Jump to content

Andy

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5517
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Andy

  1. Andy

    Modelle von Reinhard

    Oje, ich wünsche Dir auch viel Glück. Sei sehr vorsichtig und geduldig!
  2. Er bringt den Leuten noch echte Programmierung durch die Hintertür bei. Und warum? Weil es augenscheinlich reale Probleme und eine Nachfrage dafür gibt. Auch wenn gemaunzt wird.
  3. Andy

    Winterzeit

    Schlimmer Du! Ich meine nur, die Sonne ist doch schon so stark, dass die schon am frühen Nachmittag am Sonnen sind. Das letzte Eis ist im Longdrink. Und Andy futtert lieber seine geliebte Pasta Chuta in der Hütte!
  4. Andy

    Winterzeit

    Heutzutage kannst Du auch eine Badenixe im Bikini auf die weiße Alm legen. Die Theke ist ja jetzt fertig So sehr ich mir auch viele neue Figuren wünsche, würde ich momentan mal etwas vorsichtig sein. Neo hat da schon was von einem neuen (Animations?)-Format geschrieben, insbesondere günstig für Figuren. Es könnte sein, dass so manches im alten Stil gutgemeinte Modell anschließend etwas steif wirkt. Das heißt aber auch nicht, dass sich unbedingt alles bewegen muß. Gruß Andy
  5. Auch da kann man Lua's Muskeln spielen lassen. Neo hat mit der letzten Beta eine Funktion zur Verfügung gestellt, über die man eine Schleife über alle Objekte laufen lassen kann. Wenn man dann in der Schleife als Bedingung einen bestimmten Objekt-(Baum)namen einstellt, kann man die Skalierung dieses Objektes verändern. Ein wenig Zufall rein und es paßt. Für solche 'Gestaltungs'-Skripte, die mit der späteren Anlage nichts mehr zu tun haben und nach ihrer Arbeit wieder gelöscht werden können, macht man sich einfach ein Tasterchen zurecht und ein Ereignis 'Schalter schaltet' mit dieser Taste, dass als Aktion 'Skript ausführen' drin hat. Hier drin legt man dieses kleine Hilfsskript ab. Easy hat ja bereits ein entsprechendes Demo gemacht, dass noch nicht einmal diese Funktion zur Verfügung hatte. Bei Bedarf schau ich mal, ob ich's mit der neuen Funktion hinkriege. Neo hat das 'Terraforming' genannt. Gruß Andy
  6. Andy

    Neue Beta-Version V5

    Ich poste was Dummes, Neo korrigiert, Götz geht ein Licht auf und baut's. Zack fertig. Wo ist das Problem?
  7. Na, mit vielen Abbiegerspuren und Straßenbahn drin und pipapo. Voll komplex eben. Das war nicht negativ gemeint, im Gegenteil. So Dinger hat ja sonst noch keiner gemacht.
  8. weil das mit dem Looping möglich ist? Hans, schäm Dich Es freut mich übrigens sehr, dass Deine Grundidee gestimmt hat! beste Grüße Andy
  9. logisch. Ich hab's nur insofern ergänzt, dass ich das Gleis an der Schranke selbst vorgeschlagen habe. Gruß Andy
  10. Dann als Tipp: Ich nehme beim Runterzählen einfach "Verlassen des Gleises" und zwar das am Bahnübergang selbst. Da gibt's kein Längenproblem. Gruß Andy p.s.: Fahrtrichtung beachten. Falls das Gleis in beide Richtungen benutzt wird, besser mit Kontaktpunkt arbeiten, ansonsten muß noch ein 'Zug steht auf' Nachbargleis als Bedingung dazu. Hatte ich vergessen, weil bei mir noch die Richtung in der Lok selbst als OV gespeichert ist. In V4 gab's ja noch keine Kontaktpunkte.
  11. Rein theoretisch ist das wohl tatsächlich nicht ganz ohne, aber eigentlich können die Marken ja froh sein, wenn sie umsonst genannt werden. (und sind es wohl auch!) Kann natürlich sein, dass es Beleidigte gibt, die es nicht in die Variationen geschafft haben... Andererseits verdient ja kein einer Modellbauer einen Penny damit. Da könnte maximal gefordert werden, dass ein Objekt entfernt wird. Dann wiederum wird das Gesamtpaket als Plattform schon verkauft. Ein waches Auge auf die täglich wechselnde Gesetzeslage für's Internet muß man da schon haben.
  12. Ralf, warum wartest Du so lange mit dem Öffnen der Schranken? Nur mal ganz naiv gefragt.
  13. Die Idee ist nicht neu , aber wer schaut sich so lange eine Anlage an... Meine wechselt Sommer/Winter in der Nacht, fährt aber erstmal die gleichen Fahrpläne. Das Problem ist, dass Du um Mitternacht wieder in Grundstellung sein mußt. Ich gehe davon aus, dass die wenigsten der 'Besucher' wirklich mal das Feuerwerk um Mitternacht gesehen haben. Das dauert schon 21 Minuten, bis es soweit ist.
  14. Andy

