Geschrieben 12. Dezember 20204 J vor 10 Minuten schrieb Roter Brummer: Bin müde, mach jetzt mal bubu Ja, gute Nacht Freunde Gruß Andy
Geschrieben 13. Dezember 20204 J Moin Wie machstn das mit der Beleuchtung? Die steht bei meinem Lokschuppen auch noch an... Reichen da ein paar Lampen, oder besser alles verdoppeln (Wände, Dach, Innereien) und emissivieren? Das Gleis bleibt dann ja sowieso dunkel, weil es beleuchtete Gleise nicht gibt ;-) Gruß Thomas Bearbeitet 13. Dezember 20204 J von HaNNoveraNer
Geschrieben 13. Dezember 20204 J Autor Hallo zusammen, vor 57 Minuten schrieb HaNNoveraNer: Reichen da ein paar Lampen, oder besser alles verdoppeln (Wände, Dach, Innereien) und emissivieren? Das Gleis bleibt dann ja sowieso dunkel, weil es beleuchtete Gleise nicht gibt ;-) Es sind nur die Neonröhren, die leuchten und durch Skalierung geschaltet werden. Ansonsten darauf warten, dass leuchtende Objekte die Umgebung irgendwann einmal auch anstrahlen. vor 14 Minuten schrieb fmkberlin: Perfekt Danke . Das Triumvirat: HG Brummi
Geschrieben 13. Dezember 20204 J vor 2 Stunden schrieb Roter Brummer: Es sind nur die Neonröhren, die leuchten und durch Skalierung geschaltet werden. Ansonsten darauf warten, dass leuchtende Objekte die Umgebung irgendwann einmal auch anstrahlen.
Geschrieben 13. Dezember 20204 J Autor Hallo zusammen, noch einmal zum Thema Beleuchtung. Ein Quader aus den Grundkörpern mit einem ganz leichten Blaustich (RGB 217, 255, 255) und einer Transparenz von99% bei eingeschaltetem Leuchten tut auch seinen Dienst. Theoretisch muss man dessen Sichtbarkeit wegen der hohen Transparenz noch nicht einmal umschalten. Da ich aber sowieso schon ein Ereignis für das Licht hatte, habe ich die Umschaltung da einfach noch mit eingebaut. HG Brummi
Geschrieben 14. Dezember 20204 J Autor Über sieben Brücken musst du gehen Hallo zusammen, der nächste Zaun ist gar kein Zaun, sondern ein Geländer. Von daher gibt es nur den Spline und zwei Endstücke. Eine Ecke würde hier keinen Sinn ergeben. Da der Aufbau immer demselben Muster folgt, werden ab jetzt nur noch die Ergebnisse gezeigt. Das Brückengeländer ist von den Abmessungen her so konstruiert, dass es mit "Pfad folgen" und entsprechendem Seitenversatz genau an die Straßen von @BahnLand passt. Mit dieser Methode lassen sich ganz einfach Straßenbrücken bauen, die auch an der Unterseite ein geschlossenes Bild ergeben. Farbliche Variationen des Brückengeländers kommen dann noch. HG Brummi Bearbeitet 14. Dezember 20204 J von Roter Brummer
Geschrieben 22. Dezember 20204 J Autor Hallo zusammen, ich habe noch eine verlängerbare Solo-Variante des Lokschuppens gebaut. Es wäre ja denkbar, dass irgendwo in einem ländlichen Endbahnhof ein Triebwagen über Nacht abgestellt werden muss. Das Modell inklusive aller Variationen ist jetzt hochgeladen und nach Freigabe im Ordner Infrastruktur - Bahnverkehr - Betriebswerke zu bekommen. HG Brummi
Geschrieben 22. Dezember 20204 J vor 7 Minuten schrieb Roter Brummer: Hallo zusammen, ich habe noch eine verlängerbare Solo-Variante des Lokschuppens gebaut. Es wäre ja denkbar, dass irgendwo in einem ländlichen Endbahnhof ein Triebwagen über Nacht abgestellt werden muss. Das Modell inklusive aller Variationen ist jetzt hochgeladen und nach Freigabe im Ordner Infrastruktur - Bahnverkehr - Betriebswerke zu bekommen. HG Brummi So ein Lokschuppen ist im vergleich zu offenen Abstellgleisen ohne behausung für die züge auf jedenfall viel sicherer. Den es passiert ja leider sehr oft das offen abgestellte züge opfer von Vandalismusanfällen dererer menschen werden dennen es gerade zu langweilig ist !!! Man weiss ja nie wer da nachts so rumläuft 🤔
Geschrieben 3. Januar 20214 J Autor Hallo zusammen, ich habe da mal noch was neues angefangen... HG Brummi
Geschrieben 3. Januar 20214 J Hallo @Roter Brummer, erstmal noch ein gutes neues Jahr an Dich und alle anderen! Sieht nach EMD-F7-Fahrgestell aus? LG von eurem Michel, dem N-Bahn-Bastler
Geschrieben 3. Januar 20214 J Autor vor 1 Stunde schrieb N-Bahn-Bastler: Sieht nach EMD-F7-Fahrgestell aus? Kalt, ganz kalt.
Geschrieben 3. Januar 20214 J Hallo, Mittelpuffer: --> Schmalspur 2-achsige Drehestelle mit relativ kurzem Abstand: --> Moderne Lok Als Kandidaten ausgeschlossen: ÖBB 2095 (Stangenantrieb), Brohltal-V5 (ganz anderer Puffer). Vermutlicher Treffer: Ge 4/4 II der RhB. Viele Grüße BahnLand
Geschrieben 3. Januar 20214 J Autor vor 7 Minuten schrieb BahnLand: Vermutlicher Treffer: Ge 4/4 II der RhB. Das wandelnde Lexikon hat mal wieder 100 Punkte! HG Brummi
Geschrieben 3. Januar 20214 J Gerade eben schrieb Roter Brummer: Das wandelnde Lexikon Ob er es mag oder nicht; er macht jedes Mal seinem Spitznamen alle Ehre ...
Geschrieben 3. Januar 20214 J vor 23 Minuten schrieb hubert.visschedijk: Ob er es mag oder nicht; er macht jedes Mal seinem Spitznamen alle Ehre ... Scheint chronisch zu sein 😁☝️☺️😉
Geschrieben 3. Januar 20214 J Hallo Max, Ich lag zuerst auch falsch, bin aber dann bei Google fündig geworden. Viele Grüße BahnLand
Geschrieben 3. Januar 20214 J vor 14 Minuten schrieb BahnLand: Ich lag zuerst auch falsch, bin aber dann bei Google fündig geworden. Das ist Schummeln lg max
Geschrieben 4. Januar 20214 J vor 14 Stunden schrieb maxwei: Das ist Schummeln Das ist kein Schummeln, sondern clever. Mein Berufsschullehrer hat seinerzeit gesagt: "Ihr müsst nicht alles wissen. Hauptsache man weiß, wo man nachschlagen muss". VG Stephan
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren