Jump to content

Neo

Entwickler
  • Gesamte Inhalte

    8006
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Neo

  1. Hallo EASY, schickes Teil was du da gebaut hast, es steht jetzt im Katalog zur Verfügung. Bei mir kommt genau das an, was du hochlädst. Viele Grüße, Neo
  2. Hallo Timba, alle Lua-Funktionen und Eigenschaften sind direkt im Skript-Editor durch die Autovervollständigung dokumentiert. Drücke Doppelpunkt (:) für eine Liste aller Funktionen, Punkt (.) für eine Liste aller Eigenschaften und STRG+Leertaste für eine Übersicht aller globalen Variablen und Parameter. Viele Grüße, Neo
  3. Hallo Timba, local vehicles = layout:getVehiclesOnTrack(...) for k, v in pairs(vehicles) do if v:hasEngine() then -- Vehicle ist eine Lok end end jedes Fahrzeug besitzt die Funktion "hasEngine", mit der du prüfen kannst, ob es sich um ein angetriebenes Fahrzeug handelt. Viele Grüße, Neo
  4. Hallo Timba, was möchtest du denn konkret erreichen? Viele Grüße, Neo
  5. Hallo, als Ergänzung zu Timbas Lösung: Objekte mit einem bestimmten Schlagwort kannst du auch ohne Lua ansprechen. Viele Grüße, Neo
  6. Hallo Timba, ein "Signal öffnet" gibt es im Studio nicht, was du dort in blau siehst ist der Name deines Ereignisses, das im Falle eines Signalschaltens ausgelöst wird. Den Namen deines Ereignisses kannst du frei bestimmen. Viele Grüße, Neo
  7. Hallo quackster, was Lua angeht, kann ich dir nur den Tipp geben, das Feature mit der Steuerschnittstelle zu vergleichen. Diese verwenden auch nur eine handvoll Leute, aber dennoch sind daraus Plugins entstanden, die von sehr viel mehr Leuten genutzt werden. So ist es auch mit Lua, die Skriptsprache ermöglicht völlig neue Anlagen, die dann in Form von fertigen Modulen der Community zur Verfügung gestellt werden können. Welchen Fortschritt V5 bedeutet, erkennst du am besten, wenn du nach einiger Zeit mal zu V4 zurückwechseltst und dort die EV öffnest Aber gleichzeitig gebe ich dir auch recht, dass das Studio in einigen Aspekten immer noch zu kompliziert ist, gerade wenn es um den Nachbau realem Bahnverkehr geht. Hier kann ich dir aber versichern, dass ich mit der neuen EV einen längerfristigen Plan verfolge, und die neue EV (mit Lua als "Motor") erst die Grundlagen für das gelegt hat, was in folgenden Versionen alles noch kommt. Viele Grüße, Neo
  8. Hallo, der Hinweis "Dieser Inhalt sollte nicht mehr verwendet werden" kann auch so verstanden werden: "Der Inhalt entspricht nicht mehr den heutigen Qualitätsansprüchen und wird daher nicht mehr standardmäßig angezeigt". Inhalte verschwinden nicht aus dem Online-Katalog, sie wandern höchstens ins Archiv. Wer diese redaktionell gepflegten Anzeigen nicht haben möchte, kann sich eigene Favoriten-Kategorien anlegen und dort mit beliebigen Inhalten füllen, auch aus dem Archiv. Viele Grüße, Neo
  9. Hallo Frank, du hast da tatsächlich eine Lua-Grenze erreicht, die mir bisher unbekannt war. Die sehr lange Verzögerung beim Wechsel von der grafischen EV zu Lua kann ich mir anschauen, weil hier im Studio sehr viel Zeit draufgeht. Das Problem mit den zu langen Blöcken werde ich vermutlich nicht auf die Schnelle beseitigen können, hier bleibt dir nur übrig, Teile des Ereignisses in benutzerdefinierte Ereignisse auszulagern und das Hauptereignis zu entschlacken. Viele Grüße, Neo
  10. Hallo @ModellJan, quackster hat für dich die Professional-Version erworben, sodass du nun mit Version V5 (oder auch V4) uneingeschränkt durchstarten kannst. Viele Grüße, Neo
  11. Hallo, vom Studio aus gibt es keine Grenzen, womöglich bist du hier auf eine Lua-Grenze gestoßen, die ich selber noch nicht kannte, aber 30.000 Zeilen sind schon extrem viel. Mehr lässt sich aber nur mit einem praktischen Beispiel sagen. Viele Grüße, Neo
  12. Neo

