Jump to content

Klartexter

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1062
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Klartexter

  1. Na ja, @Goetz, die Krux bei den Animationen ist eben die, dass man als Nutzer keinen Einfluss auf den Ablauf nehmen kann. Dadurch ist man wie mein Namensvetter gezwungen, mit einer nicht optimalen Animation zu leben, wenn man das Modell einsetzen will. Von daher wäre es vielleicht keine schlechte Idee, wenn @Neo in einer künftigen Version eine Möglichkeit zur Anpassung der Animationsgeschwindigkeit durch den User schaffen würde. Bei Fahrzeugmodellen kann man ja schon heute die Geschwindigkeit der Beschleunigung selbst bestimmen, da sollte die Animationsgeschwindigkeit dann kein allzu großes Problem darstellen. Schönen Sonntag wünscht euch Walter
  2. Hallo Ernest, die unterschiedlichen Anlagen können ja in erster Linie eine Hilfe sein, um Fehler bei den eigenen Anlagen zu vermeiden. Grundsätzlich kann man die fehlerhaften Anlagen ja auch für den eigenen Bedarf korrigieren, allerdings kann man diese dann nicht wieder ins Netz stellen. Die einzelnen Anlagenbauer haben eben auch unterschiedliche Sichtweisen und Fähigkeiten, das muss man immer mit berücksichtigen. Die meisten Anlagenbauer werden sich wohl über Hinweise und Tipps freuen, andererseits muss meine eigene Sichtweise nicht unbedingt die richtige sein. Du darfst aber selbst stolz auf die Likes sein, die bekommt man in der Regel ja nur, wenn man wirklich etwas Schönes gebaut hat. In diesem Sinn ein Gruß nach Südafrika und einen schönen Sonntag. Hello Ernest, The different systems can primarily be a help to avoid errors in one's own systems. In principle, you can also correct the faulty systems for your own needs, but then you cannot put them back online. The individual plant engineers have different views and abilities, and this must always be taken into account. Most plant engineers will be happy to receive hints and tips; on the other hand, my own point of view is not necessarily the right one. But you can be proud of the likes, which you usually only get if you have really built something beautiful. With this in mind, greetings to South Africa and have a nice Sunday. Walter
  3. Hallo @BahnMicha55, ich habe Dir mal den Tipp von @Goetz mit ein paar Screenshots dargestellt, vielleicht hilft Dir das zum besseren verstehen. Wenn Du Dein MBS mit Deinem Schattenbahnhof aufrufst, dann klickst Du als ersten Schritt unten auf die Lupe, auf die der Pfeil 1 zeigt. Nach dem Klick öffnet sich ein Fenster, in welchem alle Teile Deiner Anlage aufgelistet sind. Nun klickst Du auf das erste Gleis in dieser Liste, scrollst das ggf. bis zum letzten Gleis runter, und dann klickst Du das letzte Gleis zusammen mit der Taste für Hochstellung/Großschreibung (auf der Tastatur links unten mit Pfeil) an. Dann hast Du so ein Bild wie hier im Beispiel, in welchem alle Gleise blau markiert sind. Wenn Du soweit gekommen bist, dann drückst Du die Tasten Strg und C zusammen auf Deiner Tastatur, nun sind alle Gleise in der Zwischenablage. Nun kommen wir zum letzten und entscheidenden Schritt: Du rufst Deine EV auf und klickst auf das +, dann öffnet sich dieses Fenster: Hier klickst Du zuerst auf Wiederholungen, und dann auf "Für alle Elemente einer Liste". Diese Funktionen siehst Du hier blau unterlegt. Nun kommt der entscheidende Schritt: Du klickst im braun unterlegten Bereich bei Liste auf Bearbeiten, Dann öffnet sich das Fenster mit dem grünen Rand. Das Fenster hat noch keinen Eintrag! Aber mit dem Symbol für Einfügen kannst Du nun den Inhalt Deiner Zwischenablage einfügen. Das Symbol ist das 5. in der Liste mit +/-. Dann klickst Du noch auf OK und nun hast Du alle Gleise gelistet. Ich hoffe, dass Dir das etwas weiter hilft. Walter