    Neue Beta-Version V5

    Moin, Götz, ich glaube dazu ist eine Lua-Loop notwendig und dann hat's was mit layout:enumEntities zu tun. Das würde auch bei einem sogenannten Radiobutton der Fall sein. Du drückst einen Sender und die anderen Sendertasten fliegen wieder raus. Wenn Du das nicht diskret machst, mit dem festgelegten Schalterpaket, mußt Du wirklich alle Objekte abklappern, ob sie jetzt jenes Schlagwort (oder eine bestimmte OV) besitzen. Das kostet in jedem Fall etwas Rechenzeit. Es sei denn, Du verlinkst in den OV auf den nächsten Schalter des Päckchens. Dann mußt Du aber eine Schleife laufen und aufhören, wenn du wieder bei dir selbst ankommst. Dabei aber aufpassen, dass beim Rückschalten des nächsten Schalters nicht gerade wieder so ein Prozess ausgelöst wird! Das sind so Fälle, da ist u.U. eine Reentrance-Semaphore nötig. p.s.: Ich habe einen praktischen Anwendungsfall für sowas in meiner Anlage, bei der Ziel-Anwahl eines Lokschuppens. Das mache ich über Schlagwort, aber dann schaltet jeder Schalter die anderen direkt mit Namen.
  15. Andy

    Seilbahn-Modul

    @metallix Rah, er hat meine Antwort gefressen. Sowas! Kurzfassung: Rotationswinkel. Nervt total, aber -> Quaternionengeschichte. Macht Neo das nicht .> Grimbal Lock möglich (siehe Thread 'Gieren...'). 'peng' wie er sagen würde. Habe die Seilbahngruppe nicht noch einmal auf die andere Seite gelegt. Fahrseil ist versetzt Kopie des anderen (siehe Fahrwerk). Gondel-Orientierung: EV! (übrigens: korrigierter Distanzwert: 5.45 besser als 5.67 im Skript) Endstücke: für's EV-gesteuerte Anhalten - wer's braucht. Kontaktpunkte gingen auch, habe ich noch nicht im Programm. Wenn nicht, hält die Gondel natürlich etwas weit innen. Fahrseil: Hast Du'ne Idee? Ich noch nicht! @fmkberlin, oh Frank! Bin ich ja voll in den Fettnapf getreten. Ich wußte nicht, dass Du auch einen Weihnachtsbaum spendiert hast, ich hatte nur den von Uwe im Sinn... Der ist ja nun immer recht spendabel mit Polygonen umgegangen. Zuletzt habe ich auf der schönen 'Sommer-Winter'-Anlage gesehen, dass da doch einige von denen hingestellt wurden. Aber - in der Tat - da sind einige Kerzen bei Dir. Steck's weit hinten in die Todo-Liste. Eilt nicht. Gruß Andy
  16. Ja Brummi. Die unbeteiligten Züge können ja in eine Vitrine außerhalb. Ganz ohne Kran
  17. Das ist prima EASY! Da kann ich dann tatsächlich am Anfang ein Setup der Züge machen, was es mir ermöglicht, mehrere Szenarien aufzusetzen. Und damit ist auch ein Reset-Knöpfchen für den Anwender möglich. Wahrscheinlich kann ich mir dann sogar Daten-Snapshots machen, sodaß ich beim Testen nicht immer alles von Anfang an durchlaufen lassen muß. Damit wird die 'Filmgestaltung' um einiges einfacher. Gruß Andy
  18. Andy

    Neue Beta-Version V5

  19. das garantiert nicht! Gleiche Namen = untauglich für EV. Du kannst es auch so aufbauen, dass Du in der OV des Gleises eine Geschwindigkeit ablegst und diese an die auslösende Lok gibst. Das mache ich bei mir z.B. an der Einfahrt in jedes Abstellgleis. Da dies dann fahrtrichtungsabhängig ist, ist der Tipp von metallix richtig. Wenn's egal ist, muß man da nicht unbedingt noch ein Objekt spendieren.
  20. Geht wie bisher. Im Menüpunkt Plugins auf Durchsuchen gehen dann kommt's:
  21. Andy

