BahnLand Geschrieben 9. April 2020 Autor Geschrieben 9. April 2020 Hallo zusammen, die Wegsperren und Trassenbrettchen wurden von @Neo freigegeben (vielen Dank!) und stehen nun im Online-Katalog in den Kategorien Infrastruktur/Straßenverkehr/Schilder (Wegsperren) undLandschaftsgestaltung/Bodenplatten (Trassenbrett und Trassenpfeiler) zur Verfügung. Viel Spaß damit wünscht BahnLand
schlagerfuzzi1 Geschrieben 9. April 2020 Geschrieben 9. April 2020 hallo @BahnLand, ich habe mal eine frage zu deinen Trassenbretter … gibt es da eine Möglichkeit, solche bretter als splin zum erstellen … wie gesagt, ist nur eine frage … ich bin kein Fachmann für solche sachen ...ich weiß es nicht ob oder wie es evtl gehen sollte oder könnte. und jetzt noch eine weitere frage … dein direkt x exporter bis für welche sketchup Version 8 - ??? funktioniert dieser? … weil du hast mir ...auweh zu meinen Anfangszeiten hier im MBS mal den link geschickt aber den ich leider nicht mehr finde ( ich weiß nicht mehr ob Version 8 oder doch schon höher )… falls dein direkt x exporter wegen mir bis Version 17 geht, müßte ich halt irgendwie schauen, dass ich noch an die 17er Version irgendwie hinkommen könnte … danke im voraus für deine hilfe … gruß schlagerfuzzi ( Wolfgang )
BahnLand Geschrieben 9. April 2020 Autor Geschrieben 9. April 2020 Hallo Wolfgang, die Trassenbretter sind Spline-Modelle. Du kannst sie also wie Gleise verlegen, mit dem 3D-Modelleditor konfigurieren und auch Gleise darauf andocken. Beachte aber bitte meine Modell-Beschreibungen bezüglich der Andock-Fähigkeit. Da musst Du gegebenfalls etwas "herumprobieren", bis das ordentlich klappt. Der DirectX-Exporter, den Du in diesem Beitrag als Anlage findest , kannst Du in allen Sketchup-Versionen ab V8 einsetzen. Bitte lies dazu das in dem ZIP-Paket enthaltene "Handbuch" durch. Denn für Sketchup V8 musst Du das Plugin anders einhängen als für Sketchup Make 2016 oder 2017. Viele Grüße BahnLand
brk.schatz Geschrieben 9. April 2020 Geschrieben 9. April 2020 Hallo @BahnLand, hallo @schlagerfuzzi1, da die Sketchup Make Versionen nicht mehr aktualisiert werden, habe ich vor längerer Zeit schon mal nach dem Sk- Free "recherchiert". Wenn ich mich da nicht irre, darfst du auf einem externen Server deine Objekte erstellen. Wo der Server steht und wie weit Dritte darauf Zugriff haben, weiß der Teufel. Sollten die Make-Versionen nicht mehr zu Verfügung stehen hoffe ich den Exporter weiterhin nutzen zu können (entschuldigt ich bin da kein Fachmann)..... Wolfgang hattest du nicht mal die 2017er Version auf deinem Rechner? Auf jeden Fall funktioniert BahnLands Exporter nach wie vor. trotz Corona: Frohe Ostern macht das Beste aus den Tagen und bleibt gesund Gruß Karl