  4. Da will ich mich mal an das Thema mit einer Frage anhängen. Ich teste gerade die Funktion der Fahrstraßen im Bereich Straßenbahn. Da bekomme ich dann zwei unterschiedliche Meldungen, wenn die Fahrstraße aktiv ist. Bei einer Fahrstraße kommt die Meldung "Blockiert, warte auf Freigabe," bei einer anderen wird nur ein Schloß angezeigt. Die EV ist für jede Fahrstraße identisch, ich aktiviere via Gleiskontakt die Straße, stelle die Ampel auf Freie Fahrt, Zeitverzögerung 10, dann schaltet die Ampel wieder auf Halt und die Straße wird deaktiviert. Funktioniert auch alles, mich wundert eben nur die unterschiedliche Anzeige. Hat das einen Grund? Walter
  5. Du hast doch in Deiner Vorstellung selbst geschrieben, dass Du früher mit Trix und nun mit Minitrix arbeitest:
  6. Hallo @Klaus28, erst einmal herzlich willkommen im Klub. Was hast Du für ein Problem beim speichern, für das Du einen Papierkorb willst? Meinst Du die Anlagen, welche Du aufgerufen hast? Da werden Dir maximal 5 Anlagen aufgezeigt, immer die zuletzt aufgerufenen Anlagen. Da lässt sich leider nichts löschen. Soweit es um eigene erstellte Anlagen geht kannst Du die aber durchaus löschen. Und im Gleisplan kannst Du durchaus Texte eingeben: Dazu musst Du lediglich den Gleisen eine Bezeichnung geben, wenn Du auf ein bestimmtes Gleis verweisen willst. Das geht ganz einfach: Der obere Pfeil verweist aud das Gleis, welches auch mit blauen Pfeilen markiert ist. Und der untere Pfeil weist auf das Feld, in das Du Deine Gleisbezeichnung eintragen kannst. Walter
  7. Hallo @Paul5102, solange Du das Modell nicht für Tauschtexturen konzipierst sollte es eigentlich kein Problem sein. Denn nur bei einer Tauschtextur habe ich die Möglichkeit, die Originaltextur zu speichern und anderweitig zu verwenden. Bei Modellen ohne Tauschtextur habe ich - zumindest bei meinem Kenntnisstand - keinen Zugriff auf die Originaltextur. Aber @Neo wird Dir da sicher noch exakter Auskunft geben können. Walter
  8. Guten Abend, bei den Stadtstraßen hat man ja die Möglichkeit, die Bürgersteige auszublenden. Leider gibt es diese Möglichkeit nicht bei den Straßeneinmündungen und Kreuzungen. Das finde ich persönlich schade, weil man dann nur auf die Landstraßenversionen ausweichen kann. Die sind aber farblich anders gestaltet wie die Stadtstraßen, mit dem Einsatz der Begrenzungen kann man zwar die Bürgersteige nachbilden, aber speziell an den Einmündungen sieht das nicht so toll aus. Warum ich diesen Wunsch habe? Wenn ich eine Straßenbahnstrecke baue, dann kommen da auch zwangsläufig Straßeneinmündungen ins Spiel. Nun könnte man natürlich die Gleise am Ende des Einmündungsteils legen, aber das führt zu einem unnatürlich großen Abstand zur Straße. Will ich aber den Abstand einhalten, dann kommt zwangsläufig der Bürgersteig ins Gleis und verdeckt dieses. Wenn man nun den Bürgersteig auch hier ausblenden könnte, dann gäbe es - wie bei der Landstraße - kein Problem. Vielleicht ist es ja einem der Modellbauer mal langweilig und er fügt eine entsprechende Variation ohne Bürgersteig hinzu, ich würde mich darüber wirklich freuen. Denn derzeit experimentiere ich mit der zweispurigen Einfahrt, aber das ist auch nicht das gelbe vom Ei für eine Straßeneinmündung. Deshalb hier einfach mal der Modellwunsch, der mir manches erleichtern würde. Euch allen noch ein schönes Wochenende. Walter