    Ein altes Problem

    Hallo Neo, ich bitte Dich das folgende alte Problem noch einmal zu untersuchen. Ich hab's schon zweimal gebracht, Du hast auch schon geantwortet, aber die Antwort war, dass die Spuren kopiert werden müssen. Das ist in Ordnung, aber nicht das Problem. Deshalb hier eine Bilderserie in einem Extra-Thread, um den anderen Thread nicht zu fluten. 1. Ich habe ein Straßenstück genommen und flexibel gebogen (!) Dann mit Alt-Mausklick eine Kopie gemacht, diese 'Ersetzt' mit der Leitplanke. (Bild 1) Trägt noch den Namen der Straße, aber ist sonst wunderbar. 2. Bild 2 zeigt's. Die Leitplanke hat die Spuren übernommen (okay soweit!!). Aber da muß noch was gemacht werden, denn sonst gibt es Fahrspurüberlagerungen mit üblen Seiteneffekten. Man sieht's am Auto und im Protokoll. 3. Bild 3 zeigt, die Leitplanke hat drei Spuren drin. Eine ist nur 3D-Modell (die brauchen wir), die beiden anderen sind 'Straße' 'virtuell'. Die ärgern uns jetzt. Bislang ist formal alles in Ordnung. 4. Bild 4. Die beiden virtuellen Spuren müssen weg! 5. PENG! Bild 5 zeigt nun das Dilemma. Die beiden Spuren sind weg, aber bereits nach dem Löschen der ersten Spur springt das 'Gleis' von seinen Spline-Informationen zurück auf die 'Stammdaten' 6. Bild 6 nach Abschluß. Die Leitplanke ist zwar ungefährlich jetzt, aber muß wieder mühevoll eingepaßt werden. Das ist wohl nicht im Sinne der Alt-Copy. Wenn Steigungen mit im Spiel sind und unterschiedliche Splineelementlängen kann das grausam bis unmöglich werden. Nicht zu vergessen Modellkontaktpunkte, die einem das Leben in dem Fall dann schwer machen. Das ganze Problem haben wir mit etlichen Dingen. Von der Leitplanke über's Brückensystem, Tunnelsystem, Oberleitung! Also, klarer kann ich das Problem nicht darstellen. Es betrifft nur Quell-Objekte, die bereits mit flexiblem Biegen behandelt wurden. Bei den anderen müssen zwar auch überflüssige Spuren raus, aber die bleiben ja stabil. Also, eigentlich müssen wir nur um die Peng-Stelle drumrumkommen: wenn eine Spur gelöscht wird, den Status "gesplinet/fixdaten" nicht ändern! Gruß Andy
      • 2
      • Gefällt mir
  22. ja, das zweite überschreibt das erste direkt. Und Du wolltest ja auch nicht, dass Deine Diesellok die Geschwindigkeit des ICE-Steuerwagens bekommt. Also, das erst kann raus. Mit dem Schlagwort wärst Du allerdings nicht an ein Gleis gebunden, sondern könntest mehrere davon einsetzen.
  23. Andy

    Seilbahn-Modul

    @fmkberlin, da sind aber fünf Weihnachtsbäume schlimmer Nun gut, ich habe mal eine erste flutschende Version hingebogen, die jetzt natürlich noch vor Neo's geplanter Hookfunktion gemacht wurde. Ich empfehle dringend, das gesamte Fahrseil als ein Gleis zu nehmen (mal in 'Bearbeiten' reinschauen). Ansonsten wird das alles sehr fürchterlich beim Ausrichten. Die Grafikfunktions'bibliothek' ist im Ereignisse-Skript untergebracht und ist hoffentlich mal ein Anfang zu etwas Ausgereiftem, wobei Neo ja schon davon gesprochen hat, dass er wohl mal selbst eine direkt in MBS integriert. Dann müssen wir die nicht immer mitschleifen. Aber die Idee für eine Funktionsbibliothek ist damit mal gemacht. Die Seilbahn habe ich komplett in eine Gruppe gepackt. Man kann dort tatsächlich ein eigenes Modell für den 'Meine Modelle'-Ordner machen. Natürlich stehen bei jedem die Masten anders, aber ein Anfang ist damit gemacht. Gruß Andy Seilbahn_05.mbp
  24. Neo hat ja gesagt, wie's anders geht. Wenn Du die Lok nicht brauchst, kannst Du ja alles auch oben an der Drehscheibe festmachen und bist genauso weit wie vorher. Vielleicht weil die Lok mit dreht und nicht das Objekt Drehscheibe ist? Die Lok macht das, was der Kontaktpunkt jetzt macht. Habe noch nichts mit Kontaktpunkt gemacht und deshalb nicht dran gedacht, dass man den ja jetzt auf ein Drehscheibengleis setzen kann. Es ging darum ein Objekt zu finden, an dem man das Männeken festmachen kann, was nicht zur Drehscheibe gehört, aber trotzdem auf ihre Bewegung reagiert. Daher die zweite Scheibe mit der Lok drauf. Oben an der Lok kannst Du's ja nicht festmachen, die fährt ja.
  25. Der innere Teil der Drehscheibe ist Teil der Modellanimation und ist damit eigentlich eine Blackbox. Du könntest aber eine zweite Drehscheibe nehmen und einen Stock tiefer legen, darauf eine Lok plazieren. Diese Drehscheibe genauso schalten wie die obere und das Männchen dann mit der unteren Lok verknüpfen. Untere Drehscheibe und Lok unsichtbar schalten, fertig.
×
×
  • Neu erstellen...