-
Gesamte Inhalte
2853 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von streit_ross
-
Hallo Wüstenfuchs, ich putz schon zwischenzeitlich die Uniformbeschläge und den Säbel. Andreas (astt) könnte auch noch bis dahin ein Festbier brauen. streit_ross
-
Hallo Wüstenfuchs, Hallo Andy, ich kann's nicht lassen und sag mal so: Als ehemaliger Pädagoge bin ich nicht gegen Sexualkunde - Nur Hausaufgaben sollte man in diesem Fach nicht aufgeben ! Gruß streit_ross
-
Hallo Hans, solche an sich gut gemeinten Überlegungen zur nachträglichen Veröffentlichung der in vielen verschiedenenen Userarchiven schlummernden Modellen, die es wegen der einheitlichen Vorgaben an die Qualität der Modelle seit V4 nicht in den Katalog geschaft haben, gab es im Forum von Zeit zu Zeit immer schon. Darunter auch die Idee einer Extrakategorie für polygonlastige Modelle. Neo hat aber schon öfter darauf hingewiesen, das es theoretisch möglich ist, aus verschiedenen Quellen des Internet Texturen oder ganze Modelle sich zu beschaffen und diese dann einzusetzen oder nachzubauen, z.B auch ohne Einhaltung der Katalogvorgaben. Damit einher geht aber die Problematik des Urheberrechts. Wenn solche Modelle auch über den Weg einer Extrakategorie Eingang in das MBS finden, bekommt im schlimmsten Fall auch Neo Ärger. Ich vertraue eher auf die Fähigkeiten un den Ideenreichtum unserer Modellbauer, die ja bereits einen Teil der ursprünglich nicht für den Katalog geeigneten Modelle angepasst haben. Wenn das zu 100 % bei allen alten Modellen nicht funktioniert, ist das erstmal so. Bleibt dann aber immer noch die stille Hoffnung auf einen rechtlich sicheren Totalneubau. Gruß streit-ross
-
Hallo opax63, wenn einem die Musik so in die Knochen fährt, könnte man glatt vor sich selbst strammstehen. Erinnert mir an meine Dienstzeit als "Einjährig-Freiwilliger" im Kgl-Preußischen Füsselier-Regiment Nr. 11 anno 1899.. Die Mädels warfen mit Blumen nach uns-zum Glück waren keene Töppe mehr dran. Ick spiel's gleich noch mal ab, ziehe aba vorher meine Uniform an und stell ma vorn Spiegel. Hurrah, Hurrah, hurrah
-
Hallo Andy, habe die Fehler, welche ich Dir übermittelt habe, im der Variante 4.2a ausgemerzt (einer war ja garnicht mehr drin bei Dir) und schicke Dir nunmehr die fehlerbereinigte Variante 4.2b. Erster Eindruck: läuft erfreulich rund. Wenn es doch noch mal klemmt, machen wir also auf Basis 4.2b weiter streit-ross Gleisdreieck V4.2b.mbp
-
Hallo Andy, noch einer: Hauptgruppe HBF-Unterordner 9 Haltepunkte- HBF HP G4l- Blockausfahrt HBF Gl4 l- Ereignis: Zug verlässt....- Aktion : Signal einstellen Signal einstellen (leer) hier rein: S HBF Gl4 r belegt streit_ross
-
Hallo Andy, soeben weitere Fehler gefunden. Alle habe Bezug zur Harfe Ereignissgruppe HBF -Untergruppe Steuerung Gleis frei-Steuerlok 4- Ereignis Halt 3 Stop-Aktion Fahrgeschwindigkeit setzen auf 0 muss bleiben Aktion frei von Steuerlok Deaktiviert muss raus. Ereignisgruppe HBF-Untergruppe 9 Haltepunkte-Unterordnergruppe HBF G1 l Ereignis Harfe frei Aktion Signal einstellen-S HBF G1 r belegt ist doppelt vorhanden: einmal raus Ereignisgruppe HBF -Untergruppe Einfahrt- Gl 4-Einfahrt r angemeldet- Frei von Harfe r-Einfahraktionen-Straße einstellen-CD Sekundenticker läuft ab: Aktion Signal einstellen(Formsignal GL 4 r) muss raus. Gruß streit_ross
