-
Gesamte Inhalte
5983 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
Das Prinzip kannst du so auch im MBS anwenden, wenn du möchtest. Der Speicherplatz für dein Token ist dann eine Variable. Wenn eine Variable nur zwei Zustände haben soll (an/aus, wahr/falsch, frei/besetzt), empfiehlt sich der Typ Boolean. Erlaubst du mir einen Blick auf deine Versuchsanlage aus dem Video (und die Steuerung darin)? Dann kann ich besser einschätzen, welche Hilfen du benötigst um die Aufgabe zu lösen.
-
Der ist eine gute Idee! Ansonsten möchte ich aber gerne empfehlen, weiterhin meine Version der Anlage zu verwenden. Ich ersetze die regelmäßig, wenn ich die EV weiterentwickelt habe. Die letzte Fassung von gestern Abend enthält schon vier Linien und eine bessere EV. Die Content-ID bleibt dieselbe: 4EC2B5E7-B2ED-4CEB-A635-5E580F4CF525 Die Anlage hat inzwischen einen Aufnahmeknopf für das Erstellen neuer Routen. Die Züge haben alle Verfolgerkameras. Aber bisher keine Orientierungspunkte (wie bei Bahnland). Der aktuelle Stand ist der aus diesem letzten Twitch Stream: Goetz - Twitch Die erste Stunde des Streams dreht sich um Eddies Anlage - danach spiele ich noch eine Weile Factorio ...
-
Live zuschauen kannst du auch unangemeldet. Aber wenn du im Chat etwas dazu schreiben, musst du angemeldet sein. Die Anmeldung ist kostenlos. Ja, das geht. Und es passiert doch auch jetzt schon. Es gibt mehrere Weichen, die in meinem Beispiel von den verschiedenen Linien unterschiedlich geschaltet werden. Aber die Bahnsteige sind im Augenblick noch nicht für mehrere Linien nutzbar. Dafür muss ich die EV ein wenig erweitern und die Variablen Linie und Ziel in eine Tabelle umformen. Ich habe schon gestern mit dem Gedanken gespielt, weil ich vermutet hatte, dass sich mehrere Linien einen Bahnsteig teilen. Das ist großartig, Bahnland. Vielen Dank! Ich bin gespannt und schau gleich mal nach.
-
Wenn ich hinkriege, was mir vorschwebt, kannst du auf deiner Anlage jede Linienstrecke einmal "zu Fuß" mit dem Messwagen abfahren und so die ganze Wegstrecke für diese Linie erstellen. Dabei fügt die EV selbständig jeder Weiche, die überfahren wird, die aktuelle Stellung unter dem Liniennamen hinzu. Anschließend musst du den Zügen nur noch die jeweiligen Liniennamen (Nummer plus Endhaltestelle) in einer Variablen mitgeben und der Rest läuft von alleine. Denn wenn ein Zug die Weiche betritt, dann liest die EV den Liniennamen aus und sucht sich die dazugehörige Stellung aus ihrer eigenen Tabelle. Ich sage "Linienname" und nicht "Liniennummer", weil man Hin- und Rückweg im Namen unterscheiden muss. Beispiel: "1 - Schwimmbad" ist in meinen Versuchen die Gegenrichtung zu "1 - Bahnhof". Was da wie entsteht, kannst du dir übrigens schon anschauen. Deshalb steht im letzten Beitrag die ID meiner Versuchsanlage. Das ist das, was ich bis hierhin während der Twitch Sendung gebaut habe.
-
Ich habe eben in einem ersten Versuch zwei Fantasielinien angelegt. Durch Abfahren der jeweiligen Strecken habe ich die korrekten Weichenstellungen in den entsprechenden Weichen gespeichert. Hans @h.w.stein-info hat mir auf Twitch dabei zugeschaut und mich gebeten, das Ergebnis als Anlage zu veröffentlichen, was ich hiermit tue 4EC2B5E7-B2ED-4CEB-A635-5E580F4CF525 @SY-DU Da es deine Anlage ist, hoffe ich dass du nichts dagegen hast? Viele Grüße Götz
-
Ja, das wäre prinzipiell möglich. Alternativ könntest du auch mit jeder Linie einmal die Strecke "zu Fuß" abfahren und beim Betreten jeder Weiche die Linie der Straßenbahn auslesen und die aktuelle Weichenstellung unter dieser Nummer in dieser Weiche ablegen. Aber erinnerst du dich noch an deine ersten Fahrstunden? Bist du gleich in der ersten Stunde einmal durch die ganze Innenstadt bis zum Hauptbahnhof und zurück gefahren? Hast du gleich in der ersten Fahrstunde gelernt, wie man während der Fahrt den besten Radiosender findet? Wie man mit den Knien lenkt, um sich während der Fahrt mit beiden Händen eine Zigarette zu drehen?
-
Hallo Simon, diesen Bauzug konnte ich aufs Gleis schieben, die Anlage abspeichern und nach dem Neuladen stand der Zug auf dem Gleis und nicht wieder daneben. Aber bei der übertriebenen Größe der Anlage war das kein Spaß. Die zwingt meinen Rechner in die Knie. Und damit wird dann jeder Handgriff zur Qual. Hast du einen sehr leistungsstarken Rechner, auf dem du an dieser Anlage flüssig arbeiten kannst?
