-
Gesamte Inhalte
8006 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Neo
-
Hallo HansK, Willkommen im Forum und danke für das positive Feedback. Im Moment handelt es sich bei deinem beschrieben Fall um ein beabsichtigtes Verhalten, d.h. RocStudio setzt aktuell immer die Ist-Geschwindigkeit der Loks. Das hängt damit zusammen, dass es keinen genauen Standard gibt, wie Rocrail Züge beschleunigt/abbremst. Rocrail steuert dafür z.B. Spannungsregler oder ähnliches an, wobei das Studio hier rein der Simulation dient. Zum jetzigen Zeitpunkt kann ich daher leider nicht genau sagen, ob hier eine genaue Synchronisation überhaupt möglich ist. Viele Grüße, Neo
-
Drehbühnensteuerung in MBS durch rocrail
Neo antwortete auf hartmutgaps Thema in Erweiterungen (Plugins)
Hallo Hartmut, ich habe RocStudio um eine neue Version erweitert (wird automatisch von Version V4 heruntergeladen), die Drehscheiben zumindest in der Richtung Rocrail -> Studio unterstützt. Nutzbar ist jede Drehscheibe im Studio, muss allerdings manuell an die Weichenstellungen der Drehscheibe in Rocrail angepasst werden. Rocrail nutzt absolute Gleisnummern (1 bis 48), wohingegen das Studio nur die Weichenstellungen zählt. Das bedeutet, dass die Anzahl der Weichenstellungen der Drehscheibe im Studio gleich der Gleisanzahl in Rocrail sein muss. Die eigentliche Gleisnummer in Rocrail spielt dabei keine Rolle. Viele Grüße, Neo -
Drehbühnensteuerung in MBS durch rocrail
Neo antwortete auf hartmutgaps Thema in Erweiterungen (Plugins)
Hallo Hartmut, danke für den Hinweis, so konnte ich die Drehscheibe in Rocrail steuern. Im Hintergrund wird, sobald der Positionsmelder aktiviert wird, auch die neue Position der Drehscheibe an das Studio gesendet. Allerdings funktioniert der umgekehrte Weg noch nicht, d.h. eine Änderung im Studio wirkt sich nicht auf Rocrail aus, es erscheint die Fehlermeldung "Command not set". Ich selber kann damit leider nicht viel anfangen (mit Rocrail habe ich wenig Erfahrung). Was hat es mit diesen Positionsmeldern auf sich? Gibt es in Rocrail auch Drehscheiben ohne die Melder? Hast du hier weitere Informationen? Viele Grüße, Neo -
Drehbühnensteuerung in MBS durch rocrail
Neo antwortete auf hartmutgaps Thema in Erweiterungen (Plugins)
Hallo Hartmut, wie kann ich die Drehscheibe schalten? Egal was ich in Rocrail anklicke, die Drehscheibe verändert sich nicht. Viele Grüße, Neo -
Hallo, eine kleine Ergänzung zu BahnLands Beitrag: Für Content-IDs muss nicht die Kategorie "Online-Katalog" ausgewählt werden, es genügt, sich im jeweiligen Bereich zu befinden (Anlagen im Startbereich, Modelle bei geöffneter Anlage). Viele Grüße, Neo
-
Drehbühnensteuerung in MBS durch rocrail
Neo antwortete auf hartmutgaps Thema in Erweiterungen (Plugins)
Hallo Hartmut, auf technischer Ebene sind Drehbühnen im MBS nur Gleise mit verschiedenen Weichenstellungen. Wenn das in Rocrail ähnlich ist, und eine Drehbühne wie eine Weiche lediglich aus mehreren Zuständen besteht, dann steht einer Steuerung nichts im Wege. Wenn du eine kleine Beispielanlage in Rocrail hast, dann häng sie doch einfach hier an, ich kann dann schauen, ob eine Erweiterung von Rocstudio möglich ist. Viele Grüße, Neo -
Hallo Seehund, es freut mich, dass du den Modellbau wieder in Angriff nimmst. Zum Thema Rad0/1/2 habe ich dir in deinem anderen Thema geantwortet: Viele Grüße, Neo
-
Hallo EASY, klingt seltsam, im System kann ich jedoch keine Fehlermeldungen erkennen. Hast du es noch einmal probiert? Viele Grüße, Neo
-
Hallo astt, transparente und nicht-transparente Materialien können nicht zusammengefasst werden, weil transparente Objekte immer erst nach den nicht-transparenten Objekten gezeichnet werden können, da ansonsten Objekte verschwinden würden (sieht man, wenn man z.B. 2 halbtransparente Ebenen übereinander legt). Viele Grüße, Neo
-
Hallo, ja, diese Möglichkeit besteht auch weiterhin. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Stephan, wenn du im Programm das Menü "Hilfe" öffnest, findest du dort einen Punkt "Versionsänderungen". Viele Grüße, Neo
-