  9. Hallo @schlagerfuzzi1, da @ern45 ja in Südafrika lebt, ist der Taxipreis dann wohl in Rand. Für einen Euro bekommst Du ungefähr 17 Rand, so gesehen ist die Fahrt dann gar nicht mehr so teuer, nicht wahr? Hello @schlagerfuzzi1, since @ern45 lives in South Africa, the taxi price is probably in rand. For one Euro you get about 17 Rand, so the ride is not that expensive anymore, isn't it? Walter
  10. Hallo @Phrontistes, das Modell stammt von @Reinhard, der wäre der richtige Ansprechpartner für Änderungen am Modell. Das nur als Info. Walter
  11. Hallo Dieter, die Anleitung von @Neostammt aus dem Jahr 2014. Inzwischen hat sich da viel geändert im MBS. Ein Video kannst Du heute ganz einfach mit dieser Funktion erstellen: Walter
  12. Hallo Anselm, ich habe festgestellt, dass Du die Anlage pausieren lässt. Sobald die Pausierung aufgehoben wurde, fuhr auch der gläserne Zug auf Gleis 12. Und nach umstellen auf freie Fahrt für auch der Regionalzug. Daher vermute ich mal, dass Du Deine Anlage nur versehentlich gestoppt hast. Ich habe übrigens auch von 2D auf 3D gewechselt, aber das dürfte keine Rolle gespielt haben. Hier noch ein Screenshot zur Pausierung: Walter
  13. Gehört das auch zum Thema: Mann steigt mit Pferd in Stadtbahn ein Does this also belong to the topic: Man gets on light rail with horse Walter
  14. Hallo @RoniHB, wie ist es damit: https://www.modellbahnshop-lippe.com/article_data/images/44/415902_e.jpg, da ist sogar ein Originalbild mit dabei. Walter
  15. Ich weiß ja nicht, was Du da als Suchbegriff verwendest, @Markus Meier, aber ich finde da einiges an Bildern: https://www.bahnbilder.de/bilder/die-dieseltankstelle-am-ehemaligem-bw-96613.jpg, https://www.fuerthwiki.de/wiki/images/thumb/8/86/Loktankstelle_3.jpg/800px-Loktankstelle_3.jpg, https://nachhaltigkeit.deutschebahn.com/05_News/2022/August/220831_aulendorf biokraftstoff tankstelle/image-thumb__3230__header-module-image-news/aDSC00389.webp, https://bahnblogstelle.com/wp-content/uploads/2022/07/diesellok-tankstelle-biokraftstoff__c__db-ag-anastasia-schuster.jpg Also aus dem Bildmaterial kann man schon sehen, wie ein Betankungsgleis aussieht. Lokomotiven haben mit Sicherheit auf beiden Seiten Einfüllstutzen, daher genügt auch eine seitliche Zapfsäule. Auf YouTube gibt es auch ein kleines Filmchen dazu: 218 326 und 218 494 bei der Arbeit (betanken, Motorstart, rangieren und Ausfahrt mit IC) Walter
  16. Meine Schwester lebt in Südafrika, @dbahr, daher weiß ich um den Umrechnungskurs Rand -> Euro. Die Preise dort sind ähnlich wie bei uns, nur eben in Rand. Für das MBS müsste Ernest ungefähr 630 Rand hinblättern, das ist dort dann schon nochmal eine andere Dimension. Das einfach nur mal so als Information, im übrigen sehe ich das mit dem Preis ähnlich wie Du. Walter
  17. Das hatte seinen Grund, @Goetz. Denn die Schranke ging ständig auf und zu, da wusste ich mir im Moment nicht anders zu helfen. Durch euere Tipps bin ich dann aber auf den Fehler gekommen, bei den Eigenschaften war offenbar versehentlich die Dauerschleife aktiviert worden: Ich hatte den Fehler aber in der EV gesucht. Nachdem ich jetzt die Dauerschleife deaktiviert habe funktioniert alles so wie es soll. Nochmal vielen Dank an euch beide. Walter
  18. Danke für die Tipps, werde ich jetzt gleich mal ausprobieren.
  19. Ich bin derzeit am testen einer Schrankenanlage für die Zufahrt zu einem Betriebsgelände. Hierzu habe ich die Parkplatzset Schranke von @FeuerFighterim Einsatz. Leider lässt sich die Schranke nur schwer steuern, wenn ich manuell die Schranke öffne, dann geht das in einer normalen Geschwindigkeit. Aber wenn ich die Schranke via Gleiskontakt in der EV öffne, dann ist die Öffnung schlagartig, und das schließen ist wie ein Fallbeil. Ich habe leider keine Möglichkeit gefunden, hier eine Animationsgeschwindigkeit einstellen zu können. Hat mir da jemand einen Tipp? Ich hänge das Modul mal hier mit an. Schönen Tag noch Walter Test Schranke.mbp
  20. Wo liegt Dein Problem, @Phrontistes? Wenn ich in der EV einen Eintrag mache, dann teste ich erst einmal, ob der Eintrag so funktioniert. Dazu muss ich ja in jedem Fall das Fenster schliessen. Funktioniert alles, dann schaue ich mir Lua an und kopiere ggf. das Script zu Lernzwecken, aber ich speichere es nicht. Abgesehen davon, wenn Du schaust, wie das in Lua aussieht, dann gehe ich mal davon aus, dass Du Lua kennst. Von daher dürfte es doch gar kein Problem sein, wenn dann statt der graphischen EV nur noch Lua sichtbar ist. Solltest Du aber wie ich erst in der Lernphase sein, dann mach es so wie ich. Von der graphischen EV mache ich mir immer einen Screenshot - für alle Fälle, und der hat den Vorteil, dass ich beim lernen auch Vergleichsmaterial habe. Schönen 1. Mai noch Walter
  21. Hallo @George 63, der Walter heißt Wolfgang
  22. Ich weiß ja nicht, ob diese Seite bekannt ist. Da gibt es eine Menge von Fahrgeräuschen. Der Rest ist gelöscht, weil Humor nicht jedermanns Sache zu sein scheint.
  23. Nettes Gebäude, @streit_ross. Aber ich sehe keine Schienen und die Kamera zeigt nur das Holz des Bodens. Trotzdem ein Lob, es ist schon erstaunlich, was man mit Grundkörpern alles machen kann! Danke fürs zeigen sagt Walter
  24. Da habe ich Dich offensichtlich missverstanden, @Goetz. Aber Du hast recht, da ist mir wirklich etwas entgangen, andererseits ist das hier wirklich ein Beispiel, dass man am ehesten etwas erkennt, wenn man darüber spricht. Denn manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht, ich war so auf die 57 fehlenden Grad fixiert, dass mir Deine Aufteilung gar nicht in den Sinn kam. Also auch an Dich mein Dank für den Tipp. Walter
  25. Woher die 13,5 Grad resultieren fragst Du, @Goetz? Nun, wenn ich die 16,5 Grad der Weiche nehme und ein Gleis mit 13,5 Grad, dann ergibt das zusammen 30 Grad. Für einen 90 Grad-Bogen fehlen mir also noch 60 Grad. Mit vier Gleisbogen zu 15 Grad bin ich dann bei den fehlenden 60 Grad. Natürlich geht es auch mit Deiner Zusammenstellung, @Goetz, aber da muss ich - wenn ich Module zum Zusammenbau nehme - dann drei unterschiedliche Größen nehmen, denn einmal 16,5 Grad sind ja schon in der Weiche verbaut, also müsste ich noch ein weiteres Bogenstück mit 16,5 Grad nehmen. Aber ich schrieb ja schon, dass ich faul bin Walter
×
×
  • Neu erstellen...