-
Gesamte Inhalte
8006 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Neo
-
Hallo FeuerFighter, falls die Lösungen bereits im Forum vorhanden sind, dann bitte auf diese hier verweisen. Der Wechsel auf private Nachrichten in einem öffentlichen Beitrag hat sonst immer einen etwas negativen Beigeschmack, als hätte man etwas zu verbergen. Unser Ziel ist doch aber, Wissen für alle zur Verfügung zu stellen. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, korrekt, Listen sind etwas MBS-spezifisches. Wenn du von Lua aus eine leere Liste erstellen möchtest, dann funktioniert das nur über folgenden Umweg: objekt.variables["Liste"] = {1} table.remove(objekt.variables["Liste"]) Das Studio konvertiert eine Lua-Tabelle automatisch zu einer Liste, wenn es sich um eine "Sequenz" handelt. Viele Grüße, Neo
-
Hallo BauerHeini, wenn Lua einen Eintrag aus einer Tabelle löscht, wird dieser nicht wirklich entfernt, sondern lediglich auf nil gesetzt. Das Studio kann aber nicht erkennen, ob eine Zuweisung von nil lediglich eine Objektreferenz auf nil setzen oder tatsächlich den Eintrag löschen soll. Daher Götz' Ratschlag, vorher das Objekt durch einen normalen Wert zu ersetzen, wobei Götz einen Fehler in seinem Beispiel hat. Korrekt müsste es lauten: $("Abzweigung").variables["Wartender_Obj"][1] = 1 -- erst Objekt ersetzen table.remove($("Abzweigung").variables["Wartender_Obj"], 1) -- dann löschen Noch besser wäre jedoch die Verwendung von Listen statt Tabellen, denn das ist es, was du ja eigentlich erreichen willst, das Auflisten von Objekten. Ändere den Typ deiner Variable "Wartender_Obj" von Tabelle in Liste, dann wird ein Eintrag wirklich vollständig entfernt. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Norbert, bitte verwende die private Nachrichtenfunktion des Forums, wenn du konkret einzelne Nutzer erreichen möchtest. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, der Online-Katalog orientiert sich bei der Bedienung am Windows-Explorer, auch dort wird ein Ordner (standardmäßig) mit einem Doppelklick geöffnet (rechte Ansicht). Viele Grüße, Neo
-
Hallo, gern, bitte schick mir eine Liste der Content-IDs zu, ich weise dir die Modelle dann zu, sodass du sie direkt überschreiben kannst. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Jan, die Modelle werden zwar verstreut hier im Forum präsentiert, sie landen aber alle im zentralen Online-Katalog, den du im Studio einfach durchsuchen kannst. Es gibt nur diese eine Quelle. Modelle, die es nicht in den Online-Katalog schaffen, sind sehr selten. Hier musst du keine Angst haben, etwas zu verpassen. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Gunther, Götz war schon nah dran. Im Archiv findest du eine PDF mit einer Beschreibung der alten EV (bis V4). Dort gibt es die Systemvariablen: In V4 müsstest du also eine Aktion "Variable setzen" ausführen, mit der Variable "$_Trigger1._PosAcc". Wie schon von Götz erwähnt, in V5 wäre das alles deutlich einfacher. Viele Grüße, Neo
-
Hehe typisch EASY Tatsächlich wird die Kommunikation, wie ihr selber schon angemerkt habt, aus Sicherheitsgründen abstrakter ablaufen. Das Aufbauen von Netzwerkverbindungen übernimmt auch in Zukunft allein das Studio, es wird jedoch ein Ereignis in der EV "Netzwerkkommando empfangen" geben, mit einem Text als Auslöser. Dieser Text enthält dabei einen beliebigen Inhalt, den das externe Programm an das Studio gesendet hat. Per Lua "return" wird daraufhin eine Antwort zurückgesendet. Welches Format der gesendete Text besitzt spielt dabei keine Rolle mehr, jede Anwendung kann ihr eigenes Protokoll implementieren. Was die Plugins betrifft, solange es keinen vollständigen Ersatz der alten Schnittstelle gibt, werden diese noch nicht verschwinden. Im Moment sehe ich aber nicht wirklich einen großen Bedarf an zukünftigen Plugins. Sinnvoller ist eher die Integration der Plugins direkt in das Studio. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, alle Daten werden vom 3D-Modellbahn Studio im Katalogverzeichnis gespeichert (siehe Programmeinstellungen). Dieses liegt standardmäßig unter "AppData", einem "Systemverzeichnis", was programmspezifische Einstellungen beinhaltet. Vermutlich wurde beim Zurücksetzen deines PCs dieses Verzeichnis ebenfalls zurückgesetzt. Betriebssystem-Updates oder PC-Zurücksetzungen führen tiefgreifende Änderungen an deinem Computer durch. Im Normalfall funktionieren diese, aber PCs sind so verschiedenen, dass es kaum einen Normalfall gibt. Aus diesem Grund solltest du in Zukunft regelmäßig Backups deiner Anlagen durchführen. Dies kannst du bequem in den Programmeinstellungen des Studios durchführen. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, der Grund, warum die Schnittstelle nicht die neuen Fähigkeiten von V5 unterstützt liegt darin, dass die Schnittstelle als "veraltet" gilt und in einer zukünftigen Version vermutlich entfernt wird. Mein Interesse gilt eher der Verschmelzung der Schnittstelle mit der neuen EV, sodass per Lua Netzwerkkommandos gesendet und empfangen werden können. Ein externes Programm hätte dann so Zugriff auf alle Daten, auf die auch die EV zugreifen kann. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, du musst die richtige Version herunterladen. Da du V3 gekauft hast, musst du auch V3 herunterladen. Die Version findest du auf der Download-Seite unter "Ich suche eine andere Version". Viele Grüße, Neo