    /

    Hallo, ich finde diese Unterstellung nicht in Ordnung und generell nicht angebracht. ModellJan hat sich hier als 13 jähriger Modellbahn-Fan vorgestellt, und ein Kind hat andere finanzielle Möglichkeiten als ein Erwachsener, weshalb es legitim ist, nach einer älteren, aber günstigeren Version Ausschau zu halten. Viele Grüße, Neo
  13. Hallo, bei der EV (egal ob Lua oder grafisch) fahre ich nach dem Konzept, dass nur "steuerungsrelevante" Eigenschaften manipulierbar sind, und der Rest über den Anlageneditor erledigt werden muss. Aus diesem Grund kann man auch keine Objekte per EV erzeugen, löschen, markieren, Variationen ändern usw, weil es wichtig ist, Aufgabengebiete sauber zu trennen. Bei Beschriftungsfeldern könnte ich mir noch vorstellen, die Farbe per EV veränderbar zu gestalten, um z.B. Fehler oder Warnungen auf der Anlage zu visualisieren. Alle anderen Eigenschaften haben für mich keine Steuerungsrelevanz. Viele Grüße, Neo
  14. Hallo, der Ordnung halber schließe ich dieses Thema, weil es doch schon arg abgedriftet ist. Fühlt euch frei, neue Themen separat anzulegen. Viele Grüße, Neo
  15. Neo

