG 500 ist dir sehr gut gelungen.👍 Das weckt Erinnerungen in mir. Die DHG 500 war mein erstes Modell, das ich mir damals in einem Starterset von Märklin zulegt hatte. 😉 Die Diesellok als 'Bauzuglok' von mir ist gelb und zu dieser gehören noch diverse Bauwagen. Viele Grüße, Tim
Roter Brummer Posted October 24, 2022 Author Posted October 24, 2022 vor 29 Minuten schrieb tim-fischertechnik: Die Diesellok als 'Bauzuglok' von mir ist gelb Hallo Tim, falls du die Lok noch hast (oder jemand anderes eine hat), kannst du (ihr) mir die Beschriftungen am Rahmen ablesen und hier aufschreiben? Ein lesbares Foto würde auch helfen. HG Brummi
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now