Jump to content

streit_ross

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2913
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von streit_ross

  1. Wenn, so wie ich es bin, Rentner zur Erstellung einer EV mit der kommenden Version 5 erst einen Volksschulkurs Informatik belegen müssen, um eine komplexe EV erstellen zu können, dann bleibe ich versprochen bei V4. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass Neo dies als zukünftige Bedingung verlangen wird. Und deshalb halte ich es mit @EASY: Erstmal abwarten, was da wircklich kommt. Gruß streit_ross
  2. Hallo Freunde, @Modellbahnspass hat mit seiner Karton-Überstülp-Methode seinerzeit für seine Anlagen zu Hauf die von ihm benötigten Loks und Waggons geschaffen. Allerdings konnte er diese Anlagen wegen der Verwendung katalogfremder Texturen nicht hochladen, sondern nur bildhaft als Anregung zum Nachbau im Forum zeigen. Gruß streit_ross
  3. Hallo opax, jetzt, wo ich den Kommentar von @fzonk lese, erinnert mich das daran, dass ich schon zweimal die Hilfe von Neo in Anspruch nehmen musste, um wegen einer unter Version 3 benutzten, dagegen unter Version 4 nicht mehr referenzierten Textur eine Anlage hochladen zu können. Soweit ich mich erinnere, wollte @Neo bei der zweiten Hilfe im Ergebnis dessen die Meldung "unbekannt hochladen" insoweit spezifischer modifizieren, um dem User etwas konkreter den Fehlerstatus einzugrenzen. Vermutlich ist diese Absicht bei den umfangreichen Vorarbeiten Neo's zu V5 einfach untergegangen. Also dann Neo kontaktieren, um ihn um Hilfe zu beten. Gruß streit_ross
  4. Hallo kdlamann, wenn mann auf die Webseite des RMV schaut, dann findet sich laut deren Angabe der RS 1 nicht im Fahrzeugbestand. Wie @Andy schon richtig vermutete gibt es aber im Bestand einen dieselelektrischen dem RS 1 sehr ähnelden Triebwagenzug, nämlich den vor der Übernahme durch Bombardier von Adtranz entwickelten Intrino. Besonders die trapezförmigen Seitenscheiben gleichen sich bei beiden Triebwagen und bedingen daher wohl auch manchmal Verwechselungsgefahr. Da Bombardier durch die Übernahme von Adtranz sich mit dem Intrino ein eigenes Konkurrenzmodell zum RS 1 in Haus geholt hatte, wurden vom Intrino nur wenige Exemplare (57 ?) gebaut, obwohl er größer und leistungsfähiger war (Fahrgastkapazität, Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit). Gruß streit-ross
  5. Hallo Reinhard, ich weiß nicht, ob es ein wichtiges Detail ist, aber, da es sich ja um ein Fahrzeug mit Dieselantrieb handelt, müssen die Abgase ja irgendwo ins Freie geführt werden und im Zusammenhang damit vermisse ich die Auspuffkrümmer auf der Dachfläche. Oftmals sind ja die kleinen Details die Polygonfresser, aber wenn es dann vielleicht doch machbar wäre. Gruß streit_ross
  6. Hallo Kutscher, auch wenn Du auf meine PN nicht reagiert hast, hoffe ich, dass Du kurzfristig diesen Beitrag liest. Ich habe Deine Anlage mit den Abzweigungsproblemen "repariert", so dass nun alle vier Busse wieder Strecke machen. @metallix, @BahnLand und @Andy hattenen ja bereits auf die noch zu lösenden Unzulänglichkeiten in der EV hingewiesen. Ich habe deshalb auch bei manchen Einträgen ein bischen rätseln und anschließend frei entscheiden müssen, ob nun eine Einmündung auf Stellung 0, 1, 2 oder 3 geschaltet werden soll. Daher kann es nun durchaus sein, dass die Busse nicht mehr den ursprünglich von Dir geplanten Rundkurs fahren. Da Du in einigen Aktionen beim Halt der Busse an einer Einmündung gleichzeitig zwei verschiedene Weichenstellungen schalten wolltest, musste ich die Einmündungen mit Splines teilweise durch solche ohne Splines ersetzen und unsichtbare Weichen und Straßenteilstücke nutzen, das betrifft auch die Kreuzung. Ich hoffe trotzdem, das Du mit dem Ergebnis leben kannst. Gruß streit_ross kutcher7.1.mbp
  7. Hallo Sputnik, da hast Du eine der Lücken im Modellkatalog gefunden. Ich kann hier nur sagen, dass soetwas schon lange mein Wunsch war. Hoffentlich nur nicht von mir allein. Vielleicht fallen bei der Gelegenheit auch einzelne Schuttcontainer ab, die man auf offene Waggons stellen könnte. Könntet Du Dir für eines der nächsten Projekte ein Kfz-Berge bzw Abschleppfahrzeug (meinetwegen vom ADAC) auf die To-Do-Liste stellen ? Gruß streit_ross
  8. Hallo Tom, es scheint aber so zu sein, dass das Problem im Übergang von Straßengleisen zu normalen Straßen besteht, also von Spline-Straßen zu Nichtspline-Straßen. Ein Wegeübergansgleis ist hier nicht notwendig. Man muss also nur wissen, dass Splinestraßen über die Modifikation "Flexgleis biegen" an normale Straßengleise andocken, Gruß streit_ross
  9. Hallo Crazyman, mal eine Frage allgemeiner Art an Dich: Warum willst Du Straßen ohne Schienen mit Straßen ohne Schienen fortsetzen ? Straßen ohne Schienen besitzen bekanntlich nicht die Eigenschaft, dass darauf Fahrzeuge bewegt (fahren) können. es sei denn, man verlegt nachträglich Gleise in diese Straßen. Von daher kann man doch gleich mit den Straßen mit Schienen weitermachen. Vielleicht habe ich Dein Vorhaben aber nicht ganz erkannt. Gruß streit_ross
  10. Hallo Kutscher, habe Dir eine PN geschickt. Gruß streit_ross
  11. Hallo Kutscher, am besten die generalüberholte Anlage hier noch mal veröffentlichen. Dann wird Dir bestimmt auch noch mal geholfen. Gruß streit_ross
  12. streit_ross

    Brücken usw.

    Hallo kdlamann, mit Deinem Hallenmodell hast Du ein sehr schönes Teil geschaffen, dass bestimmt auch den Nerv vieler Nutzer getroffen haben wird. Besonders für einen Kopfbahnhof (aber nicht nur) lässt es sich gut einsetzen. Ich habe aber nur mal noch die Frage, ob das Dach auch "verglast" ist, damit die Fahrgäste nicht im Regen stehen müssen. Und wenn ich einen Wunsch äußern darf, dann den, dass es schön wäre, wenn es zumindest eine Variation mit Stahlträgern anstelle der etwas zu filigranen Strebenstützen gäbe oder ein Hallenteil, das nur ein Viertel so lang wäre und welches man dann mehrfach in der gewünschten Gesamtlänge hintereinanderreihen könnte, abhängig von den Zuglängen. Gruß streit_ross
  13. Hallo lobo, was einem sofort auffällt, ist diese sagenhafte Detailgenauigkeit sowohl der Fahrzeuge als auch des Ganzen drumherum, z.B. der Schattenwurf. Du hast Dich bis jetzt noch nicht dazu geäußert, ob Du einen starken Rechner hast. Ich sage die deshalb, weil ich mir vorstelle, dass die hohe Detailtreue und die eigentlichen Bewegungsabläufe bestimmt über ein anspruchsvolles Rendering erreicht werden. Vielleicht kann mal jemand von unseren Usern erklären, warum in Games soetwas möglich ist und im MBS dagegen Vorgaben bezüglich der Eckpunkte eingehalten werden müssen (in Games wohl auch, aber auf ganz anderem Level) oder anders gefragt: Warum sehen Darstellungen in Games wie Deinem immer noch viel besser aus als im MBS. Wenn Du dann einige Fahrzeuge hier mit Bild veröffentlichst, dürfte das zumindest in dem einen oder anderen Fall zu Anregungen für unsere Modellbauer führen. Gruß streit_ross PS. Habe mir den Bausimulator 2016 besorgt. Allein über Tastatur leider schwer zu steuern.
