-
Gesamte Inhalte
5517 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Andy
-
Styropor? Eine alte Zeitung und Tapetenkleister!
-
Mach langsam Frank, ich bin irgendwie zuversichtlich, dass sich auch in der HInsicht in V5 was tun wird, und wenn es eine Animation ist, die punktgenau stoppbar ist. Ich würde da jetzt keine Kopfstände mehr machen. Gruß Andy
-
Hallo C, kannst Du recht einfach in MBS selbst machen, schau Dir mal die Einstellungen der beiden Textfelder hier an: Gruß Andy grav.mbp
-
Vor dem Rechner ist es auch nicht ungefährlich! Wenn man die Beine übereinanderschlägt und ignoriert, dass es dann schon ein wenig kribbelt, hat man sich ruckzuck den Perenaeus-Nerv im Knie abgeklemmt. Dieser Nerv ist für das Fußheben zuständig. Man kann den einfach nicht mehr anziehen. Nix, nada. Hat den Effekt, dass man beim Laufen alle Nase lang an einer unebenen Bodenplatte kleben bleibt und dann mit zwei Einkaufstüten auch 'nen Salto dreht. Und bei mir war's so, dass ich dann beim Augendoc auf dem OP lag wegen Grauer Star-Linsen. Und da meint er, ich solle doch mal aufhören mit dem Bein zu zappeln, sonst geht noch was schief. Da ist der Nerv tatsächlich genau in dem Moment (nach einem guten halben Jahr) wieder zum Leben erwacht - was er normalerweise immer tut. Sachen gibt's... Was auch gemein ist, dass man's Auto stehen läßt wegen den Wetterverhältnissen. Schließt ab, geht über die Straße und Flatsch. Und man streckt die Arme aus um irgendwie zu stoppen und unterm Schnee ist Eis und dann kommt der Bordstein! Gute Besserung FF, manchmal hat man halt die Serie. In jedem Fall eine sehr schöne Konstruktion! Gruß Andy
-
Ach so, die Gruppe. Du kannst eine Gruppe ja in den Modelleditor packen (Neu aus Selektion). Daraus kannst Du Dir ein Modell backen, das dann in 'Meine Modelle' liegt und das geht dann mit Favorit. Grüße Andy
-
schau mal im Vorschaubild links oben das Sternchen. klick.
-
"Verdrehung" von Gleisen / Strassen bei Berganstellung
Andy antwortete auf Bertram-Wills Thema in Fragen zur Planung
Hallo @Morsdorf, es gäbe da noch die Möglichkeit, über ein Plugin/externes Programm+serielle() Schnittstelle so Dinge 'einzuspeisen'. EASY macht das mit seinen Plugins auch. Für V4 lohnt sich's wohl nicht mehr, aber in V5 werden wir uns sehr genau anschauen, wie wir das lösen können. Das ist ein Muß! Grüße Andy -
Wo ist eigentlich die Zeit geblieben? Kaum stellt man fest, dass die heutzutage auch nicht mehr oft zu sehen sind, wird einem klar, dass da 30 Jahre dazwischen liegen.
-
Ich denke mal, wenn's soweit ist, wird er Dein Angebot schon annehmen. Meins geht immerhin als Notlösung. Gruß Andy
-
Lothar, die kannst Du ruhig schon als 'echt' hochladen. Auch da kann man notfalls nachkorrigieren, aber Du erhältst vielleicht mehr Echo über etwaige Fehler. Nur Mut! Es freut mich riesig, was da nach Deinem ersten Post draus geworden ist! Gruß Andy
-
Hallo Andreas, ich bau mit Texteditor . Ehrlich, ich habe mir vom Hans nur die X-Datei schicken lassen, um zu sehen, ob das ausreicht. Und das tut's. Die fehlenden Farbtexturdateien habe ich mir schnell selbst mal erstellt, das war kein Akt. Das mit den Bezeichnern Scheinwerfer und Licht habe ich nur gemacht, damit der Hans da nicht zu durcheinander kommt. Und den _LC_ will er nicht, das garantiere ich Dir. Die Frage ist halt noch, ob seine graue Farbtextur in beiden Zuständen gut aussieht, oder ob er da unterschiedliche 'Materialien' drauf setzen muß. Gruß Andy p.s.: Hans arbeitet vermutlich mit 3Dmax, und wie das dann mit der Animation geht, wissen hier vermutlich nur die Götter. Es geht aber eben auch so.