    /

    Hallo Jan, wenn du auf die neueste Version verzichten kannst, findest du im Einzelhandel auch günstigere Angebote der älteren Version V4, für z.B. 20 Euro bei Amazon. Viele Grüße, Neo
  16. Hallo, es handelt sich hier um ein bekanntes Verhalten. Der Gleiskontakt verbindet sich nur mit einem Gleis, wenn der Kontakt manuell durch den Benutzer entsprechend platziert wird. Dynamisch sich bewegende Kontakte mit Verknüpfung per EV ist aktuell nicht vorgesehen. Viele Grüße, Neo
  17. Hallo, um auch noch einmal Klarheit zu schaffen, es geht hier nicht um Blender 2.79 oder 2.8, sondern es geht hier um den Unterschied X-Format und glTF, und dass das Materialsystem von glTF nicht vollständig vom Studio unterstützt wird, zumindest nicht wenn es um Glanzpunkte geht. Wer auf dieses Detail verzichten kann, ist mit glTF (und Blender 2.8) bestens bedient. Viele Grüße, Neo
  18. Hallo SputniKK, auf jeden Fall, die 3D-Engine des 3D-Modellbahn Studios ist ein essentieller Bestandteil des Programms und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Ich habe zwar noch keine konkreten Termine, aber im Rahmen von V6 wird es einige Verbesserungen der 3D-Engine geben. Viele Grüße, Neo
  19. Hallo Timba, ja, das funktioniert: Der Aufruf lautet anschließend: local Liste = $("Ereignisse").variables["Ereignisse"] Liste[2]:invoke() Viele Grüße, Neo
  20. Hallo, bei Verwendung des glTF-Formats und Blender 2.8x gibt es noch das Problem, dass dort das Materialkonzept des Physically based rendering verwendet wird, was aktuell noch nicht vom Studio unterstützt wird. Dieses Materialkonzept arbeitet nicht mehr mit dem klassischen "Specular-Highlighting", weshalb solche Details auch noch nicht korrekt im Studio ankommen. Aktuell wird bei Verwendung von glTF daher nur die Textur des Materials übernommen. Viele Grüße, Neo
  21. Hallo Andy, mit _ENV hat das nichts zu tun, die Lichtreflektion hängt von der Blick- und Lichtrichtung ab und ist am stärksten, wenn die Kamera und das Licht senkrecht auf die Fläche blicken. Viele Grüße, Neo
  22. Hallo, was du da siehst nennt sich Specular Highlight und ist ein Grafikeffekt. Die Grundkörper verwenden einen Standardwert, den du nicht ändern kannst. Lediglich Modellbauer können über die Materialeigenschaften den Grad der "Reflektion" steuern. Viele Grüße, Neo
  23. Hallo Andy, ich glaube eine Sonderbehandlung von Beschriftungen wäre zwar die einfache, aber nicht die vernünftige Lösung. Was doch eigentlich hinter deinem Wunsch steht sind Modelle mit integrierten Beschriftungen, sodass nicht noch extra Beschriftungsfelder platziert werden müssen. So eine integrierte Beschriftung wäre dann Teil des Modells, wobei der Modellbauer die Position festlegt und der Nutzer das Feld mit Inhalt (Text, eventuell Schriftfarbe) füllen kann. Einmal gut konzeptioniert und es würden sich damit auch Zugzielanzeigen oder Fahrzeugbeschriftungen implementieren lassen, selbstverständlich mit dynamischer Anpassung per EV. Klingt für mich nach einem schönen neuen Feature für V6. Viele Grüße, Neo
  24. Hallo, als Betreiber des Online-Katalogs stehe ich in einer besonderen Verantwortung beim Thema Urheberrecht, auch wenn ich euch selbst hier keine rechtlichen Ratschläge geben kann. Ob eine 3D-Vorlage, die nachgebaut wird, schon das Urheberrecht verletzt, kann ich nicht sagen, aber aus diesem Grund muss jeder Uploader auch Nutzungsbedingungen bestätigen und versichern, die Rechte an der Veröffentlichung zu besitzen. Stellt sich im Nachhinein heraus, dass Daten geklaut wurden, wird entsprechend gehandelt, allerdings ist mir kein aktueller Fall bekannt. Natürlich passieren mir auch Fehler und ich kann schon aus Zeitgründen nicht jedes Modell aufs Detail prüfen, jedoch ist mir ein enger Kontakt zu den Modellbauern wichtig, und dabei kann ich denke ich schon gut abschätzen, ob jemand ein Modell wirklich selber gebaut hat oder dieses von einer externen Quelle stammt. Ich achte dabei auch auf die Vergangenheit. Präsentiert ein Modellbauer seine Modelle hier im Forum, womöglich sogar in verschiedenen Bauphasen, ist dies ein gutes Zeichen für eigene Kreationen. Baut ein Modellbauer Häuser aus Klötzchen, und präsentiert anschließend eine detailliert ausgearbeitete Lokomotive, werde ich natürlich stutzig. Woher ein Modellbauer seine Inspiration nimmt spielt für mich keine große Rolle. Manchen genügen ein paar alte Zeichnungen, andere laden sich Fremdmodelle herunter und bauen diese nach. Ich denke das ist alles legitim, solange keine fremden Daten direkt im fertigen Modell landen. Für mich ist es auch in Ordnung, wenn Modelle eingekauft werden oder aus externen Quellen stammen, die eine Weiterverbreitung erlauben, solange die Herkunft auch entsprechend kommuniziert wird. Nicht nur aus rechtlicher Sicht, sondern auch aus Transparenz-Gründen. Ich glaube aber, dass in Zukunft auch weiterhin der Bedarf an eigenen Modellen besteht. Ich kenne einige Plattformen für 3D-Modelle, und die wenigsten Modelle sind für Echtzeitprogramme wie das Studio geeignet (hunderttausende Polygone, etliche Materialien usw.), oder sind richtig teuer. Meiner Erfahrung nach beschränkt sich die Anzahl sinnvoll nutzbarer Fremdmodelle eher auf dekorative Modelle, wie z.B. Bäume. Geht es in Richtung Rollmaterial, sieht es schnell ganz anders aus. Niemand hat auf der Welt etwas zu verschenken, und die Arbeit, die ihr mit dem Bau eigener Modelle habt, ist unbezahlbar, und lässt sich auch nicht durch Fremdportale ersetzen. Oder anders ausgedrückt, so einen Online-Katalog, den wir jetzt haben und der einen großen Anteil am Erfolg des MBS hat, hätte man nicht mit fertigen Modellen aufbauen können. Daher, weiter bauen! Viele Grüße, Neo
  25. Hallo BahnLand, danke für den Hinweis, der Fehler wird mit dem nächsten Update korrigiert werden. Viele Grüße, Neo
×
×
  • Neu erstellen...