-
Hallo Maxwei, und hier auf dem Foto mal einiges Rollmaterial aus der ehemaligen Modellbauwelt. das ich gemeint habe, ob man da noch eine Möglichkeit finden könnte, die Polygon- und Materialienanzahl abzuspecken, damit sie evtl. den Weg in den MBS-Katalog finden . Gruß streit_ross
-
Erstellen von Bahnübergangs-Steuerung
streit_ross antwortete auf crazymanns Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Dieter, ich könnte Dir ein fertiges Beispiel einer Schrankenstteuerung ohne Variable zukommenlassen, wenn Du mir über eine PN Deine mail-adresse schickst. Ode Du baust auf Deiner Anlage die Schranken, Straßen und Gleise auf, wie Du es möchtest und stellst sie dann hier im Forum vor. Dann könnten andere und ich die EV programmieren und ebenfalls anschließend als Antwortbeitrag die ergänzte Anlage für Dich und andere zum Download veröffentlichen. Gruß streit_ross -
Hallo max, grundsätzlich ist soetwas wie von Dir vorgeschlagen, eine prima Idee. Würde aber dann als Treffort so ein schönes Städtchen in Mitteldeutschland namens Leipzig vorschlagen. Da habe ich mal studiert, da ist Neo zu Hause und es liegt zentraler von Süd, Nord und West betrachtet. Ich wäre dabei. Gruß streit_ross
-
Hallo Andy, bin mit dem weiteren Werdegang einverstanden. Mein Testlauf brachte nach gefühlten 20 Minuten, hatte zwischendurch mal was anderes erledigt, Probleme an der roten Ausfahrweiche von der Harfe, weil zwei Steuerloks von ihren "Hausgleisen" auf der Harfe fast zeitgleich losfuhren. Ein Wort an dieser Stelle an die mitlesenden User: Ihr möget mittlerweile den Eindruck gewonnen haben. dieser Thread hat sich zu einem Duett der Beteiligten entwickelt. Ich kann aber solche etwaigen Nörglern nur entgegnen, dass mir ein mehrstimmiger Chor auch lieber wäre. Gruß an Alle streit_ross
-
Hallo Andy, als Nachtrag zu Deien Bemerkungen über fehlende Signaleinträge: In beiden Aktionen muss natürlich S HBf G4 r belegt eingetragen werden. Ich habe das leider selber noch nicht in der letzten zip.Datei nachgetragen. Bitte füge also beide Einträge vor weiteren Untersuchungen unbedingt ein. Entschuldige meine Schusslichkeit, aber manchmal arbeiten die Gehirnzellen unter Stress nicht mehr richtig. Ich habe das soeben auch für mich mit den Einträgen gemacht und nun beginnt sogleich ein neuer Testlauf. Gruß streit_ross
-
Hallo Andy,, solche mehrfach gleichlautenden Aktivierungs-/Deaktivierungsereignisse kommen auch noch an weiteren Stellen innerhalb der Gesamt-EV vor. Das diese gleich vier- auch 5-fach auftauchen, kann ich mir nur erklären, dass dies in Beziehung zu den 4 Bahnhofshauptgleisen und damit auch wieder zu den vier Steuerloks steht. Das 5. Auftauchen eines gleichnamigen Ereignisses hängt wohl damit zusammen, dass ostenfstr ursprünglich auch das vorhandene fünfte Bahnhofsgleis für den Zugverkehr nutzen wollte. Alle notwendigen Einträge sind in der EV bereits vorhanden. Das Problem, warum dies letztenendlich nicht so umgesetzt wurde, liegt wohl darin, dass es nicht gelungen war, die 5. Steuerlok (welche ja in der Originalversion sogar noch mit einer 6. Steuerlok für das Rangiergleis ? auf der Harfe steht) in den Kreislauf der Minianlage einzubinden, ohne hierfür einen unverhältnismäßigen Aufwand zum kollisionsfreien Lauf von dann 5 Steuerloks betreiben zu müssen. Ich bin mir auch sicher, dass dehalb der usprüngliche Anlagenname nicht ..