BahnLand Geschrieben 9. April 2020 Autor Geschrieben 9. April 2020 Hallo Karl, dass man mit dem aktuellen Sketchup-free nur noch online auf dem Server von Sketchup Modelle erstellen und diese auch dort ablegen kann, ist eine Sache. Dass wir die x-Datei für das Modellbahn-Studio mit "unserem" DirectX-Exporter erstellen müssen, eine andere. Da Sketchup selbst keinen DirectX-Exporter anbietet, wird dieser bis einschließlich Sketchup Make 2017 "von uns" auf unserem PC im Plugin-Verzeichnis von Sketchup bereitgestellt, damit das SKP-Modell aus Sketchup heraus in eine x-Datei exportiert werden kann. Wie das gehen soll, wenn man Sketchup-Free nur noch im Internet nutzen kann und die SKP-Modelle nicht mehr auf dem eigenen Rechner zur Verfügung stehen, ist mir schleierhaft. Ich werde daher Sketchup 2017 auf Dauer behalten und weiter nutzen, auch wenn es in dieser Form nicht mehr weiterentwickelt wird. Viele Grüße BahnLand
HWB Geschrieben 9. April 2020 Geschrieben 9. April 2020 (bearbeitet) Hallo @schlagerfuzzi1 Wolfgang, @brk.schatz Karl, die 64bit Version gibt es hier https://www.sketchup.com/sketchup/2017/de/sketchupmake-2017-2-2555-90783-de-x64-exe Gruß Hermann Bearbeitet 9. April 2020 von HWB
brk.schatz Geschrieben 9. April 2020 Geschrieben 9. April 2020 Hallo @BahnLand, da bewahre ich mir doch noch ´ne gewisse Eigenständigkeit und bleibe lieber beim bisher gehabten. Womöglich sehe ich da auch schon zu schwarz. Okay, es funktioniert ja noch wie all die Jahre zuvor....... Hallo @HWB, du hast schon recht Hermann. Man kann die freien -Make Versionen immer noch downloaden, sie werden seitens Sketchup nur nicht mehr aktualisiert.... Mir als Laie wäre solch eine Aktion vielleicht eh nicht aufgefallen..... Wie dem auch sei, unser Spaß am Modellbau soll dadurch keinen Abbruch erleiden. bleibt gesund Gruß Karl
schlagerfuzzi1 Geschrieben 9. April 2020 Geschrieben 9. April 2020 hallo @BahnLand, @brk.schatz und @HWB herrmann … sorry, dass ich mich erst jetzt für eure großartige hilfe hier bedanke … ihr habt mir alle 3 super geholfen … vielen herzlichen dank dafür … gruß schlagerfuzzi ( Wolfgang )
Siejay Geschrieben 21. April 2020 Geschrieben 21. April 2020 Hallo @BahnLand, eine Frage zu dem Modell "Bahngleis Zubehör variabel" (EE19A6D7-1989-419D-9C4B-7D3444B8BF02), sind hier die verjüngten bzw. abgebogenen Enden nicht mehr enthalten? Oder bin ich da in ein falsches Modell "abgebogen"? Es gab doch diese Möglichkeiten. Viele Grüße, Siejay
BahnLand Geschrieben 21. April 2020 Autor Geschrieben 21. April 2020 Hallo Siejay, vor 11 Stunden schrieb Siejay: sind hier die verjüngten bzw. abgebogenen Enden nicht mehr enthalten? Oder bin ich da in ein falsches Modell "abgebogen"? nein, Du bist nicht falsch abgebogen. Ich habe die gebogenen und verjüngten Enden nicht mehr berücksichtigt, da ich aufgrund der verschiedenen Spurweiten nicht mehr alle Varianten als Variationen eines Modells unterbringe (ich kann pro Modell nur 32 Variationen unterbringen, von denen ich schon die Hälfte verbraucht habe). Hältst Du diese Variationen für wichtig? Ich müsste dann die Zubehörteile auf die verschiedenen Fahrspuren auftrennen, um wieder alle unterbringen zu können. Viele Grüße BahnLand
Siejay Geschrieben 21. April 2020 Geschrieben 21. April 2020 Hallo @BahnLand, vor 2 Stunden schrieb BahnLand: Hältst Du diese Variationen für wichtig? Wichtig ist relativ. Ich finde die verjüngten bzw. gebogenen sehen eleganter und realistischer aus. Ich würde sie gegenüber den geraden vorziehen. Viele Grüße, Siejay
streit_ross Geschrieben 22. April 2020 Geschrieben 22. April 2020 Hallo BahnLand, also wenn das etbscheidende Kriterium die optische Wirkung ist, halte ich die rechte der beiden oben angebildeten auch für die elegantere. Gruß streit_ross
BahnLand Geschrieben 22. April 2020 Autor Geschrieben 22. April 2020 Hallo zusammen, ok, Ihr habt mich überzeugt. Ich werde aber nicht die oben rechts gezeigte "Hochglanz"-Variante machen, sondern die "Patina" auf dem linken Bild beibehalten. Denn diese Backenschienen und Radlenker werden ja nicht von oben befahren und damit blank "poliert". In diesem Zusammenhang könnte ich dann noch Gleis-Variationen mit solchen "Fangschienen" bereitstellen. Das Ganze kann aber ein Weilchen dauern, da ich gerade an einem anderen Projekt arbeite. Viele Grüße BahnLand
Timba Geschrieben 22. April 2020 Geschrieben 22. April 2020 vor einer Stunde schrieb BahnLand: Denn diese Backenschienen und Radlenker werden ja nicht von oben befahren und damit blank "poliert". Naja, BahnLand, aber wenn ich mir aus dem Katalog eine Schiene ziehe, erwarte ich schon Neuware und keine gebrauchte aus der Mottenkiste.
hubert.visschedijk Geschrieben 22. April 2020 Geschrieben 22. April 2020 vor 12 Minuten schrieb Timba: Naja, BahnLand, aber wenn ich mir aus dem Katalog eine Schiene ziehe, erwarte ich schon Neuware und keine gebrauchte aus der Mottenkiste.
pfjoh Geschrieben 30. April 2020 Geschrieben 30. April 2020 Und darum altern wir Modellbauer dann die Schienen mit Airbrush Pistole mühsam Meter für Meter damit realistisch aussieht. MfG Hans
BahnLand Geschrieben 1. Mai 2020 Autor Geschrieben 1. Mai 2020 (bearbeitet) Kreuzungsweiche vom Typ "Bäseler" mit außenliegenden Weichenzungen Hallo zusammen, ich wurde vor ein paar Tagen wegen der Kreuzungsweichen-Variante mit außenliegenden Weichenzugen angesprochen. Ich habe deshalb versucht, auf Basis des Gleissystems "Vorbild-orientiert - Normlspur 1435 mm" diese doppelte Kreuzungsweiche vom Typ "Bäseler" nachzubauen. https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ea/Doppelkreuzungsweichen_im_Rbf_München_Nord.JPG Prinzipiell unterscheidet man zwischen Kreuzungesweichen mit innenliegenden Weichenzugen (im obigen Bild links) und solchen mit außenliegenden Weichenzungen (im obigen Bild rechts). Letztere ist nach ihrem Erfinder, dem Eisenbahn-Ingenieur Wofgang Bäskler benannt. Aufgrund der außerhalb des Kreuzungsbereichs liegenden Weichenzungen ist der Abzweigradius bei solchen Weichen naturgemäß größer als bei Kreuzungsweichen mit innenliegenden Weichenzungen. Sie können deshalb auch mit höheren Geschwindigkeiten durchfahren werden. Entsprechend benötigt eine Bäseler-Kreuzungsweiche aber auch mehr Platz, und das Herzstück ist wesentlich komplexer als bei den anderen Kreuzungsweichen. Deshalb sind diese Kreuzungsweichen auch weniger verbreitet. Das nächste Bild zeigt nun die Realisierung der Bäseler-Kreuzungsweiche im Modellbahn-Studio (rechts im Bild). Sie besitzt gegenüber der bisher vorhandenen Kreuzungweiche (im Bild in der Mitte) eine 3-fache Ausdehnung und einen 3-fachen Abzweigradius. In Kombination mit einer "normalen" Weiche des oben genannten Gleissystems wird genau der Parallelgleisabstand dieses Gleisssystems (48 mm im Maßstab H0) erreicht. Die Weiche passt also in das