Hallo, beim Thema zukünftige EV muss niemand Angst haben, dass er ohne Programmierkenntnisse außen vor bleibt. Die Script-Sprache wird zwar eine wichtige technische Grundlage darstellen, auf der die neue EV aufsetzt, allerdings wird es auch in Zukunft die bekannten Abstrahierungen wie Ereignisse, Bedingungen und Aktionen geben. Tatsächlich steht die Script-Sprache auch gar nicht im Vordergrund, sondern der Wunsch, die EV noch einfacher und verständlicher zu machen. Aber wie schon viele Monate vor der aktuellen Version V4 ist es im Moment noch viel zu früh, über die nächste Hauptversion zu reden. Sobald es konkreter wird, teile ich gern erste Details zur neuen EV. Viele Grüße, Neo
-
Innenbeleuchtung von Modellen
Neo antwortete auf fmkberlins Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo, das automatische Ausblenden von Lichtkegel-Objekten (_LC) gibt es nur bei Fahrzeugen, bei allen anderen Objekten werden solche Objekte nicht angefasst. Viele Grüße, Neo -
Hallo, in der nun offiziellen Version 4.2.4.0 unterstützen die neuen Gleise nun auch wieder Gleistexturen mit Transparenzen. @EASY Ich habe die Animationsoptimierungen weiter verfeinert, dein Kurbelantrieb wird nun korrekt importiert. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Holzwurm, ein bisschen mehr ist es dann schon, nämlich 2 hoch 64 Byte Viele Grüße, Neo
-
Hallo Klaus, verwendest du die 64-Bit-Version des 3D-Modellbahn Studios? Falls nicht, können nur 4 GB deines Arbeitsspeichers verwendet werden. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Seehund, aktuell ist in dieser Hinsicht keine Erweiterung geplant, allerdings würde ich mir deine Lok dennoch gern anschauen, um den Aufwand für eine Erweiterung abschätzen zu können. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Reinhard, das Studio unterstützt bereits transparente Materialien. Du kannst über den Alpha-Kanal der Textur jedem Pixel eine eigene Transparenz zuordnen. Wichtig ist nur, dass das Studio Transparenzen automatisch "wegoptimiert", wenn die Textur zu weniger als 75% aus transparenten Pixel besteht. Das soll verhindern, dass transparente Texturen mit nicht-transparenten Texturen vermischt werden, weil das für die 3D-Engine ein ungünstiges Szenario ist. Es ist also immer besser, transparente Bereiche in eine eigene Textur auszulagern (gilt nicht für Volltransparenzen von 100%, diese können mit nicht-transparenten Pixeln beliebig vermischt werden). Viele Grüße, Neo
-
Hallo Reinhard, interessant zu wissen, tatsächlich habe ich auch die Bahnschrift bei mir im System. Ich würde es für den Moment auch dabei belassen, da fast 70% der Nutzer des Studios Windows 10 einsetzen und daher die Mehrheit die Bahnschrift bereits besitzen. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Brummi, danke für den Hinweis, ich werde dies mit der nächsten Version mit berücksichtigen. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, das aktuelle Verhalten der Gleise in der Beta-Version mit den durchsichtigen Texturen war so nicht beabsichtigt und ist ein Fehler. Die offizielle Version, die kommende Woche erscheint, wird diesen Fehler nicht mehr besitzen. Ab dann werden sich die Gleistexturen wieder wie vorher verhalten, es müssen also keine Extragleise modelliert werden. Viele Grüße, Neo
-
Hallo fmkberlin, das kann ich nicht nachvollziehen, ich antworte immer auf private Nachrichten. Könnte es sein, dass mich manche deiner Nachrichten gar nicht erreichen? Ich hatte in der Vergangenheit schon mal einen Fall, bei dem ein User eine Nachricht an mich geschickt hat, die nie bei mir angekommen ist. Leider konnte der Fall nicht reproduziert werden. Hast du in der Vergangenheit private Nachrichten an mich versendet? Wenn ja, dann schick mir diese bitte per E-Mail, damit ich prüfen kann, ob sie vom Forensystem auch tatsächlich an mich weitergeleitet wurden. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Stephan, diese Möglichkeit gibt es leider im Moment nicht, ist aber eine sinnvolle Erweiterung, die ich mir für die Zukunft notiert habe. Viele Grüße, Neo
-
Hallo fmkberlin, da das ADAC-Set sehr klein ist, könnte es aufgelöst werden. Und könntest deinen Hubschrauber daher zum Rettungsset zuordnen (ADAC ist ja auch eine Form der Rettung). Viele Grüße, Neo
-
Hallo Andy, es handelt sich hier um ein bekanntes konzeptionelles Problem. Jeder Mast besitzt ein Kabel, was mit einem anderen Mast verbunden werden kann. Sollen von einem Mast mehrere Verzweigungen ausgehen, dann funktioniert das nur, wenn die anderen Masten noch "freie" Kabel besitzen. Die integrierten Oberleitungen sind schon über 10 Jahre alt und längst für eine Überarbeitung hinfällig. Viele Grüße, Neo