-
Hallo EASY, das technische Limit liegt bei 32 Variationen pro Modell. Darunter kann ich nur die Empfehlung geben, nur die Variationen einzubauen, die du für sinnvoll hältst, d.h. die am Ende auch von Nutzen sind. Viele Grüße, Neo
-
Hi Curt, these data files are not automatically shared, only after you have explicitly uploaded them to the online catalog (in MBS). The numbers (content IDs) are unique in the world. Kind regards, Neo
-
Hallo, da es sich um ein "Bestandsmodell" handelt können wir auf weitere LOD-Stufen verzichten. Wenn du mir die MBE-Datei zuschickst, lade ich das Modell in deinem Namen hoch. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Karl, ich habe mir in den letzten Wochen/Monaten mehrere deiner Modelle angeschaut und wollte zunächst noch etwas abwarten. Mir ist aufgefallen, dass sich deine Modelle mittlerweile doch stark von den Modellen anderer Modellbauer unterscheiden. Viele Modelle bestehen aus einer sehr einfachen Geometrie und verwenden mitunter flächige Farben statt Texturen, wodurch sich der Stil deiner Modelle doch recht stark von den Modellen aus dem Online-Katalog unterscheidet. Ich weiß, dass das ein schwieriges Thema ist, auch weil ich Modelle nicht in gut oder schlecht unterteilen möchte, aber am Ende ist mir ein gewisses einheitliches Design der Modelle im Online-Katalog doch recht wichtig. Es würde mich daher freuen, wenn du Kontakt zu anderen Modellbauern aufnimmst und dir Tipps einholst, wie du den Stil deiner Modelle etwas aufpeppeln kannst. Gern kannst du das auch hier im öffentlichen Bereich dokumentieren, als Orientierung für andere Modellbauer. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Morsdorf, Anlagen, die du in den Online-Katalog hochlädst, können eine maximale Größe von 16 MB haben. Die 4 MB-Grenze gibt es nur hier im Forum für Dateianhänge. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, ein weiterer guter Vergleich wäre ein beliebiges Office-Programm, nehmen wir als Beispiel Microsoft Office. Jeder, der mit Maus und Tastatur umgehen kann, kann in Excel eine Tabelle aufstellen und ne Spalte summieren. Excel unterstützt aber zusätzlich auch die Programmierung von Tabellen per Programmiersprache, ein mächtiges Feature, was bei komplizierten und aufwendigen Tabellen oft benötigt wird. Trotz dieser für IT-Einsteiger komplizierten Anwendungsfunktion ist Excel das am häufigsten genutzte Tabellenkalkulationsprogramm. Das Studio geht den gleichen Weg. Einfache Abläufe wie das Schalten von Signalen oder das Starten von Zügen funktioniert selbstverständlich ohne irgendeine Programmierung. Erst bei sehr komplizierten Abläufen steht mit Lua ein weiteres Werkzeug zur Verfügung. Viele Grüße, Neo
-
Hallo bigrala, über die allgemeinere Aktion "Eigenschaft/Variable setzen" kannst du die Zielgeschwindigkeit per Multiplikation negieren: Somit brauchst du nur die absolute Geschwindigkeit in den Loks zu speichern und das Negieren nur bei einer negativen Ist-Geschwindigkeit durchführen. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Timba, Referenzen werden im Studio anders behandelt als einfache Datentypen, siehe dazu auch hier: Ob eine Variable nil ist oder nicht existiert, macht im Studio und in Lua keinen Unterschied. Wenn dich nil-Einträge in Tabellen stören, dann weise ihnen zuerst einen einfachen Datentypen zu und setze sie dann nil, dann löscht das Studio sie (weil nil kein gültiger Wert für einen einfachen Datentyp ist). Viele Grüße, Neo
-
Hallo, sollte der Auslöser nicht eher "Fahrzeug" anstatt "Gleiskontakt" sein? Viele Grüße, Neo
-
Hallo, der Hilfetext, der im rechten Bereich angezeigt wird, wenn man die Ereignisverwaltung öffnet. In dem man das Handbuch liest. Mir kommt es vor als würde hier Kritik geübt werden, nur allein weil die Form der Hilfe nicht den eigenen Erwartungen entspricht. Nur weil es kein gedrucktes Handbuch oder eine PDF zum Herunterladen gibt bedeutet das nicht, dass es keine umfangreiche Programmhilfe gibt. Das Studio ist kein Spiel wie schon angemerkt wurde, es ist ein Werkzeug, mit dem man seine eigene Welt kreieren kann, doch dazu muss man auch gewillt sein, die Handhabung des Werkzeugs zu erlernen. Und dafür gibt es Unmengen an Ressourcen. Dass die Bedienung auch weiterhin vereinfacht werden kann steht außer Frage, aber das Studio ist kein Programm, um sich mal eben in der Straßenbahn die Zeit zu vertreiben. Eine gewisse Einarbeitungszeit wird es immer geben. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, bitte in Zukunft keine Beiträge löschen. Das Forum dient auch als Archiv für andere Leute, die das gleiche Problem haben. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, prima, von mir gibt es wieder die obligatorische Ergänzung, dass du zum großen Teil auch auf die grafische EV wechseln kannst: Den einzigen Lua-Code, den du benötigst, fügst du in die Skript-Wiederholung ein: return {1, 3, 5} Somit beschränkt sich die Lua-Verwendung auf die Rückgabe der Tabelle. Viele Grüße, Neo