-
Der Trick ist, nicht gleich alles verstehen zu wollen, Eddie. Das geht nicht. Der Kram, den ich zeige ist das, was ich über Jahre an Erkenntnissen gesammelt habe. Ich habe bei Tutorials, Anleitungen etc. immer nur auf die Dinge geachtet, die ich verstehen konnte. Auf einzelne Informationshäppchen, die bei mir ein "Aha!" ausgelöst haben. Die muss man sammeln. Das ist der Stoff, aus dem Wissen wächst. Jedes Aha bringt dich weiter. Der Rest ist egal. Lass dich nicht erschrecken.
-
Es hat ja keine Eile und du kannst zunächst mit der einfachen Methode aus dem ersten Video schon viel erreichen. Vor allem reicht das, um die EV in ihren Grundzügen zu verstehen. Aber wenn du dich dann irgendwann fragst, ob es so mühselig sein muss, dann weißt du: "Nein, muss es nicht." Ich bin 65. Und du?
-
@seimen.achermannkommt da von dir noch etwas? Ich würde ja gerne versuchen dir bei der Ursachenforschung zu helfen. Aber der Hinweis auf das frühere Problem von HaNNoveraNer bringt mich da nicht weiter. Denn der Fehler, welcher zu seinem Problem führte, wurde von Neo inzwischen beseitigt (wie du lesen kannst.) Aber dein Problem besteht weiterhin. Wir brauchen also deine Anlage um die Ursache zu finden.
-
Güterwagen ist beladen oder entladen?
Goetz antwortete auf udokowallecks Thema in Fragen zur Steuerung
Meines Wissens kannst du nicht "ertasten", ob der Waggon beladen ist. Du könntest aber eine Variable (Typ: Boolean) im Waggon anlegen und diese beim Beladen auf true resp. beim Entladen auf false setzen. Anhand dieser Variablen kannst du dann unterscheiden, wie die Weiche stehen muss. -
und dabei hast du vermutlich Bilder (als Texturen) verwendet, die du lokal auf deinem Rechner hast. Die werden das Problem sein. Nein, die sind nicht das Problem. Wenn du die Anlage als "Entwurf zum Weiterbauen" hochlädst, stößt du auf dasselbe Problem ("... folgende Inhalte veröffentlichen ...") aus demselben Grund (nur bei dir lokal vorhanden)
-
Ah - du hast Selbstgebautes auf der Anlage, welches andere User nicht im Katalog haben. Das schmeißt du für die öffentliche Version am besten runter und speicherst diese Version unter neuem Namen (damit dir deine Anlage erhalten bleibt.) Ich sehe allerdings die Gefahr, dass genau diese selbstgebauten Dinge die Ursache sein könnten. Aber das müssen wir dann im nächsten Schritt untersuchen.
-
für Fortgeschrittene: 6E1D1EA7-79F1-4A34-830B-6766C7C5BB1E Und das Video dazu:
-
Bau bitte nicht in deiner ersten Freude gleich die kompletten 20 Kilometer nach diesem Muster. Du hast nämlich die Wahl zwischen Fleiß und Grips. Die gezeigte Methode ist einfach zu verstehen, aber umständlich in der Implementierung auf der gesamten Anlage. Was du benötigst, ist ein Prinzip, nach dem du alle Knoten verwalten kannst. Aber bevor ich dir zeige, wie das geht, musst du anhand eines einzelnen Knotenpunktes die Grundlagen durchschauen. Deshalb habe ich mit diesem Weg begonnen.
-
das freut mich sehr. Und wenn du die Prinzipien erst verstanden hast, dann wirst du auch wissen, wie du an mehreren Stellen auf der Anlage jeweils die richtigen Unterscheidungen treffen kannst.
-
Hallo Eddie, der Gleiskontakt ist die bessere Wahl. kann er unterscheiden, aus welcher Richtung er überfahren wurde. kann er leicht verschoben werden kannst du bequem für mehrere Gleiskontakte dieselbe Routine verwenden. Die Linie speicherst du am besten in einer Objektvariablen in der jeweiligen Straßenbahn. So kannst du anhand des Wertes in dieser Variablen genau die Unterscheidung treffen, die du dir wünscht: Wenn der Wert in der Variablen 34 ist, dann Stellung 1, sonst Stellung 0. Ich versuche mal, ein Beispiel für dich zu bauen. Dauert aber einen Moment, okay? Wenn du möchtest, kannst du mir dabei zuschauen. Die Vorbereitungen (Gleisbau etc.) sind etwa bei Minute 19 abgeschlossen. Viele Grüße Götz Und hier ist das Ergebnis aus dem Twitch Stream: FCA5D97D-7D34-44D2-AE4A-EED92E296254
-
Wenn du die reale Bahn in H0 bauen möchtest - ja. Das ist wenig verwunderlich, wenn du die Anlage ursprünglich im falschen Maßstab geplant hattest.
-
na, hier: wenn das der Maßstab deiner Anlage ist.
-
Hi Eric, I'm glad to hear that you're getting better. Of course it's alright that you downloaded the video. Unfortunately, I have no idea why your brush size is limited to approx. 800. Greets Goetz
-
Höheneinstellung zusätzlich zum Gizmo über manuelle, mm-genaue Eingabe ermöglichen
Goetz antwortete auf mcbeth1307s Thema in Feature-Wünsche
-
Das ändert nichts daran, dass du die Laternen einfach falsch herum (um 90° verdreht) aufgestellt hast. Dreh sie bitte in die richtige Position, dann stimmen auch die Anzeigen.
-
Ablaufberg, Wagen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit ablaufen lassen
Goetz antwortete auf 19-Eisenbahn-67s Thema in Fragen zur Steuerung
Ja. Schau dir Videos von realen Ablaufbergen an. Dann siehst du, dass es genau so aussieht und anschließend stört es dich nicht mehr ;-)