-4-Gleis- sondern ..-5-Gleis-Bahnhof lauten sollte. Die vier-oder 5fach gleichnamigen Aktionen beziehen sich nach meinem Verständnis in ihrer immer gleichen Reihenfolge auf die Steuerlok-Nr 1-4 bzw. geplante 5. Es kann sich daher trotz gleichen Namens nicht um völlig identische Aktionen mit allgemeiner Wirkung sondern nach Reihenfolge immer auf eine spezielle auf eine bestimmte Steuerlok beziehen. Da hinter der Aktion nicht der Zusatz steht "1Aktion geltend für Steuerlok 1" oder3Aktion geltend für Steuerlok 3"ist verwirrend und erschwert die Suche nach der Wirkung . Soweit meine Version zur Erklärung der mehrfach gleichlautenden Aktionen. Noch etwas zu den Kreuzungsgleisen in V3: Diese hatten die sehr nützliche Eigenschaft, dass, solange sich eine Lok A auf diesem Befand, eine Lok B beim Betreten des Gleises unter Beibehaltung ihres Geschwindigkeitswerte gestopt wurde und wenn Lok A das Kreuzungsgleis verließ, ohne Befehl über die EV weiterfuhr. Heute wird ja der gleiche Effekt über Fahrzeugsperren a la BahnLand erreicht oder aber, wie von mir genutzt, über Stopgleise, beide Möglichkeiten sind aber je nachdem mit ziemlichem Programmieraufwand in der EV verbunden. Wenn es in V4 noch die Alternative mit den Kreuzungsgleisen geben würde, wären wir schon fast durch. Und, falls noch nicht durchschaut, eine Erkärung zu den Wirkungen der Steuerloks. Es gibt 3 Gleisabschnitte mit oberster Bedeutung für den Zugverkehr innerhalb des Bahnhofsbereiches. Einmal ein Gleis mit der Bezeichnung G St HBF Einfahrt und zweimal ein Gleis mit der Bezeichnung G St HBF Ausfahrt r (für rechts)bzw G St HBF Ausfahrt l für links). Betritt eine Steuerlok mit ihrer Nummer das Einfahrtgleis, gibt sie den Fahrweg für die Einfahrt eines von rechts oder links kommend auf das Gleis mit der Nr. der Lok frei- das entsprechende Einfahrsignal wird geöffnet und die Weichen richtig eingestellt. Setzt sich der einfahrende Zug in Bewegung, schaltet die G St HBF Einfahrt folgende Weiche abwechselnd auf 0 oder 1 und leitet somit die Steuerlok vom G St HBf Einfahrt weg mit 60 km/h entweder in Richtung Ausfahrgleis links bzw. rechts. Betritt die Steuerlok nun eines der beiden Ausfahrgleise, darf der eingefahrene Zug das Gleis wieder nach rechts oder links verlassen. Setzt sich der Zug zur Ausfahrt in Bewegung fährt die Steuerlok über die Harfe, stopt dort auf ihrem "Hausgleis" so lange, bis sich wieder der nächste Zug von rechts oder links für dasselbe Gleis anmeldet und fährt, nachdem dies geschehen ist, von der Harfe runter in Richtung G St HBF Einfahrt und stopt auf diesem und das Spiel geht mit Freigabe der Einfahrt von vorne los. Das ist das allgemeine Steuerungsprinzip, was aber Rücksicht nehmen muss auf die Aktionen der 3 weiteren Steuerloks. Z. B. muss das gleichzeitige Aus- und Einfahren von zwei Zügen verhindert werden, wenn sich deren Wege im linken oder rechten Bahnhofsweichenbereich kreuzen würden. Und, um das Zufallprinzip zu erzielen stellen sich die Steuerloks in wechselnder Reihenfolge entweder vor dem G St HBF Einfahrt an- hier sind die zuständigen