Jump to content

Neo

Entwickler
  • Gesamte Inhalte

    8006
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Neo

  1. Hallo Derrick, wenn du uns eine Beispielanlage zur Verfügung stellst, können wir besser nachschauen, was bei dir schiefläuft. Generell bietet es sich an, solche Probleme isoliert auf einer leeren Anlage zu untersuchen. Viele Grüße, Neo
  2. Hallo Hawkeye, aktuell gibt es keine Möglichkeit, den Abstand zwischen zwei beliebigen Gleiskontakten zu ermitteln. Wofür benötigst du diese Information? Die Länge einer Fahrstraße selbst wird intern bereits gespeichert und könnte per Lua abfragbar gemacht werden. Viele Grüße, Neo
  3. Hallo Jürgen, für eine genaue Analyse bräuchten wir Zugang zur Anlage. Viele Grüße, Neo
  4. Hallo Peter, vielen Dank für den Hinweis, das ist so natürlich nicht beabsichtigt und war tatsächlich bisher nicht aufgefallen. Eine einmal geänderte Anlage muss bis zum Speichern auch weiterhin als geändert markiert bleiben. Der Fehler wird mit dem nächsten Update behoben. Viele Grüße, Neo
  5. Hallo kallert, bitte nutze die direkte Sicherungsoption in den Programmeinstellungen des Studios, so wie es das Handbuch vorgibt. Vom Kopieren des Katalogordners rate ich ab. Viele Grüße, Neo
  6. Hallo @kallert4, was du beim Wechsel des Computers beachten musst findest du in den Häufigen Fragen und Antworten unter der Kategorie Wie kann ich meine Anlagen und Kataloginhalte auf einen anderen Computer übertragen? Viele Grüße, Neo
  7. Hallo EASY, ja, hier greift der gleiche Maximalabstand wie bei der automatischen Beschleunigung/Verzögerung. Viele Grüße, Neo
  8. Hallo fmkberlin, der Fehler tritt bei der Variation "LKW2-für-Wechselbrücken" in der LOD2-Stufe auf. Der Aufbau wird nicht ausgeblendet. Besitzt der Aufbau in LOD2 den gleichen Namen wie in LOD0? Viele Grüße, Neo
  9. Hallo Hermann, ein Verschmelzen verschiedener Kataloge ist aktuell nicht vorgesehen, da die meisten Nutzer nur mit einer Version arbeiten. Viele Grüße, Neo
  10. Hallo Frank, das reicht nicht, es fehlen noch die Metadaten, da sonst der lokale Katalog leer bleibt. Daher einfach die Backup-Funktion nutzen, um den gesamten Katalog zu kopieren. Viele Grüße, Neo
  11. Hallo, ich habe die Anlage nun auch analysiert, danke @Andy für die gestoppte Version, dass hat die Analyse erleichtert. Das problematische Ereignis wurde bereits durch @Goetz ausfindig gemacht. Tatsächlich hat dieses Ereignis dazu geführt, dass sich über 1 Million Verzögerungen aufgestaut haben. Diese werden durch das Studio jedes Frame abgearbeitet, was mitunter Minuten dauern kann. Somit entstand der Eindruck, dass Studio wäre abgestürzt. Durch die rekursive Anordnung von Signal schaltet -> Signal schalten -> Signal schaltet... hat jedes Ereignis zwei Verzögerungen erzeugt, die wiederum nach Ablauf zwei Verzögerungen erzeugten usw, also ein schönes exponentielles Wachstum an Verzögerungen. Ich werde die maximalen Verzögerungen pro Ereignis in Zukunft limitieren, sodass die EV in solchen Situationen mit einem Fehler antwortet und nicht die Anlage blockiert. Viele Grüße, Neo
  12. Hallo Zweigleisig, danke für die Beispiel-Lok, ich habe sie gleich mal im Wiki mit verlinkt. Viele Grüße, Neo
  13. Hallo SputniKK, danke für die Überarbeitung. Da du die Digitnaluhr bereits als final hochgeladen hast, kannst du danach diese nicht mehr als Entwurf hochladen. Da die Digitaluhr aber noch nicht freigegeben war, kannst du sie auch einfach bei dir löschen und unter einer neuen ID (und dann als Entwurf) veröffentlichen. Für eine genaue Analyse bräuchte ich die Blender-Datei. Bei solchen digitalen Animationen muss man genau darauf achten, nicht mitten in einen Interpolationsschritt zu geraten. Viele Grüße, Neo
  14. Hallo, danke für den Hinweis. Ich kann zwar nicht direkt auf ungültige Materialbezeichnungen reagieren, aber die Zugriffsverletzung ist auf jeden Fall dort fehl am Platz. In Zukunft wird bei einem ungültigen X-Modell eine bessere Fehlermeldung ausgegeben. Viele Grüße, Neo
  15. Hallo, der Fehler ist in der aktuellen Version 7.2.5.0 behoben. Viele Grüße, Neo
  16. Hallo SputniKK, zu deinem Absperrgitter habe ich noch zwei Verbesserungsvorschläge: Hier bietet sich die Verwendung des neuen Spline-Typs Spline (starr) an, da die Gitter für gewöhnlich nicht insich gebogen sind Das Absperrgitter ist denke ich besser in der Kategorie Zäune aufgehoben, bei den Bahnsteigen vermutet wahrscheinlich keiner solche allgemeinen Absperrgitter Bei deiner Digitaluhr gibt es noch ein Problem: Die einzelnen Ziffern überlagern sich, weshalb es zu Artefakten kommt. Hier musst du vermutlich mit größeren Abständen arbeiten. Viele Grüße, Neo
  17. Hallo FeuerFighter, ich habe deine Glühbirne und deinen neuen Wechselschalter freigegeben mit der Bitte, noch eine Detailstufe bei beiden Modell einzuführen. Mit fast 4000 Polygonen hat speziell die Glühbirne zu viele Polygone für so ein kleines Modell. Ich denke man kommt hier in der letzten Detailstufe mit unter 100 Polygonen aus. Ebenso braucht der Wechselschalter in der letzten Detailstufe keine abgerundeten Ecken und Kanten (die könntest du dir auch schon in der Hauptstufe sparen). Mit deinen Änderungen des Not-Aus-Schalters stimmt etwas nicht. Zum einen hat sich der Koordinatenursprung geändert und zum anderen gibt es nun seltsame Schatten auf der Oberfläche im Aus-Zustand (die man auch schon auf dem Vorschaubild erkennt). Sind hier überhaupt Änderungen nötig? Muss der Not-Aus-Schalter im aktiven Zustand leuchten? Ich würde ihn bei dem alten Zustand belassen. Viele Grüße, Neo
  18. Neo

    Karls Modellbau

    Hallo Karl, ich möchte dir gern noch zwei Tipps für deine Modelle mit auf den Weg geben. Im Vergleich zu den anderen Modellbauern verwenden deine Modelle noch recht viele Materialien. Du verwendest zwar ab und zu die Multitexturen, diese enthalten aber mitunter sehr viel Freiraum und werden noch nicht optimal eingesetzt. Deine Western-Häuser wären ein gutes Beispiel, den Einsatz der Multitexturen zu optimieren. Versuch bitte einmal, dein Haus mit nur einem Material zu bauen. Der zweite Tipp betrifft die Detailstufen: Bei deinen Western-Häusern lässt du die weißen Balken in der dritten Detailstufe weg. Das ist ein recht starker visueller Bruch, der nicht schön aussieht. Betrachtest du deine Modelle auch aus verschiedenenen Distanzen? Wenn du die Detailstufe im Modelleditor umschaltest, wird seit V7 auch das Modell in der Vorschau angepasst. Im Idealfall bleibt die Silhouette erhalten und es ändern sich nur Details innerhalb des Modells. Ich denke diese Optimierungen tuen deinen Modellen gut, denn man erkennt bei dir deutlich eine Verbesserung beim Modellbau. Viele Grüße, Neo
  19. Hallo SputniKK, ist es dir möglich, deinem Einkaufswagen eine zweite Detailstufe zu verpassen mit deutlich weniger als den 2500 Polygonen? Viele Grüße, Neo
  20. Neo

    Siggi 3D-Modelle

    Hallo Siggi, deine Kapelle habe ich soeben freigeschaltet. Für deinen Stuhl empfehle ich noch eine Überarbeitung. Ein so kleines Objekt hält mit fast 5000 Polygonen und 2 Materialien zwar die Modellbaurichtlinien ein, ist aber objektiv gesehen doch etwas zu viel des Guten. Ich denke du hast hier noch starkes Optimierungspotential, so ein Stuhl sollte aus nicht mehr als ein paar hundert Polygonen bestehen (da er sehr oft auf einer Anlage eingesetzt werden wird). Viele Grüße, Neo
  21. Hallo Hajö, hast du den Rocrail-Server auch gestartet? Ich sehe in deiner Taskleiste kein Icon für den gestarteten Server (Consolen-Programm). Viele Grüße, Neo
  22. Hallo EASY, so langsam kannst du ein Set aufmachen: Viele Grüße, Neo
  23. Hallo, ich denke wir brauchen Huberts PNs und Mails nicht weiter analysieren, ich habe ihn in der Vergangenheit sehr oft auf später vertrösten müssen, weil wenig bis keine Zeit für die Modellprüfung war. Das geht auch anderen Modellbauern so und ich bin selber nicht zufrieden mit dem Zustand, da die Modellprüfung sehr viel Zeit in Anspruch nimmt, die von der Entwicklungszeit abgeht. Aktuell kann ich keine Versprechen abgeben, nur so viel, dass ich ihm Rahmen der V8-Entwicklung ein Zeitfenster freiräume, um die Problematik deutlich zu entschärfen. Viele Grüße, Neo
  24. Hallo Rince, das Studio verwendet ein unabhängiges Übertragungsprotokoll (aktuell textbasiert, später vermutlich JSON-RPC). Ich verwende bewusst kein komplexeres Kommunikationsprotokoll, da die Schnittstelle so universal wie möglich bleiben soll. Durch das einfache Protokoll kann der Nutzer beliebige andere Protokolle davorschalten, wie z.B. dein MQTT. Für die Zukunft ist bei der Steuerschnittstelle ein Zusammenlegen mit der Ereignisverwaltung geplant, sodass per EV beliebige Daten per Steuerschnittstelle gesendet werden können (im entsprechenden Studio-Protokoll). Es würden dann alle Informationen zur Verfügung stehen, die auch in der EV zur Verfügung stehen. Viele Grüße, Neo
  25. Hallo Andy, soweit ich MarkoP richtig verstehe, verwendet er die Abfahrtszeiten als Index in einer Tabelle. Doppelte Indizes können in einer Tabelle nicht vorkommen. Viele Grüße, Neo
×
×
  • Neu erstellen...