Gleisraster dieses Gleissortiments. Der ursprüngliche Versuch, die Kreuzungsweiche durch eine Verdoppelung der Maße der "Standard"-DKW zu erreichen, führte zum Auftreffen der Weichenzugengen genau auf die Herzstücke. Eine Verdoppelung wäre insofern "snnvoll" gewesen, als damit zwei aneinandergefügte Weichen (im obigen Bild dunkelbraun eingefärbt) ebenfalls genau zum Parallegleisabstand von 48 mm führen. Um die Kreuzungsweiche trotzdem für dieses doppelte Maß herstellen zu können, musste ich den Abzweigradius so weit reduzieren, dass die Weichenzungen nicht mehr mit den Herzstücken "kollidieren", und an allen Enden passende gerade Ergänzungstücke ansetzen. Nun ist es also doch wieder eine Kreuzungsweiche mit inneniegenden Weichenzungen (im Bild links) geworden, sodass für die DKW vom Typ "Bäseler nur die Verdreifachung der Maße übrig blieb. (Bild zum Vergrößern anklicken) Die obige Ansicht aus der Vogelperspektive zeigt an allen 3 Kreuzungsweichen in der Mitte und links die Vervollständigung mit Backenschienen und Radlenkern. Auch hier sticht bei der oberen DKW die sehr viel stärkere Komplexität des Herzstück-Bereichs hervor: Auf der rechten Seite habe ich auf die Aufrüstung des jeweilgen Herzstückbereichs verzichtet, sodass man hier die sich überlappenden Schienen der ohne "Zurüstung" aneinander gesteckten Gleisstücke erkennen kann. Ich habe zum Ausprobieren die Gleisstücke mit doppeltem Standard-Radius (wozu ich auch die DKW mit reduziertem Abzweigradius und entsprechenden geraden Endstücken zähle) zusammen mit einem einfachen Gegenbogen sowie die Bäseler-DKW mit 3-facher Ausdehnung als Entwürfe veröffentlicht. Anbei die Content-IDs: 12E37B77-49F1-43B9-B63C-E7FC4AEB3DCD Große Linksweiche991DF270-E1E6-488A-88CD-DE8CE461CBF9 Große Rechtsweiche5AFCDC89-C507-4255-93EA-9760367B2370 Gegenbogen zur großen WeicheEA1065A5-F82F-42EA-96E2-3A28C2082F87 Große doppelte Kreuzungsweiche7185CDDF-3FA4-4828-9880-C287CC1E643A Große einfache Kreuzungsweiche2BC1E70A-9CE8-4F13-8F72-4301948C838A Kreuzungsweiche Typ "Bäseler" Sollte Interesse an diesen Gleisstücken bestehen, lasst es mich bitte wissen. Dann werde ich sie "richtig" veröffentlichen. Viele Grüße BahnLand Bearbeitet 1. Mai 2020 von BahnLand
hubert.visschedijk Geschrieben 7. Mai 2020 Geschrieben 7. Mai 2020 Am 1.5.2020 um 19:40 schrieb BahnLand: Dann werde ich sie "richtig" veröffentlichen. Bitte
BahnLand Geschrieben 15. Mai 2020 Autor Geschrieben 15. Mai 2020 (bearbeitet) Neue Modelle und Variationen zu den Vorbild-orientierten Gleissystemen Hallo zusammen, inzwischen sind die oben versprochenen Gleis- und Zubehör-Erweiterungen fertig geworden, und es ist noch einiges hinzugekommen: Normalspurige Weichen und Kreuzungsweichen mit großen Radien Die bisher nur als Entwürfe veröffentlichten Weichen und Kreuzungsweichen mit großen Radien sind nun offiziell übergeben und nach der Freigabe durch @Neo auch im Online-Katalog sichtbar. Es handelt sich im Einzelnen um einfache Weichen und die dazugehörige einfache und doppelte Kreuzungsweiche mit einem passenden Gegenbogen sowie um die einfache und doppelte Kreuzungsweiche vom Typ "Bäseler" mit außenliegenden Weichenzungen. Der Radius der Weichen und des Gegenbogens sind genau doppelt so groß wie der "Standard"-Radius, aus dem "vorbild-orientierten" Normalspur-Gleissystem, womit eine aus zwei solchen Weichen hergestellte Gleisverbindung exakt den dortigen Parallelgleis-Abstand von 48 mm (bezogen auf den Maßstab H0) ergibt. Der Radius der dazu passenden Kreuzungsweichen musste etwas kleiner gewählt werden, damit die Weichenzungen nicht in den Herzstückbereich hinein ragen. Die sich daraus ergebenden kürzeren Diagonalen werden durch entsprechende gerade Verlängerungen an die Schenkel-Länge der Weichen angepasst, womit die >Kreuzungsweichen dasselbe geometrische Raster erfüllen. Für die Realsierung der Bäseler-Kreuzungsweichen musste deren Radius gegenüber dem Standard-Radius verdreifacht werden, damit auch diese Kreuzungsweichen in das vorgegebene Raster des zugrunde gelegten Gleissystems hinein passen. Damit wird auch hier in Kombination mit den kleinen Standard-Weichen oder einem entsprechenden Gleisbogen der Standard-Parallelgleis-Abstand beibehalten. (zum Vergrößern bitte anklicken) Das obige Bild zeigt die Einbettung aller 3 Weichen- und Kreuzungsweichen-Konfigurationen in das Gleisraster, bestehend aus den Gleislängen der "Normalgerade G138" (hellgraue Farbgebung mit Holzschwellen, = Gesamtlänge der Standard-Weiche, = Schenkellänge der großen Weiche, = ½ Diagonal-Länge zwischen den Parallelgleisen) und der "Ausgleichsgerade G134" (dunkelgraue Farbgebung mit Betonschwellen). Alle neuen Gleise sind nach der Freigabe durch Neo im Katalogverzeichnis "Verkehrswege\Gleise\Vorbild-orientiert\Normalspur 1435 mm" zu finden. Erweiterte Flügelschienen, Radlenker https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/30/Grafik_weiche.png Bisher gab es im Modellbahn-Studio V5 mit der neuen Abrollhöhe von 3,82 mm (Maßstab H0) nur gerade Flügelschienen (von mir bisher fälschlicherweise als Backenschienen bezeichnet) und Radlenker. Die Modelle mit Knick oder schräg abgeschliffen (verjüngt) werden nun nachgereicht. Neben den weiterhin verfügbaren geraden Bauteilen gibt es diese beidseitig oder einseitig geknickt bzw. verjüngt als zusätzliche Variationen in den Modellen "|Spurweite| Leitschienen" (Spurweite = 1435, 1000, 900, 750, 600), die alle im Katalogverzeichnis "Verkehrswege\Gleise\Vorbild-orientiert\Zubehör" abgelegt sind. Für den einfacheren Einbau in bestehende Weichenverzweigungen gibt es auch fertig konfigurierte Paare, bestehend aus sich gegenüber liegenden Flügelschienen und Radlenkern (im Gleisbereich des obigen Bildes Flügelschienen mit abgeknickten, außerhalb mit verjüngten Enden). Hiermit hat man immer die Gewähr, dass beide Bauteile im selben Gleis gleich ausgerichtet sind. (zum Vergrößern bitte anklicken) Die einzelnen Bauteile werden trotzdem weiterhin benötigt um auch komplexe Herzstück-Konfigurationen (im obigen Bild links) oder mittlere Kreuzungsbereiche (siehe rechts im Bild) damit ausstatten zu können. Alle Bauteile können mit dem Schieberegler im Eigenschaftfenster des Modellbahn-Studios in Richtung der Gleisachse verkürzt oder verlängert werden. Leitschienen, Schutzschienen und Fangschienen Bei den in der Überschrift genannten Schienen-Arten handelt es sich um innerhalb der eigentlichen Fahrschienen verlegte Schienen, die der sicheren Führung der Fahrzeuge und dem Schutz umgebender Bauwerke bei einer eventuellen Entgleisung dienen. Im Lexikon zu Sonderkonstruktionen der Internet-Präsenz "Gleisbau-Welt" gibt es folgende Definition: Zitat Leitschiene Im Gleis können Leitschienen mit einem Radius von r = < 300 m eingebaut werden, um den bogenäußeren Schienenstrang zu entlasten. Bei der Durchfahrt dieser Bögen sollte das Rad an der Innenseite der Leitschiene geführt werden und verhindert somit den Verschleiß der bogenäußeren Schiene. Diese Schiene muss auf der Innenseite des Gleises montiert werden, wenn keine Schienen mit einer Mindestzugfestigkeit von 880 N/mm² dort vorhanden sind. Der Abstand zur normalen Innenbogenfahrschiene sollte 60 mm betragen. Auch ein Einlauf bzw. Auslauf sollte am Anfang und Ende vorhanden sein, damit das Rad nicht entgleist bzw. aufklettert. Die Leitschienen werden nicht verschweißt, sondern in Längen von 15 m miteinander verlascht, damit auch bei ihnen die Temperatur aufgenommen wird und das Gleis wandern kann. Schutzschiene Bei einer eventuell bevorstehenden Entgleisung soll das Fahrzeug den notwendigen Halt bekommen, damit das Rad weiterhin auf der Schiene bzw. in der Spur gehalten wird. Der Abstand der Schutzschiene zur Fahrschiene beträgt 80 mm. Auf unruhigem Brückengleisen, bei einer Linienführung, die nicht der Regel entspricht und bei längeren Übergangsstrecken mit starkem Gefälle auf neigungslosen Gleisen werden diese Schutzschienen verwendet. Die Schutzschienen als Entgleisungsschutz dienen dazu, dass ein Aufklettern des Radsatzes auf die Fahrschiene verhindert wird, da das gegenüberliegende Rad gegen die innere Schutzschienenführung läuft. Bei einer Laufflächenbreite von ca. 135 mm und einer Rillenweite der Schutzschiene von 80 mm kann das Rad nicht entgleisen. Schutzschienen werden nicht miteinander verschweißt, sondern in Längen von ca. 15 m miteinander verlascht. Führungsschiene Eine Führungsschiene mit Fangvorrichtung soll das Fahrzeug bei einer Entgleisung kontrolliert in der Spurrille von 180 mm weiterführen, um größeren Schaden an Bauwerken oder sogar den Absturz auf Brücken verhindern. Sie werden parallel und im Abstand von 180 mm zur Fahrschiene an den Innenseiten des Gleises angeordnet. Auf Brücken werden sie sogar beidseitig eingebaut. Bei einer Bauwerkslänge von mehr als 50 m Gesamtlänge, wenn die Brücke entgleiste Fahrzeuge nicht vor dem Abstürzen schützen kann. Unter den Bauwerken werden sie eingebaut, wenn vorhandene Brückenpfeiler oder andere Bauwerke bei einer Entgleisung nicht in Mitleidenschaft gezogen werden sollen. Die Führungsschiene wird über das zu schützende Bauwerk mit einer Länge der Fangvorrichtung von mindestens 10 m davor und dahinter eingebaut. Auch diese werden nicht miteinander verschweißt und weisen am Anfang und am Ende einen Ein- bzw. Auslauf auf. in diesem Wikipedia-Beitrag heißt die Führungsschiene "Fangschiene". Nachfolgend ein paar Anwendungsbeispiele im Modellbahn-Studio: Einseitige Leitschiene im gebogenen Gleis Beidseitige Schutzschienen in einer S-Kurve Beidseitige Fangschienen