Stopgleise im Einsatz- oder werden ja abwechselnd in Richtung G St HBF Ausfahrt r oder G St HBF Ausfahrt l geleitet und dann ebenfalls durch Stopgleise auf Abstand gehalten. Besonders an diesen Ausfahrtsteuergleisen kann zwar nicht verhindert werden, dass zwei Steuerloks gleichzeitig losfahren, weil zeitgleich ein Zug nach rechts oder links wie ein anderer ausfährt. Damit sich diese zwei Steuerloks nicht spätetens auf der Weiche vor der Harfe treffen, muss hier eine Sicherung eingebaut werden, die eine der beiden Steuerloks zurückhält und erst im entsprechenden Abastand zur vorausfahrenden Steuerlok wieder freigibt . Die Grundregel, das einem nach links ausfahrendem Zug ein von rechtseinfahrender Zug folgt (nicht auf dasselbe Gleis) und einem von rechts einfahrendem Zug ein nach links ausfahrender folgt, wird jedoch durch das Zufallsprinzip (meldet sich ein von links kommender Zug eher als ein von rechts kommender Zug zur Einfahrt auf ein freies Bahnhofsgleis an oder umgekehrt; gibt ein nach rechts ausfahrender Zug eher ein Gleis frei als ein nach links ausfahrender oder umgekehrt) durchbrochen. Dieses Zufallprinzip wird aber auch dadurch hervorgerufen, dass die Züge unterschiedlich lang sind, der Zeitpunkt des Auslösens eines Ereignisses beim Verlassen eines Schaltgleises damit nicht gleich ist und sie darüber hinaus mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten verschiedene Zeíten für einen Umlauf brauchen. Das alles zu verstehen ist schon schwer, das praktische Umsetzten über die EV ungleich schwerer. Da die Anlage nicht von mir gebaut wurde, bin ich selbst noch nicht vollkommen firm mit den verborgenen und verschachtelten gegenseitigen Abhängigkeiten der EV-Ereignisse. Ostenfstr müssen beim Konzept der EV der Kopf und beim Tippen der EV die Finger gequalmt haben. Gruß streit_ross
-
Hallo BahnLand, Hallo Hans, der Dank der User für Eure Bemühungen um die Anpassung der Rangierloks für V4 wird Euch beiden ewig nachschleichen. Es ist immer wieder erstaunlich, welche Gedankengänge und praktische Umsetzungsmöglichkeiten Ihr hervorzaubert. Da ergibt sich dann fast zwangsläufig die Frage, ob nicht noch weiteres Rollmaterial aus der ehemaligen Modelbbauwelt sich für V4 anpassen lässt. Gruß streit-ross
-
Hello Curt, also from me the simple advice to load the Background into the catalogue. Every backgrund brings more diversity in the mbs-catalogue. Have a nice day streit_ross
-
Hallo Andy,, eine unabhängige Blocküberwachung halte ich nicht für notwendig. Es kommt letztenendlich nur darauf an dass die Steuerloks sich an die Ereignisvorgaben halten, also stoppen, wo sie stoppen sollen und losfahren, wenn sie es sollen. Das machen sie ja minutenlang ja auch, aber wie aus heiterem Himmel führt dann irgendeine der 4 Steuerloks die Vorgaben nicht mehr aus, d.h. sie stopt nicht mehr auf einem Stopgleis oder sie fährt nicht mehr weiter, nachdem die vorherfahrende Lok das Stopgleis wieder verlässt. Es wäre von daher gut, dass Du die Anlage unter V3 zum Laufen bringst und Du Dich nur mal auf das Verhalten der Steuerloks konzentrierst. Dann wirst Du erstens sehen, wo genau die Steuerloks stoppen und wann sie wieder losfahren und 2.wirst Du auch sehen, das die rechte Weiche vor der Harfe bedingt durch ihre Spurenanordnung (auf "bearbeiten" im Eigenschaftsfenster der Weiche gehen) genau die gleiche Wirkung ausübt, wie Dein Workaround. Auch das selten vorkommende Ereignis, das zwei Loks im selben Moment das G St HBF Ausfahrt r und das G St HBF Ausfahrt l verlassen wollen, ist zu beobachten. Das bedeutet schon mal, das mindestens eine Sicherung auch unter V3 notwendig war. Die Ordner Steuerung Gleis frei habe ich Eintrag für Eintrag miteinander verglichen und keine Abweichungen feststellen können, vlt. bin ich aber auch schon betriebsblind geworden. Nur die Schaltung der Weichen, wenn die Steuerloks auf ihr "Hausgleis" auf die Harfe fahren, habe ich modifiziert, jeweils zu finden im Ereignis nach Hause für jede Steuerlok. Was eine mögliche weitere bisher fehlende Sicherung betrifft, ist die Tatsache, das sich zwei Steuerloks auf der letzten Ausfahrtweiche manchmal zu nahe kommen, weil sie fast gleichzeitig die Harfe von ihren "Hausgleisen" (den pinkfarbenen Gleisen) verlassen wollen. Grundätzlich wäre festzuhalten, dass unnormale Zugereignisse, wie Verlieren von Waggons wegen Weichenschaltungen oder Ineinanderfahren von Zügen immer eine Folge des ins Stolpern geratenen Taktregimes der Steuerloks sind, welche auch erst mit zeitlicher Verspätung zu den Crashes auf freier Strecke führen.. Ich hänge erstmal die letzte aktuelle Version mit der Änderung der Längen der Stopgleise an, damit Du und andere testen können, wann und wo eine Steuerlok aus dem Takt gerät . Ich habe sogar schon darüber nachjgedacht, wie man Kontakt zum Autor ostenfstr. herstellen könnte. Als seine Anlage vor über vier (August 2014) Jahren hochgeladen wurde, gab es nur einen einzigen Kommentar von BahnLand. der aber unbeantwortet blieb. Dann eröffnete ostenfstr. im Juli 2015 nochmal einen neuen Thread zum Thema "Automatische Steuerung-Fragen an Experten", der durch die Verwendung zahlreicher Begriffe aus der Programmierungswelt zumindest die Vermutung nahelegt, das es sich bei ostenfstr. um einen Berufskollegen von Dir handeln könnte. Ein weiteres und damit letztes mal meldete sich ostenfstr im Februar 2018 mit einem Antwortbeitrag im Forum. Ich gehe mal davon aus, dass, wenn ostenfstr nachwievor regelmäig im Forum mitlesen würde, er sich selbst zu Wort gemeldet hätte, wenn er unsere Bemühungen mit seiner Anlage mitbekommen hätte. Es scheint wohl eher nicht der Fall zu sein und deshalb erscheint mir eine PN an ihn auch wenig erfolgreich. Das mal nur neben bei erzählt. Und nun viel Erfolg beim Umgang mit V3 und ausgeschlafene Augen beim Beobachten der Steuerloks in der angehängten Version. Gruß streit_ross Gleisdreieck Variante 4.2.mbp
-
Hallo Andy, Version 3 kann schon mal für das Verständnis Probleme machen, wenn man mit V4 eingestiegen ist, z.B. wenn man den Radius ändern will. Klickt man ein in der V3 ein Gleis an, gibt es ein eingeklammertes kleines "bearbeiten" Feld. Anklicken bringt einen Editor zur Spurweite, Gleistyp, Gleistextur und Länge/Radius des Gleises zur Ansicht. Wenn Du das gekrümmte Wendegleis anklickst, musst Du anschließend den Radius auf 130 mm ändern. Damit die jeweils letzten Gleis nun mit dem vergrößerten gekrümmten Gleis eine Verbindung herstellen können, klickst Du diese einzeln an, geh'st wieder