  14. Hallo Kutscher, Ferndiagnosen sind immer schwer. Aber es gibt einige allgemeine Verhaltensregeln für PC's. Regelmäßig die Treiber aktualisieren, z.B. mit Driver Booster (kostenlos). Ansonsten MBS-Datenbank sichern, MBS deinstallieren, MBS neu einspielen und anschließend Datenbank wieder einfügen. Hast Du vor kurzem irgendeine neue Software installiert ? Dann, oder wenn die anderen beiden Maßnahmen nichts bringen, den Rechner auf einen früheren Wiederherstellungspunkt zurücksetzen. Gruß streit_ross
  15. Hallo Udo, schaue Dir mein Beispiel (die EV) an. Gilt erstmal nur für den ersten Teil Deiner Frage. Für das Rückwärtsfahren nimm einen zweiten Kippschalter und gib nach meinen Beispiel in der EV für die Geschwindigkeit einen negative Wert an. Gruß streit_ross Beispiel.mbp
  16. Hallo Andy, Danke für den "ernstgemeinten" Hinweis. Dann bitte einen anderen Endwagen zum Rangieren nehmen. Sind ja noch genug da. Das Schlimme hat immer was Gutes: Ein Meister sollte auch mal Konkurs anmelden, damit sein Azubi sowas ebenfalls lernt. Gruß streit_ross
  17. Hallo Freunde, heute möchte ich Euch ein Diorama zum Thema "Hafenbahn" vorstellen. Ich habe dieses Diorama gleichzeitig dazu benutzt, die für einen Rangierbahnhof typischen verschiedenen Arten der Gleisverwendung ganz allgemein allen, die bisher einen Rangierbahnhof wild drauflosgebaut haben, etwas zu verdeutlichen und vielleicht somit auch einige Bezeichnungen, die man schon mal gehört hat, gewissermaßen bildhaft zu erläutern. Die Beschriftung lässt sich über den blauen Taster links unten ein- und ausblenden. Obwohl ein Diorama normalerweise nicht zum Spielen gedacht ist, kann es trotzdem von jedem benutzt werden, um beispielsweise in der Richtungsgruppe einen Zug zusammenzustellen, anschließend eine Güterendwage anzuhängen und die Streckenlok vorzuspannen und somit einen ausfahrbereiten Zug erzeugen. Die Herausforderung scheint insgesamt nicht schwer, aber es sollte darauf ankommen, mit den wenigsten Rangierbewegungen dieses Ziel zu erreichen. Dass soll aber kein Wettbewerb werden, sondern eine spielerische Aufgabe, Rangieren zeit- und ressourcensparend durchzuführen. Ist jedem klar, warum sich ein Rangierleiter am meisten über einen leeren Rangierbahnhof freut ? Viel Spaß beim Schauen (und Rangieren) streit_ross Diorama Hafenbahn.mbp
  18. Hallo Hartmut, auch von mir ein Lösungsvorschlag. Dazu habe ich die drei einzelnen Gleisabschnitte zusammen markiert, in sich selbst kopiert und dann über die "Ersetzen"funktion unter dem Menüpunkt Bearbeiten die Fahrleitung ausgewählt. Gruß streit_ross OberleitungV4.2neu.mbp
  19. Hallo RobbinWood, ich hoffe, dass Du nach Vollendung der Anlage diese unbedingt veröffentlichst. Sehr beeindruckend ist die Hintergrundgestaltung mit den Bergen, dass hast Du ganz fein herausmoduliert. Es ist scho ein Unterschiede, ob man deine Anlage als Landschaft mit Eisenbahn oder Eisenbahn mit Landschaft einstuft. Ich würde sie in die erstgenannte Kategorie packen. Die Gleise fügen sich dezent in das Gelände ein, ohne das der Blick für die übrigen Darstellungen gefesselt wird, z.B. das Hafengeschehen. Einen kleinen Vorschlag hätte ich noch: die lange Reihe Bäume am vorderen Anlagenrand und als Allee sind alle exakt gleich gewachsen. Dieses nicht ganz natürliche Bild könntest Du mit unterschiedlicher Scalierung einzelner Bäume und evtl. auch noch mit vereinzelter Schrägstellung etwas auflockern. Ansonsten hast Du eine sehr harmonische Anlage gebaut und ein abwechselungsreicher Zugbetrieb scheint ebenfalls realisierbar zu sein. Gruß streit_ross
  20. Hallo Karl, bestell doch mal die Anstreicher, damit die graue Rostschutzfarbe nicht von Ewigkeit ist. Muss ja nicht gleich ein Hundertwasser-Bahnsteig werden-zwei verschiedene Varianten wären schon mal nicht schlecht. Gruß streit_ross