-
Ich hab in Deiner x-Datei einfach mal das komplette Oberteil verdoppelt, mit _LS_ versehen und so wird's dann. (Klar - da versteckt sich das eine Teil nicht komplett im anderen)
-
Hallo Hans, ich habe das jetzt mal probiert und es ist wirklich supereinfach: Du erstellst eine Datei, die hat den gleichen Namen wie Deine Hauptdatei, aber die Endung .anim. Dort rein schreibst Du: Scheinwerfer;0;1;NoAutoPlay;NoLoop 0 und 1 bedeuten hier: beginnt mit Bildnummer 0, endet mit Bildnummer 1 Scheinwerfer ist der Name, wie die Animation im MBS mal heißen soll. Kannst ja erst als .txt-Datei machen und dann umbenennen. Danach wieder zurückbenennen. Jetzt gibt es irgendwo in Deinem Modell das Ding das leuchten soll und "Licht" heißt. Das verdoppelst Du gerade mal an der selben Position und nennst das Neue "_LS_Licht". Später exportierst Du ganz normal Deine .X-Datei. Mit einem geeigneten Texteditor (notfalls mußt Du auch hier aus dem .X mal kurz ein .txt machen) fügst Du nun folgendes ganz am Ende ein: (kannst Du hier raus kopieren) AnimationSet Scheinwerfer { Animation { {_LS_Licht} AnimationKey { 1; 2; 0;3; 0.9, 0.9, 0.9;;, 1;3; 1.0, 1.0, 1.0;;; } } Animation { {Licht} AnimationKey 1; 2; 0;3; 1.0, 1.0, 1.0;;, 1;3; 0.9, 0.9, 0.9;;; } } } Es ist halt wichtig, dass Licht z.B. eine Kugel oder was ähnliches ist, jedenfalls muß das jeweils andere bei der Runterskalierung auf 0.9 so in dem Ding verschwinden, dass man's nicht mehr sieht. Das Kleinere wird praktisch versteckt. In AnimKey bedeuten der Reihenfolge nach: AnimationKey { 1; <- der Typ. Wir wollen Skalierung, das ist die 1 2; <- Anzahl der folgenden Bilder. Zwei reichen ja. 0;3; 0.9, 0.9, 0.9;;, <- Bild Nummer 0, 3 Faktoren folgen, Skalierung x 0.9, y 0.9, z 0.9 1;3; 1.0, 1.0, 1.0;;; <- Bild Nummer 1, 3 Faktoren folgen, Skalierung x 1.0, y 1.0, z 1.0 } Wie Du siehst, ist die Skalierungsreihenfolge bei dem anderen Bild umgekehrt. In Bild 0 ist also 'Licht' in Originalgröße (1.0) und das andere mit 0.9 darin versteckt in Bild 1 ist '_LS_Licht' in Originalgröße und - ist klar. Damit mußt Du Dich mit dem Animationskram in Deinem 3D-Modeller gar nicht rumärgern. Grüße Andy
-
So putzig die sind, solltest Du Dir mit der Lichtanimation doch noch helfen lassen. Ich denke, das ist für unsere Fahrzeugspezialisten bestimmt im Nu gemacht. Grüße Andy p.s.: Ich glaube der Trick ist der, dass Du die Lampe zweimal machst, einmal mit normalem Namen und einmal mit _LS_ davor. Dann skalierst Du im ersten Animationbild die _LS_... auf 0.9 runter. Im letzten Bild (braucht ja nur zwei) skalierst Du die auf 1, während du die dunkle auf 0.9 setzt. Aber die Jungs erklären das bestimmt besser.
-
Hallo Frank, also, ich würde die Zugzielanzeige nicht verwerfen. Auf manche Schilder kann man doch eine eigene Beschriftung anheften. In unserer Stadt zieht so eine kleine Touristenlok ihre Runden. Wenn man sowas nachbaut, kommt der Klapperkasten doch recht passend. Grüße Andy
-
Wohlverdient! Kann der auch Seilbahn? Grüße Andy
-
Gesamtes Katalogsortiment sofort verfügbar
Andy antwortete auf Markus Meiers Thema in Feature-Wünsche
Wenn ich mir beim Thema Katalog noch was wünschen würde, dann folgendes (trifft ja auch für's Ersetzen zu): Man hat die Suchergebnisse, aber die sind ja nun u.U. aus den verschiedensten Ecken des Katalogs. Jetzt hätte ich gerne eine Funktion, wonach bei der Auswahl eines Suchobjekts an die Stelle des Katalogs gesprungen wird, wo jenes Objekt placiert ist. Damit ich schnell bei den 'Verwandten' links und rechts bin. Geht das vielleicht schon? Gruß Andy -
Hast die Erkältung hinter Dir, hm? (Ich huste immer noch, hört gar nicht auf dieses Jahr). Die Mühle Ist ja schon wieder so ein Highlight. Gut, daß Du Dich dafür entschieden hast. Gruß Andy
-
Gesamtes Katalogsortiment sofort verfügbar
Andy antwortete auf Markus Meiers Thema in Feature-Wünsche
Ich weiß nicht, wegen dem einen Doppelklick auf 'Neue Anlage' die ganze Struktur zu verändern... Würde ich mich als Programmierer strikt weigern. Die Zeit kann man besser nutzen. Gruß Andy -
Neuer Anhang. Die gewünschten Änderungen sind drin, aber ich will hier trotzdem etwas über die Problematik erzählen, weil sie in Zukunft des öfteren auftauchen wird. Es geht darum, dass irgendwelche Ereignisse gleichzeitig (oder fast gleichzeitig) auftreten können, von denen man aber möchte, dass immer nur eins behandelt wird, trotzdem aber keines verloren geht. Also, eine durch Zeit oder ein anderes Ereignis gesteuerte Abarbeitung. Es gibt in der EV das Problem, dass zwei identisch aussehende Ereignisse absolut gleichzeitig auftreten können. Wenn sie jetzt ziemlich gleich aussehen, werden sie sich beide durchsetzen, das Eine kann das Andere nicht erkennen und blockieren. Im vorliegenden Fall haben wir eine Harfe mit vier Gleise, auf denen Loks stehen können, die von irgendwoher eine Geschwindigkeit bekommen. Trotzdem dürfen sie sich an der sammelnden Weiche nicht treffen und sollen einen gewissen Abstand voneinander halten. Ich habe das jetzt so gelöst, dass jedes Harfengleis einen Schalter bekommt (man hätte auch ein Signal nehmen können, aber hier geht es um Steuerloks). Die Stelle im Programm, die bisher an dieser Stelle die Geschwindigkeit einer Steuerlok gesetzt hat, schaltet nun stattdessen den ihr zugehörigen (violetten) Schalter AN. Damit merken wir uns den Fahrwunsch. (Für diejenigen, die die Anlage begutachten: Der Schalter schaltet ein, wenn der Fahrwunsch kommt, nicht wenn die Lok auf das violette Gleis kommt!) Jetzt muß ein Verteiler her. Man könnte ihn auch Verwalter oder Manager nennen. Das ist auch ein Schalter, diesmal in gelb. Über eine Leitcountdown schauen die AN-geschalteten violetten Schalter nun nach und wenn der Verteiler AUS ist, dann trägt sich so ein Schalter beim Verteiler ein. Er schreibt in die Objektvariablen des Verteilers den Loknamen und seinen eigenen(!) und schaltet den Verteiler auf AN. Jetzt kann sich keiner mehr eintragen. Es kann nun theoretisch passieren, dass sich in einem Zyklus sogar alle vier eintragen. Aber da ist ja nur eine Speicherstelle. Der Letzte überschreibt die anderen. Es ist garantiert, dass sich nur einer eintragen kann. Ebenfalls über Zeit schaut nun der Verteiler nach, ob er eingeschaltet ist und ob er eine Freigabe hat (das ist der letzte der Schalter, ein roter diesmal). Am Anfang ist Rot ausgeschaltet, der Verteiler hat die Freigabe und agiert nun. Er macht folgende Dinge, wobei er seine beiden OV nutzt: 1. Er holt sich den Namen der eingetragenen Lok und startet diese. 2. Er schaltet über den Namen des eingetragenen Schalter diesen wieder aus - der ist damit erledigt. 3. Er schaltet die Freigabe auf ROT (AN). Somit wird er sicher nicht wieder aktiv, bis das zurückgenommen ist. 4. Er schaltet sich selbst AUS. Damit können die violetten sich wieder eintragen. Bleibt nur noch nachzuschauen, wann die Freigabe wieder zurückgenommen wird. Das passiert, wenn die sammelnde Weiche verlassen wird. (Reinhold, das erschien mir sicherer als eine Zeitsteuerung - die haben recht unterschiedliche Wege da, das wird zu eng mit 3 Sekunden). Summa summarum jedenfalls die Grundidee nochmal: Viele Patienten warten im Wartezimmer. Jeder will zum Doc, aber nur einer nach dem anderen kann. Keiner will nach Hause. Beim Doktor geht die Tür auf, irgendeiner geht rein und stellt sich vor. Der behandelt den Patienten und gibt ihm am Ende sein Kärtchen wieder, worauf dieser glücklich nach Hause geht. Der Nächste bitte! Gruß Andy Gleisdreieck Variante 4.2y.mbp
-
Mit Kopfhörern und ein wenig Drehen der Kamera kann man ganz gut orten, woher Geräusche kommen. Ich tippe auch auf einen zweiten Kandidaten.
-
Da wäre ich aber mal gespannt Brummi. Ohne da jetzt einen Vergleich zu haben, bin ich der Meinung, dass die Schaufenster gerade besonders gut kommen. Man hat fast das Gefühl, dass sie noch einen Teil der Straße mit beleuchten, was sie gar nicht können. Aber es wirkt so. Auch die Beleuchtung seiner anderen Häuser ist prima, die Texturen sind da Klasse ausgesucht. Würde mich nicht mal wundern, wenn er da eigene 3D-Räume geschaffen hat, von denen er dann ein Bild gemacht hat. Gruß Andy
-
Er stampft einfach eine Stadt aus dem Boden. Super! Gruß Andy
-
Oh Neo! ich glaube, Du hast mehr Modellbauer als Anlagenbauer und wenn da nicht ein paar richtig durchschlagende Features für diese da sind, dann warte lieber noch mit V5. Es ist hier sehr deutlich geworden, dass viele fragen, weshalb denn das ganze Theater mit der EV - sie sehen da keine Notwendigkeit. Ich bin ungeduldig, das ist logisch, aber in der Minderheit. Du solltest alle glücklich machen! Daran liegt mir hier auch was, sonst krieg' ich's ab. Gruß Andy