auf (bearbeiten) und änderst nun den Gleistyp auf Flexgleis und die Länge von Null auf 100 mm, bestätigst mit ok und kannst nun im Feld Aktive Gleismodifikation Flexgleis auswählen. Wenn Du jetzt noch das ausgewählte Gleis mit dem Cursor berührt, wird es wie unter V4 grün eingefärbt und du kannst es an das Ende des gekrümmten Wendegleises ziehen. Zu den anderen Dingen muss ich mir morgen in aller Ruhe eine Meinung bilden. Nur soviel: Ich habe inzwischen die Minianlage insoweit geändert, dass ich die Länge der Stopgleise in unserer Anlage den Längen der Kreuzungsgleise der Originalversion nachgebildet habe. Mehrere Testläufe zeigen ein (mir jedenfalls) noch nicht erklärbares Verhalten der Steuerloks: Ein Dutzend mal betreten dieselben Steuerloks dasselbe Gleis und reagieren tadellos auf die Aktionen der EV und dann plötzlich beim 13. oder 14. oder 19. Umlauf hält eine der vier Loks nicht mehr auf einem Stopgleis an, obwohl eine weitere Lok, die sich auf dem Gleis davor befindet und in der EV festgelegt ist, das diese Bedingung den Stop der Folgelok festschreibt , oder verlässt ein Stopgleis nicht mehr, obwohl die davor befindliche Lok nach Verlassen des eigenen Haltegleises das Stopgleis freigibt. Ich werde morgen die Anlage mit den in der Länge angepassten Stopgleisen im Forum als mbp.Datei zur Verfügung stellen. Vielleicht kannst Du bis dahin die Anlage nach meinen Hinweise unter V3 zum Laufen bringen. Gute Nacht und Guten Morgen streit_ross
-
Hallo Wüstenfuchs, wenn so einer nur "Steife" gefahren hätte, würde es auf der anderen Seite keine Streifefahrten gegeben haben. Nur ein Buchstabe weniger macht alles viel harmloser. Und dann hätte man die Kübelwagenversion auch "Tabant" genannt. Gruß streit_ross
-
Eine Autofähre ? Viele Grüße streit_ross
-
Hallo Brummi, noch ne kurze Frage: Wäre es auch möglich, die Schlackegrube und/oder die Untersuchungsgrube etwas schmutziger zu texturieren ? Gruß streit_ross
-
Hallo Lothar, nur mal so am Rande, dass mich das Problem mit nicht gleichzeitig in 3 Achsen biegbaren Gleisen eher vordergründich optisch stört bei Straßen und Gleisen, die sichtbar sind und ein ruckartiges Schwanken des Kfz/der Lok bewirken, sehr wohl halte ich diese Angelegenheit für eines der größten Aufgaben überhaupt, die in Zukunft angegangen werden müssten. Weil sich die Schienen aber bis jetzt nicht wie ein Handtuch wringen lassen, kann man ersatzweise nur in einer Stammtischrunde mit folgenden Satz Eindruck schinden: Das Objekt ist in sich geneigt schräg zum Ziel. Gruß streit_ross
-
Andy, wenn Deine Überraschung echt ist, schmeiß ich hin. Da ich auf deinen Fotos allerdings nicht die 180 Grad-Wendekehre im Schattenbahnhof sehen kann, frage ich mal schnell, ob die sehr eng ist- der Radius im Original ist 38mm und führt dazu, dass bereits nach dem Öffnen der Anlage der erste Personenzug von der Dampflok getrennt wird. An anderer Stelle hatte ich darauf hingewiesen, die Anlage sofort nach dem Öffnen zu stoppen und den Radius der Wendeschleife deutlich zu vergrößern und erst dann die Anlage wieder laufen zu lassen. Hoffentlich stimmt meine Ahnung. Werde ich ja wohl gleich erfahren. Reinhold
-