  21. Hallo Markus, bitte, bitte nicht den monitären Aspekt in die Diskussion einwerfen. Ein eherne Grundregel des MBS lautet: Gegenseitiges Geben und Nehmen ohne Profit. Alles andere würde zu Vergiftungen des ansonsten bewährten Community-Gedanken führen. Oder, falls das für Dich verständlicher ist, im MBS gilt bisher das Musketiermotto: Einer für Alle-Alle für Einen. Eine noch so geringe Tendenz zu finanziellen Anreizen der Modellbauer führt nach meiner Meinung früher oder später zur Gefahr der Einvernahme (Bestechlichkeit). Solange 6599 User ein stillschweigendes Agreement mit ca. 20 Modellbauern eingehen, ist alles gut. Gruß streit-ross
  22. Hallo Freunde, ich habe zweimal mit nein gestimmt. Wenn es solche Partikeleffekte im Katalog in ordentlicher Auswahl gibt, sollte jeder in der Lage sein, diese mit einem Modell zu verknüpfen. Durch beispielsweise Scalierung der Partikeleffekte lässt sich darüber die gewünschte Intensität anpassen und die stets gleichaussehenden langen weißen Dampfwolken an Loks wären viel individueller zu gestalten einschließlich anderer dampfender Teile an den Loks. Für das Sounds gilt sinngemäß das gleiche, Das Röhren mancher Sportwagenmodelle schreit in der Lautstärke und Momotonie förmlich nach Abschaltung, zumal bei Modellen ohne Sound allein der Nutzer seinen Geschmack über die Art des Soundes entscheiden lassen kann. Insbesondere bei den Sounds bedarf es aber, und zwar nicht nur bei Straßenfahrzeugen, einer größeren Auswahl. Und letztenendlich könnte ich mir auch denken, das die Modellbauer etwas weniger Arbeit beim Bauen hätten. Gruß streit_ross
  23. Hallo Andy, einer meiner Lieblingssongs ist Man On The Moon von R.E.M. Ist mir nur so eingefallen, als ich den mystisch daherkommenden Mond sah. Übrigens eine Denkaufgabe hätte ich zum Thema Planeten auch noch: Auf Beschluß des EU-Parlaments soll demnächst etwas abgeschaftt werden. Die Begründung dazu lautet. Nachts scheint sie nicht und am Tage ist es sowieso hell. Gruß Reinhold
  24. Hallo Markus, ich unterstütze prinzipiell Deine Wünsche nach noch mehr Vielfalt und noch mehr Realitätsnähe im MBS-Katalog. Nur habe ich gelernt, dass es hier zwar überhaupt keine Beschränkung der Wunschäußerung gibt, aber das Gebot der Stunde immer noch Geduld heißt. Es ist ja so. dass neben Dir auch noch zig andere User schon ihre Wünsche perspektivisch geäußert haben. Nun sollten wir alle nicht vergessen, dass ein Modellbauer ebend auch nur ein Mensch ist, der über ein beschränktes Maß an Freizeit für das Hobby "Modellbau" verfügt. Ich gehe davon aus, dass ein Modellbauer genau wie ein anderer "Hersteller" kalkulieren muss. Handelt es sich um einen Einzel- oder Mehrfachwunsch ? Ist dafür Quellenmaterial bereits vorhanden oder nicht ? Habe ich so was ähnliches schon mal gemacht oder nicht ? Zu viele Wünsche auf einmal oder in ihrer Gesamtheit können auch zu einer gar nicht so gewollten Abwehrhaltung führen. "Kinder, gebt mir auch mal eine Atempause !" Z.B. um sich "Under Pressure" von Queen anzuhören. Oder meinetwegen auch einen alten Schlager, ich glaub von Drafi: Alle Wünsche kann man nicht erfüllen und nicht alle Träume werden wahr... Gruß streit_ross
  25. Die Antwort von Euch Beiden hat mich zumindest zu 50 % überzeugt. Für die nächsten 50 % warte ich erstmal die nächsten Schulbeispiele des Tutorials ab. Ich habe übrigens am Gemeinsschaftsprojekt "Mohorn" in der EV das Beschleunigen der Züge über Variablen gelöst, wenn auch damals nur durch Abkupfern aus anderen virtuellen Anlagen. Wenn ich das mal als Beispiel für die gewaltige Ersparnis an Schreibarbeit nehme, sehe ich zumindest diesen enormen Vorteil der Variablen sehr positiv. Einen einzigen Zug von 0 km/h auf 80 km/h zu beschleuinigen ginge ja auch über 40 kurze Gleise, wo auf jedem Gleis die Geschwindigkeit durch das Betreten der Lok um 2 km/h gesteigert wird. Also 40 mal schreiben: Lok betritt Gleis 1 Fahrzeuggeschwindigkeit setzen auf 2 km/h Name des Gleises: x und so weiter. Da ist es wirklich wesentlich komfortabler, mit max. 3 Ereignissen über eine Variable den Zug auch noch ganz sanft bis zur Endgeschwindigkeit hochzutreiben. Für das Bremsen gilt das natürlich genauso. Als nächstes muss mich noch der Trigger überzeugen. Also Frank, gib Dir Mühe. Gruß streit_ross
×
×
  • Neu erstellen...