Goetz Posted March 4, 2022 Posted March 4, 2022 vor 48 Minuten schrieb Roter Brummer: Wäre es nicht besser, die Leitungen schnurgerade darzustellen? Ne, das würde die Gesamtwirkung ruinieren. Weil es nicht mehr lebendig wirkt.
brk.schatz Posted March 4, 2022 Posted March 4, 2022 Hallo Brummi, vor 3 Stunden schrieb Roter Brummer: Hallo zusammen, ich habe nochmals intensiv im Online-Bilderbuch geblättert und gesehen, dass die Leitungen eher unspektakulär und fast unsichtbar in den Steigkanal am Ende verschwinden. Deshalb werde ich das ganze Gedöns zurück bauen und das hat sich dann auch erledigt. Auch das habe ich auf den Bildern entdeckt. Allerdings sind die Teile sehr klein und müssten wegen der Rundungen mit vielen Polygonen "erkauft" werden. Von daher werde ich die wahrscheinlich nicht bauen. Durch Verlegung des Nullpunktes bei den Masten kann man die Masten, damit sie alle in dieselbe Richtung zeigen, auch um 180° drehen. Die Anschlüsse passen dann immer noch exakt an die Leitungen. Jetzt einige Fragen an die Experten: Es gibt ja unzählige Variationen, wie viele Leitungen an den Masten hängen. Ist es richtig, dass immer zwei Leitungen zusammen gehören? Gibt es bei dieser Mastform auch Beispiele, dass da nur zwei Leitungen dran sind, oder wird dann der einfache Mast ohne Traverse benutzt? Die Leitungen hängen in der Realität ja nur minimal durch. Wäre es nicht besser, die Leitungen schnurgerade darzustellen? Das würde auch massig Polygone sparen. Wenn das mit den Paaren stimmt, sollte es Variationen mit 2 bis 12 Leitungen (in Zweierschritten) geben? Gerade bei der letzten Frage bin ich mir sehr unsicher. Das führt zu einer riesigen Anzahl möglicher Variationen, die den Aufbau wesentlich schwieriger machen. HG Brummi Zu 1. Im Prinzip schon 2. Die Masten werden am Boden schon vormontiert. 3. Hier im MBS spielt es eigentlich keine Rolle. In der Realität aber spielen 2 Faktoren eine wesentliche: zuerst einmal das Eigengewicht der Leitung selbst und wichtiger noch: die Umwelt-Temperatur, im Sommer hängen die Leitungen stärker durch als im Winter. Bei straff gespannter Leitung könnte die bei strengem Frost reissen. 4. Meine persönliche Meinung: 6 höchstens 8 Leitungen sollten für uns reichen ( auch für Dioramen ginge die Anzahl durch. Gruß Kalli
Wüstenfuchs Posted March 4, 2022 Posted March 4, 2022 (edited) Hallo Brummi, vor 5 Stunden schrieb Roter Brummer: Ist es richtig, dass immer zwei Leitungen zusammen gehören? Das ist Korrekt. Bei den so genannten Seilfreileitungen bilden immer zwei Seile eine Leitung (bestehend aus Leiter a und Leiter b). vor 5 Stunden schrieb Roter Brummer: Gibt es bei dieser Mastform auch Beispiele, dass da nur zwei Leitungen dran sind, oder wird dann der einfache Mast ohne Traverse benutzt? Bei der Post gab es Früher sowas, bei der Bahn wurden immer min. 3 Leitungen, also 6 Seile verwendet (Sprechleitung, Notrufleitung und min. 1 Dienstleitung (Allgemein)). Alternativ wurden später aber Kabelfreileitungen verwendet, an diesen hängt dann nur noch ein oder mehrere Mehradrige Kabel (mit bis zu 30 Adern). vor 5 Stunden schrieb Roter Brummer: Die Leitungen hängen in der Realität ja nur minimal durch. Wäre es nicht besser, die Leitungen schnurgerade darzustellen? Das würde auch massig Polygone sparen. Würde in der Realität nicht Funktionieren (Eigengewicht, Thermische Ausdehnung) und sähe mMn. auch im MBS nicht schön aus. vor 5 Stunden schrieb Roter Brummer: Wenn das mit den Paaren stimmt, sollte es Variationen mit 2 bis 12 Leitungen (in Zweierschritten) geben? Ich würde für Masten mit 6 - 12 Seilen plädieren und evtl. einer Version als Kabelfreileitung mit einen Kabel (das wären zumindest im Analogen Betrieb ja schon 15 Leitungen). HG Wüstenfuchs PS.: Ups hatte Kallis Post gar nicht gesehen. Edited March 4, 2022 by Wüstenfuchs