im Bereich einer Brücke Die Leit-, Schutz- und Fangschienen sind in normale Bettungs- und Schwellengleise integriert und in dieser Form in den "einfachen" Gleisstücken (nicht Weichen und Kreuzungen) der Vorbild-orientierten Gleissysteme für die Spurweiten 1435, 1000, 900 und 750 mm als Variationen hinterlegt. Entsprechend können sie auch mithilfe des 3D-Modelleditors "verformt" werden. Die "Einläufe" an den Enden sind als Variationen der Modelle "|Spurweite| Zubehör statisch" (Spurweite = 1435, 1000, 900 und 750) im Online-Katalogverzeichnis "Verkehrswege\Gleise\Vorbild-orientiert\Zubehör" hinterlegt und besitzen jeweils einen "_CP_Spline"-Kontaktpunkt, wodurch sie entlang der Gleisachse an das jeweilige Ende der Leit-, Schutz- und Fangschienen heran geschoben werden können. Gleisbremsen für den Rangierbahnhof mit Ablaufberg Um vom Ablaufberg herabgerollte und hierbei beschleunigte Wagen wieder auf eine Geschwindigkeit abzubremsen, mit welcher ein Aufprall auf einen bereits stehenden Wagen keinen Schaden anrichtet, sind unterhalb des Ablaufbergs vor oder am Anfang der Gleisharfen Gleisbremsen eingebaut. Bei der Balkengleisbremse werden die Bremsbalken beidseitig gegen die Räder des durchrollenden Wagens gedrückt und bremsen diesen damit durch Reibung ab. Die Balkengleisbremse gibt es beim Vorbild sowohl für beide Schienen als auch nur für eine Schiene. Dann ist an der anderen Schiene eine Leitschiene verlegt, welchen den Wagen auch bei der einseitigen Abbremsung in der Spur hält. Als Alternative zu den räumlich doch sehr ausladenden Balkengleisbremsen gibt es auch elektrodynamische/elektromagnetische Gleisbremsen (im Modell kurz als "Magnetgleisbremse" bezeichnet). Hier werden die Balken beidseitig der Schiene durch elektromagnetische Kräfte zusammengezogen, während das Rad die Gleisbremse passiert. Die Bremsung wird hierbei noch durch in den Rädern erzeugte Wirbelströme verstärkt. Auch diese Gleisbremsen sind auf Basis eines Bettungs- oder Schwellengleises als Spline-Objekte realisiert und können daher ebenfalls mit dem 3D-Modelleditor "geformt" werden. Sie sind im Online-Katalog in der Kategorie "Verkehrswege\Gleise\Vorbild-orientiert\Normalspur 1435 mm" als Variationen im Modell "|1435| Z150 Gleisbremse" abgelegt (es gibt sie nur in der Normalspur-Ausführung). Die dazu benötigten Endstücke sind Variationen des bereits oben erwähnten Modells "|1435| Zubehör statisch" und können ebenfalls über einen "_CP_Spline"-Kontaktpunkt an das jeweilige Ende des "Bremsgleises" herangefahren werden. Eine weitere in der Realität eingesetzte Gleisbrems-Variante ist die Kolbengleisbremse. https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/75/Dowty-Retarder1.JPG/1280px-Dowty-Retarder1.JPG Hierbei ragen hydraulisch unter Druck stehende Kolben in das Profil des Radkranzes und werden beim Passieren des Rades von diesem nach unten gedrückt. Der von den Kolben hierbei entgegengesetzte Widerstand bremst den Wagen ab. Nach dem Passieren des Rades bewegen sich die Kolben aufgrund des hydraulischen Basisdrucks automatisch wieder nach oben und sind damit für das nächste Rad einsatzbereit. Diese Bremsvariante besitzt eine geringere