Hallo Andy, ich experimentiere am Verhalten der Steuerloks immer mit Kopien der aktuellen Version und verwerfe sie bei Misserfolg wieder. Von daher ist die Gefahr ja nicht allzugroß. Mittlerweile passiert außerhalb des Bahnhofsbereiches, also auf freier Strecke, nichts mehr, sondern nur auf der Minianlage mit natürlich Auswirkungen bis hin zum Bahnübergang, weil Züge zu lange dort stehenbleiben eben wegen fehlender Freigabe der Einfahrt durch fehlerhaftes Verhalten der Steuerloks. Um es übersitz und bildhaft zu illustrieren: rechts wartet ein Zug auf die Einfahrt in den Bhf auf Gleis 4. Die Steuerlok Nr. 4 muss mindestens auf dem Weg zum Gleis "St HBF Einfahrt" um es wenig später zu betreten und damit das Einfahrtsignal auf Grün und die Weichenstraße stellen, was wiederum den Zug die Fahrgeschwindigkeit gibt. Wenn sich die Steuerlok aber noch weit entfernt vom Gleis "St HBf Einfahrt" befindet, braucht sie dafür zu viel Zeit, der Zug kann also später einfahren. damit kann aber gleichzeitig ein abfahrbereiter Zug z.B. auf Gleis 1 auch erst später nach rechts aus dem Bahnhof rausfahren und der nächste Rattenschwanz heißt dann, dass dann wiederum auf Gleis 1 erst später ein Zug von links einfahren kann. Usw. Usw. Später heißt bei dieser EV nicht 5 Sekunden, eher um eine Sekunde, was sich dann innerhalb von zehn, manchmal auch noch länger, Folgeminuten aufschaukeln kann. Dann sehen wir ja das Malheur mit eigenen Augen auf der Anlage. Ostenfstr.(der Autor) muss die Längen der von ihm benutzten Kreuzungsgleise bewusst dem koordinierten Stoppen und Losfahren bzw. dem exaktem Erreichen eines mit einer Aufgabe versehenen Gleisabschnittes zwischen Einfahrt und Ausfahrt aus der Harfe angepasst haben. Mein Ziel ist es, genau das auch mit den Stopgleisen als Ersatz für die Kreuzungsgleise zu erreichen. Geprüft werden muss auch die Variante, die Grundgeschwindigkeit der Steuerlos von Original 60 mm/s auf die andere Geschwindigkeitsangabe 60 km/h in V4 anzugleichen, falls ich mit diesem Gedanken nicht in die Irre renne. Es scheint also noch ein weiter Weg bis Tiperarry zu sein. Gruß Reinhold
-
Hallo Tom, hier die nackte Anlage mit der eingearbeiten Änderung in der EV. Gruß Reinhold Gleisdreieck u 4-GleisBhf now organized naked truth(1).mbp
-
Hallo Andy, jetzt hab ich etwas durcheinandergebracht. Ich hatte auf meiner Festplatte zum Ausprobieren eine Variante um 0:24 Uhr abgespeichert. Damit wir weiterhin die gleiche Ausgangslage haben, ist es wichtig, dass wie in meinem Bild auf Seite 3 dieses Threads dargestellten Ereignisses "Gleis belegt" in der Aktion das Signal S HBf Gl 4 r belegt drin ist. Ich versuche mittlerweile über die Verkürzung einiger Stopgleise in der Minianlage die Steuerzeiten für die Miniloks zu optimieren. Davon hängt 'ne Menge ab. Der Originalautor hatte es vor 4 Jahren insofern einfacher, da unter V3 sich Kreuzungsgleise hervorragend einfach als Stopgleise nutzen ließen. Hast Du mal, wenn die Originalanlage mit V3 läuft , darauf geschaut, dass sehr viele Kreuzungsgleise ein Auffahren der Steuerloks verhindern und. Das lässt sich aber nicht 1:1 in V4 umsetzten, schon garnicht unter Übernahme der Originallängen der Kreuzungsgleise in die Stopgleise. Einen entscheidenden Schritt kommen wir weiter, wenn das Timing der Steuerlok perfekt ist. Da stürze ich mich drauf. Gruß streit_ross