Roter Brummer Posted March 13, 2022 Author Posted March 13, 2022 Hallo zusammen, der Frühling naht und die virtuellen Gärtner unter euch können jetzt eifrig Blumen pflanzen. Im Texturenkatalog zu finden unter: 71FD2EAF-B0D8-4853-B42B-415DBC4782BB 78949164-E3F5-4435-93C4-9958A74D7006 91FF20D0-DA7A-4E86-BF05-A3D621E1546C Viel Spaß beim Buddeln Brummi
schlagerfuzzi1 Posted March 13, 2022 Posted March 13, 2022 servus @Roter Brummer, sorry, aber unter diesen ID nummern kann ich leider nichts finden ... gruß schlagerfuzzi ( wolfgang )
Wüstenfuchs Posted March 13, 2022 Posted March 13, 2022 vor 5 Minuten schrieb schlagerfuzzi1: servus Roter Brummer, sorry, aber unter diesen ID nummern kann ich leider nichts finden ... gruß schlagerfuzzi ( wolfgang ) Vielleicht von Neo noch nicht Freigegeben?
MX1954LL Posted March 13, 2022 Posted March 13, 2022 Also bei mir kommen die ohne Probleme im Katalog wenn ich der Bodenplatte was neues spendieren möchte.. Grüße Lothar
Goetz Posted March 13, 2022 Posted March 13, 2022 (edited) vor 39 Minuten schrieb schlagerfuzzi1: unter diesen ID nummern kann ich leider nichts finden dann hast du nicht im Texturen Katalog gesucht. Edited March 13, 2022 by Goetz Bild hinzugefügt
schlagerfuzzi1 Posted March 14, 2022 Posted March 14, 2022 servus @Wüstenfuchs, servus @MX1954LL, servus @Goetz danke für eure rückantwort ...ohhhh, da habe ich wirklich nicht nachgesehen uppps wie peinlich ... jetzt habe ich das alles gefunden ... vielen herzlichen dank für eure hilfe . ... gruß schlagerfuzzi ( wolfgang )
Roter Brummer Posted March 15, 2022 Author Posted March 15, 2022 Hallo zusammen, die 4yg-Wagen wurden einer umfassenden Revision unterzogen. Wichtigstes Merkmal: Alle Türen bei allen Variationen öffnen und schließen jetzt korrekt. Außerdem wurde die komplette Beleuchtung der aktuellen Programmversion des MBS angepasst. Vielen Dank an @Neo für die rasche Freigabe. HG Brummi
h.w.stein-info Posted March 15, 2022 Posted March 15, 2022 Hallo Roter Brummer Die Textur für Bodenplatten und der Waggons sind Dir gut gelungen . Spitze , gefällt mir Viele Grüße HnS
Roter Brummer Posted March 16, 2022 Author Posted March 16, 2022 Hallo zusammen, vielen Dank für die positive Resonanz. Der Bahnhof Rheden steht jetzt offiziell im Katalog zur Verfügung. HG Brummi
Roter Brummer Posted March 18, 2022 Author Posted March 18, 2022 Hallo zusammen, das Modell "Lokschuppen10" geht in seinen ersten Versionen auf die Zeit zurück, als ich anfing, Modelle für das MBS zu bauen. Jetzt habe ich ihn über mehrere Tage einer gründlichen Überarbeitung unterzogen. Im Prinzip ist das ein kompletter Neubau. Dafür gibt es ein trennscharfes Fachwerk mit korrekt verlaufender Holzmaserung. Außerdem sind zwei Variationen hinzugekommen; einmal mit dem Werkstattanbau auf der anderen Seite und einmal ohne Anbau. So besteht die Möglichkeit, das Modell an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen. Ebenfalls neu ist die separat schaltbare Innenbeleuchtung für den Schuppen und den Anbau, Nur schwach erkennbar auf dieser Aufnahme ist das jetzt endlich voll ausmodellierte Gebälk des Dachstuhls. HG Brummi
Roter Brummer Posted March 19, 2022 Author Posted March 19, 2022 Hallo zusammen, zunächst einmal vielen Dank für die zahlreichen Likes. Beim Versuch, eine Tenderlok in den Schuppen einfahren zu lassen, war ich absolut ratlos, warum das nicht funktionierte, obwohl der virtuelle Modellbahn-Trafo bis zum Anschlag aufgedreht war. Bei näherer Untersuchung konnte die Ursache dann aber schnell gefunden werden: MIST Also musste hier nachgebessert und die Einfahrt verbreitert werden. Jetzt passt es. Die Schuppen docken übrigens automatisch an einem Gleisende an, weil hier ja definitiv Schluss ist. HG Brummi
Goetz Posted March 19, 2022 Posted March 19, 2022 vor 37 Minuten schrieb Roter Brummer: Bei näherer Untersuchung konnte die Ursache dann aber schnell gefunden werden
HaNNoveraNer Posted March 19, 2022 Posted March 19, 2022 Eventuell nochmal die Textur auf Kratzer überprüfen?
Roter Brummer Posted March 20, 2022 Author Posted March 20, 2022 Hallo zusammen, zunächst aus reinem Interesse an der Sache habe ich mit einer Variationsliste und dabei erstmalig mit der Funktion der wechselnden Texturen experimentiert. Nach mehreren Fehlschlägen ist bisher das heraus gekommen: Wie gesagt: Am Modell selber wurde gar nichts geändert, sondern lediglich über einen *.varlist ein Austausch der Texturen vorgenommen. Das ist eine hervorragende Möglichkeit, die Modellvielfalt zu erhöhen; hatte ich bisher noch nicht. HG Brummi
EASY Posted March 20, 2022 Posted March 20, 2022 Hallo, vor einer Stunde schrieb Roter Brummer: Nach mehreren Fehlschlägen ist bisher das heraus gekommen: schön, daß Du weiter gemacht hast... tolles Ergebnis. Gruß EASY
Roter Brummer Posted March 21, 2022 Author Posted March 21, 2022 Hallo zusammen, das Hotel Kaiserhof steht jetzt im Katalog zur Verfügung. Vielen Dank an @Neo für die Freigabe. Jetzt, wo ich weiß, wie das mit den alternativen Texturen geht, könnte man ja über Farbvariationen nachdenken. HG Brummi
fietsende Posted March 26, 2022 Posted March 26, 2022 (edited) Hi Brummi! Danke für deinen Bahnhof des Ortes Rheden. Das ist ein schönes uniques Gebäude. In Niederlande ein großer Teil der NS-Bahnhöfe ist standard. Aber Rheden (NL), nähe Arnhem, hat auch ein sehr schönes Bahnhofgebäude. Hast du Pläne oder interesse zum Modellieren dieses Holländisches Gebäudes vielleicht? HG, Jan. Edited March 26, 2022 by fietsende
Roter Brummer Posted March 26, 2022 Author Posted March 26, 2022 Hallo Jan, vor 19 Minuten schrieb fietsende: Hast du Pläne oder interesse zum Modellieren dieses Holländisches Gebäudes vielleicht? Ich verstehe nicht ganz. Das ist doch das Bahnhofsgebäude von Rheden (NL). HG Brummi
Modellbahnspass Posted March 26, 2022 Posted March 26, 2022 Vielleicht meint er Rhenen (mit einem Schreibfehler ) Das Bahnhofsgebäude sieht auf Googlemaps recht interessant aus Gruß Modellbahnspass
Roter Brummer Posted March 26, 2022 Author Posted March 26, 2022 (edited) Tut mir leid, aber weder in Googlemaps noch in Open Railway Maps hat Rhenen/Gelderland überhaupt einen Bahnhof. Die Strecke von Arnhem verläuft in eine ganz andere Richtung weiter nördlich. Edited March 26, 2022 by Roter Brummer
Modellbahnspass Posted March 26, 2022 Posted March 26, 2022 Ich komme offensichtlich aus einer anderen Richtung angereist und da ist der Bahnhof ausgeschildert Gruß Modellbahnspass
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now