Bremswirkung als die zuvor beschriebenen und wird vor allem für die Feinregulierung der Wagengeschwindigkeit in den Sammelgleisen hinter dem Ablaufberg verwendet. Insbesondere dann, wenn die Kolben von außen einzeln gesteuert werden können, indem sie beispielsweise von einem hinzugefügten Hebelarm bereits nach unten gedrückt werden, bevor der Wagen eintrifft, um diesen wegen schon zu geringer Geschwindigkeit eben nicht abzubremsen, oder indem der Kolben umgekehrt als "Booster" eingesetzt wird, der unmittelbar hinter dem Rad wieder hochgedrückt wird, um einen zu langsamen Wagen nochmals etwas "anzuschubsen", damit er nicht vorzeitig zum Stehen kommt, werden die Kolben auch über einen längeren Gleisabschnitt hinweg installiert. Auch diese Bremsvariante ist als "Gleis"-Variation mit beidseitig oder einseitig angebrachten Bremskolben im obigen Modell "|1435| Z150 Gleisbremse" enthalten. Allen hier beschriebenen Gleis- und Zusatz-Modellen ist gemeinsam, dass sie ausschließlich über die Textur des zugrundegelegten Basisgleises eingefärbt sind und Tauschtexturen zulassen. Damit können für alle Modelle und die darin enthaltenen Variationen die Gleistexturen aus dem Online-Katalog als Tauschtexturen verwendet werden. Die Modelle stehen im Online-Katalog zur Verfügung, sobald sie von @Neo freigegeben worden sind. Viele Spaß damit wünscht BahnLand Bearbeitet 16. Mai 2020 von BahnLand
Reinhard Geschrieben 15. Mai 2020 Geschrieben 15. Mai 2020 Hallo @BahnLand, das ist wieder einmal einfach nur GRANDIOS, was du hier leistest und dem 3D-MBS zur Verfügung stellst!!! Gruß Reinhard
Roter Brummer Geschrieben 16. Mai 2020 Geschrieben 16. Mai 2020 Da kann man nur unendlich viele geben. Vielen, vielen Dank Brummi
gmd Geschrieben 16. Mai 2020 Geschrieben 16. Mai 2020 9 minutes ago, Roter Brummer said: Da kann man nur unendlich viele geben. Vielen, vielen Dank Brummi Ich bin permanent fasziniert vom engagement, praezision, sorgfalt und klarheit der beitraege von BahnLand. Das geht nicht besser. Kudos gmd
h.w.stein-info Geschrieben 16. Mai 2020 Geschrieben 16. Mai 2020 Hallo BahnLand ( Hans-Martin ) Wie erwartet ist deine Leistung , die Du hier zeigst mehr als Mega . Ich kann sonst mich den anderen Mitglieder an schliessen , die hier ihre Meinung präsentieren . Und für mich kommt es jetzt gerade zur passende Zeit für meine Anlage . Prima ! Ich bin so begeistert , vielen vielen Dank . Viele Grüße HnS , ein dankbarer Nutzer
HaNNoveraNer Geschrieben 16. Mai 2020 Geschrieben 16. Mai 2020 Hi Bahnland Gerade diese Feinheiten werten die Anlagen um Vieles auf. Danke dafür. Falls jemand mal eine kleine Beispielanlage/Block mit den neuen Möglichkeiten hat, bitte einstellen, dann kann man sich mal vorstellen, wie das alles genau verbaut wird und aussehen soll. Gruß Thomas
BahnLand Geschrieben 16. Mai 2020 Autor Geschrieben 16. Mai 2020 (bearbeitet) Hallo zusammen, herzlichen Dank für die vielen begeisterten Antworten und Likes! Ich bin aber trotzdem nur "Einer unter Vielen" und kann das Lob nur an alle hier engagierten Modellbauer weitergeben. Viele Grüße BahnLand Bearbeitet 16. Mai 2020 von BahnLand
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden